Solr Admin
Find:

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Grafisches Muster, Stoffdessin>>Tupfenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster
teilsammlung: Europa, Druck, Bekleidung für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2019_1
uuid: 9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca
beschreibung: Asymmetrisch geschlossenes, kragenloses Wickelkleid mit 3/4 Ärmeln, knielang. Gefertigt aus bedrucktem Baumwollstoff. Das Muster in Direktdruck weist beige, regelmässig angeordnete, dicht angelegte Tupfen auf blauem Grund auf. Die farblich akzentuierte, innenliegende Stofflage ist ebenfalls aus bedruckter Baumwolle. Dieses Muster verläuft diagonal, und hat ein paprikarotes, gewelltes Streifenmuster auf orangefarbenem Grund. In der SfG Textilsammlung befinden sich auch Bücher, Kataloge und Plakate von Marimekko aus dem Nachlass der damaligen Boutique von Heidi Stoll-Müller, Spalenberg, Basel. Generalvertretung Marimekko Schweiz. Das Objekt stammt aus der Erbnachlass von Verena Bischofberger-Aebi (Leiterin der Modefachklasse der Kunstgewerbeschule Zürich in den 1970er und 1980er Jahren). Die Firma Marimekko wurde 1951 von Armi und Viljo Ratia gegründet. Am 16. Juni 2016 wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, die bis ins 2020 reicht und folgende 5 Festlegungen enthält: Design von zeitlosen, langdauernden, funktionellen Produkten. Inspiration und Engagement von Kunden und Mitarbeitern. Fördern verantwortungsvoller Praxis in der Lieferkette. Ressourceneffizienz und Umweltschutz. Angebot inspirierender und verantwortungsbewusster Arbeitsplätze. Die Läden zeichnen sich in ihrer Einrichtung durch ein schlichtes Design aus. Besonderes Merkmal von Marimekko ist das zwar von Jahr zu Jahr wechselnde, jedoch immer auf den gleichen Grundprinzipien basierende Design: T-Shirts sind zweifarbig quer gestreift und Hemden sind zweifarbig längs gestreift. Es gibt pro Jahr nur wenige Farbkombinationen. Oftmals sind großflächige Blumenmotive, die aber schlichte Farbkombinationen beinhalten, typisches Jahresdesign. Auch in allen weiteren Bereichen fällt das Design von Marimekko durch Schlichtheit auf. Besonders bekannt wurde das Design von Marimekko in den 1960er- und 70er-Jahren. (aus Wikipedia)
klassifikation_sachgruppe: Oberkleider, den Körper ober- und unterhalb der Taille bedeckend <f>, Stoffdruckerei, Mass- und Konfektionsschneiderei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0003.jpg
datierung_von: 1970.0101
klassifikation_ikonographie: Grafisches Muster, Tupfenmuster, Wellenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen>>Oberkleider, den Körper ober- und unterhalb der Taille bedeckend <f>, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Stoffdruckerei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (III)>>Mass- und Konfektionsschneiderei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Finnland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:14:15 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0003.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Kleