Solr Admin
Find:

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster
teilsammlung: Tracht, Sticken, Europa, Handstickerei, Buntstickerei
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1967_280
uuid: 7be09104-39d6-40ca-8c06-f371002c8127
beschreibung: Besticktes Fragment, Besatzstück einer Trachtenjacke (Männer oder Frauen?), aus verschiedenen Filzstücken zusammengesetzt. Stickereien mit traditioneller, linearer, ornamentalen Musterung, Streifen mit Schnörkelformen, gerundeten Mäanderlinien und gereihten Dreiecken aus Spiralformen. Gezackter Rand. Gestickt mit Kettenstichen und Stielstichen. Die Bordüre wurde von einer schadhaften Jacke abgetrennt. Herkunft wahrscheinlich Dalmatien (Kroatien).
klassifikation_sachgruppe: Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Kleidung, Tracht
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7be09104-39d6-40ca-8c06-f371002c8127_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7be09104-39d6-40ca-8c06-f371002c8127_0002.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Ornament, Linienmuster, Streifenmuster, Zickzackmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Kroatien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:52 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/7be09104-39d6-40ca-8c06-f371002c8127_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7be09104-39d6-40ca-8c06-f371002c8127_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 15.5
objektbezeichnung: Trachtenbordüre, Besatzstück, Fragment, handbestickt, ehemaliges Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
technik: handgestickt, handgenäht, Buntstickerei, Stielstich, Kettenstich, gefilzt
material: Wolle, Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/7be09104-39d6-40ca-8c06-f371002c8127_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7be09104-39d6-40ca-8c06-f371002c8127_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1899.123
datierung_beschreibung: Vermutlich 19. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Kroatien
technik_s: Stickerei>>handgestickt, genäht>>handgenäht, Stickerei>>Buntstickerei, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Stielstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kettenstich, gefilzt
inventarnummer: SFGB_000001458
dimension_objekt_laenge: 20.5
_display_: Trachtenbordüre, Besatzstück, Fragment, handbestickt, ehemaliges Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637462396010496
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster
teilsammlung: Tracht, Europa, Handstickerei, Buntstickerei, Sticken
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1967_281
uuid: 8d33e044-9cbc-4ef2-bdec-45890bccfe85
beschreibung: Besticktes Fragment, Besatzstück einer Trachtenjacke (Männer oder Frauen?), aus verschiedenen Filzstücken zusammengesetzt. Stickereien mit traditioneller, linearer, ornamentalen Musterung. Streifen mit Schnörkelformen, Rosetten und gereihten Dreiecken aus Spiralformen. Gestickt mit Kettenstichen und Stielstichen. Das Stück ist auf drei Seiten mit einem Filzband eingefasst, welches nach oben hin frei weiterläuft. Ebenfalls eingefasst ist es auf allen Seiten mit zwei geflochtenen Wollbändern. Es wurde von einer schadhaften Jacke abgetrennt. Herkunft wahrscheinlich Dalmatien (Kroatien).
klassifikation_sachgruppe: Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Kleidung, Tracht
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/8d33e044-9cbc-4ef2-bdec-45890bccfe85_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/8d33e044-9cbc-4ef2-bdec-45890bccfe85_0002.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Ornament, Rankenmuster, Linienmuster, Streifenmuster, Blumenmuster, Zickzackmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Kroatien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:57 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/8d33e044-9cbc-4ef2-bdec-45890bccfe85_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/8d33e044-9cbc-4ef2-bdec-45890bccfe85_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 19.5
objektbezeichnung: Trachtenbesatzstück, Fragment, handbestickt, ehemaliges Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
technik: handgestickt, geflochten, handgenäht, Buntstickerei, Stielstich, Kettenstich, gefilzt
material: Wolle, Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/8d33e044-9cbc-4ef2-bdec-45890bccfe85_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/8d33e044-9cbc-4ef2-bdec-45890bccfe85_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1899.123
datierung_beschreibung: Vermutlich 19. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Kroatien
technik_s: Stickerei>>handgestickt, geflochten, genäht>>handgenäht, Stickerei>>Buntstickerei, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Stielstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kettenstich, gefilzt
inventarnummer: SFGB_000001519
dimension_objekt_laenge: 30.5
_display_: Trachtenbesatzstück, Fragment, handbestickt, ehemaliges Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637467188002816
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Nordamerika, Tracht, Flechten, Accessoire für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_45
uuid: 086c08a2-70ab-4cd6-95a5-2e90e5d3e5d8
beschreibung: Zwei schmale, geflochtene Gürtel mit Quasten an den Enden. Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/086c08a2-70ab-4cd6-95a5-2e90e5d3e5d8_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/086c08a2-70ab-4cd6-95a5-2e90e5d3e5d8_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:30:04 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/086c08a2-70ab-4cd6-95a5-2e90e5d3e5d8_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/086c08a2-70ab-4cd6-95a5-2e90e5d3e5d8_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 1.5
objektbezeichnung: Gürtel für Frauen, handgeflochten, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: geflochten
material: Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/086c08a2-70ab-4cd6-95a5-2e90e5d3e5d8_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/086c08a2-70ab-4cd6-95a5-2e90e5d3e5d8_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: geflochten
inventarnummer: SFGB_000001586
dimension_objekt_laenge: 80.0
_display_: Gürtel für Frauen, handgeflochten, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637467420786688
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Weben, Tracht, Nordamerika, Accessoire für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_49
uuid: 9f2ce2de-b8e6-4104-9fe4-4ebc2ba0e7f4
beschreibung: Handgewebter Gürtel mit bunter, musterbildender Kette. Einfache, geometrische, traditionelle Ornamente. Vermutlich aus San Pablito (Stadt in Mexiko). Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9f2ce2de-b8e6-4104-9fe4-4ebc2ba0e7f4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9f2ce2de-b8e6-4104-9fe4-4ebc2ba0e7f4_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Streifenmuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:30:04 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9f2ce2de-b8e6-4104-9fe4-4ebc2ba0e7f4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/9f2ce2de-b8e6-4104-9fe4-4ebc2ba0e7f4_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 5.5
objektbezeichnung: Gürtel für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: handgewebt
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9f2ce2de-b8e6-4104-9fe4-4ebc2ba0e7f4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/9f2ce2de-b8e6-4104-9fe4-4ebc2ba0e7f4_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: gewebt>>handgewebt
inventarnummer: SFGB_000001590
dimension_objekt_laenge: 145.0
_display_: Gürtel für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637469034545152
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Weben, Tracht, Nordamerika, Bekleidung für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_13
uuid: 5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47
beschreibung: Rock aus zwei Stoffstücken genäht, am Bund in Falten gelegt. Der Rock wird mit einem Reissverschluss und einem Knopf geschlossen. Eingewebte, bunte, traditionelle, ornamentale Bordüre, Rauten-, Zickzackmusterungen und Ornamente. Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Kleidung, Tracht, Röcke für Frauen (Jupons nkl. Wickelröcke), Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Zickzackmuster, Rautenmuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen>>Oberkleider, den Körper unterhalb der Taille bedeckend <f>>>Röcke für Frauen (Jupons nkl. Wickelröcke), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:13:45 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Wadenlanger Rock
dimension_objekt_breite: 78.0
objektbezeichnung: Rock (Jupe) für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: handgewebt, Leinwandbindung, Spitzköper, genäht
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Köperbindung>>Spitzköper, genäht
inventarnummer: SFGB_000001555
dimension_objekt_laenge: 81.0
_display_: Rock (Jupe) für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637489297227776
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Nordamerika, Accessoire, Bekleidung, Tracht, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_8
uuid: 0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526
beschreibung: Handgewebtes Tuch, Rebozo, aus Oaxaca, Mexiko. Das Tuch hat eine Streifenmusterung in Kettrichtung. Auf beiden kurzen Seiten sind 26 cm lange Fransen, welche kreuzweise zusammen geknüpft wurden. Die Knüpfung ergibt eine Rautenmusterung. An einigen Fransen sind auf beiden Seiten je sechs Quasten angebracht. Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Tücher/Schultertücher, Kleidung, Tracht, Handweberei, Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0003.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Tücher/Schultertücher, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:13:44 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0003.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Rebozo, Schultertuch, Kopfbedeckung, Tragtuch
dimension_objekt_breite: 65.5
objektbezeichnung: Tuch (Rebozo), handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: handgewebt, Leinwandbindung, geknüpft
material: Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/0ac3d76b-083f-491e-949d-4605f410e526_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, geknüpft
inventarnummer: SFGB_000001550
dimension_objekt_laenge: 220.0
_display_: Tuch (Rebozo), handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637490208440320
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Accessoire für Frauen, Weben, Tracht, Nordamerika
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_51
uuid: 78dae660-8891-4424-ae41-8b8895dad070
beschreibung: Handgewebter Gürtel, um 1950, mit verschieden breiten Streifen in Schussrichtung und Einfassung mit bunten Bändern an den Enden. Vermutlich aus San Pablito (Stadt in Mexiko). Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/78dae660-8891-4424-ae41-8b8895dad070_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/78dae660-8891-4424-ae41-8b8895dad070_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:30:04 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/78dae660-8891-4424-ae41-8b8895dad070_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/78dae660-8891-4424-ae41-8b8895dad070_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 8.0
objektbezeichnung: Gürtel für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: handgewebt, Leinwandbindung
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/78dae660-8891-4424-ae41-8b8895dad070_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/78dae660-8891-4424-ae41-8b8895dad070_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung
inventarnummer: SFGB_000001592
dimension_objekt_laenge: 320.0
_display_: Gürtel für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637497094438912
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Kreisähnliche Formen
teilsammlung: Tracht, Europa, Handstickerei, Buntstickerei, Sticken
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1967_274
uuid: db81988a-9353-4c65-84e6-f8f2ef87c339
beschreibung: Besticktes Fragment, Trachtenbordüre, aus verschiedenen Filzstücken zusammengesetzt. Stickereien mit traditioneller, linearer, ornamentalen Rauten- und Schlaufenmusterung. Gestickt mit Ketten- Vor- und Stielstichen. Die Zierstücke wurden von einer schadhaften Jacke abgetrennt. Herkunft wahrscheinlich Dalmatien (Kroatien).
klassifikation_sachgruppe: Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Kleidung, Tracht
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/db81988a-9353-4c65-84e6-f8f2ef87c339_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/db81988a-9353-4c65-84e6-f8f2ef87c339_0002.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Rautenmuster, Ornament, Linienmuster, Streifenmuster, Kreisähnliche Formen
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Kroatien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:52 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/db81988a-9353-4c65-84e6-f8f2ef87c339_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/db81988a-9353-4c65-84e6-f8f2ef87c339_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 4.0
objektbezeichnung: Trachtenbordüre, Fragment, handbestickt, ehemaliges Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
technik: handgestickt, handgenäht, geflochten, Stielstich, Vorstich, Kettenstich, Buntstickerei, gefilzt
material: Wolle, Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/db81988a-9353-4c65-84e6-f8f2ef87c339_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/db81988a-9353-4c65-84e6-f8f2ef87c339_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1899.123
datierung_beschreibung: Vermutlich 19. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Kroatien
technik_s: Stickerei>>handgestickt, genäht>>handgenäht, geflochten, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Stielstich, genäht>>Stich>>Vorstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kettenstich, Stickerei>>Buntstickerei, gefilzt
inventarnummer: SFGB_000001452
dimension_objekt_laenge: 52.0
_display_: Trachtenbordüre, Fragment, handbestickt, ehemaliges Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637499725316096
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Europa, Sticken, Handstickerei, Buntstickerei, Tracht
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1967_283_a, TS_1967_283_b
uuid: 18db7b52-dff1-457e-9c95-883ef6c46994
beschreibung: Zwei rechteckige bestickte Besatzstücke, welche aus verschiedenen Filzstücken zusammengesetzt wurden. Stickereien mit traditioneller, linearer, ornamentalen Musterung. Zentrale Rosette, rechteckig eingerahmt mit Streifen mit Schalufenmotiven, Zackenlinien, Wellenlinien; Kettenstich und Stielstich. Die Stücke sind verziert mit geflochtenen Wollbändern. Das Zierstück wurde von einer schadhaften Jacke abgetrennt. Herkunft wahrscheinlich Dalmatien (Kroatien).
klassifikation_sachgruppe: Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Kleidung, Tracht
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/18db7b52-dff1-457e-9c95-883ef6c46994_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/18db7b52-dff1-457e-9c95-883ef6c46994_0002.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Ornament, Wellenmuster, Blumenmuster, Zickzackmuster, Linienmuster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Kroatien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:57 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/18db7b52-dff1-457e-9c95-883ef6c46994_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/18db7b52-dff1-457e-9c95-883ef6c46994_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 16.0
objektbezeichnung: Trachtenbesatzstücke, handbestickt, Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
technik: handgestickt, geflochten, handgenäht, gefilzt
material: Wolle, Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/18db7b52-dff1-457e-9c95-883ef6c46994_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/18db7b52-dff1-457e-9c95-883ef6c46994_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1899.123
datierung_beschreibung: Vermutlich 19. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Kroatien
technik_s: Stickerei>>handgestickt, geflochten, genäht>>handgenäht, gefilzt
inventarnummer: SFGB_000001521
dimension_objekt_laenge: 19.0
_display_: Trachtenbesatzstücke, handbestickt, Jugoslawien (Dalmatien?), vermutlich 19. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637483560468480
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Bekleidung, Tracht, Accessoire, Handstickerei, Nordamerika, Sticken, Buntstickerei
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_10
uuid: bb2ab973-0940-46d5-b4a3-738e25bbcc1e
beschreibung: Quechquemitl, besticktes, traditionelles, handgewebtes Kopf- und Schultertuch der indigenen Bevölkerung, stammt aus der Gegend von San Pablito. Das Tuch ist aus zwei Stoffbahnen zusammengenäht und bildet eine Art kurzer Poncho. Das ganze Kopftuch ist reich bestickt mit geometrischen Mustern und Ornamenten (Rauten, Mäander); Stickerei in Kreuzstichen. Die Ränder sind mit Knopflochstichen eingefasst. Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Tücher/Schultertücher, Kleidung, Tracht, Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Handweberei, Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/bb2ab973-0940-46d5-b4a3-738e25bbcc1e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/bb2ab973-0940-46d5-b4a3-738e25bbcc1e_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Ornament, Rautenmuster, Zickzackmuster, Linienmuster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Tücher/Schultertücher, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:30:01 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/bb2ab973-0940-46d5-b4a3-738e25bbcc1e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/bb2ab973-0940-46d5-b4a3-738e25bbcc1e_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 74.5
objektbezeichnung: Kopf- und Schultertuch (Quechquémitl), handbestickt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: handgewebt, handgenäht, handgestickt, Kreuzstich, Leinwandbindung, Buntstickerei, Knopflochstich
material: Wolle, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/bb2ab973-0940-46d5-b4a3-738e25bbcc1e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/bb2ab973-0940-46d5-b4a3-738e25bbcc1e_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: gewebt>>handgewebt, genäht>>handgenäht, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kreuzstich, gewebt>>Leinwandbindung, Stickerei>>Buntstickerei, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Knopflochstich
inventarnummer: SFGB_000001552
dimension_objekt_laenge: 67.0
_display_: Kopf- und Schultertuch (Quechquémitl), handbestickt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637441675100160
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0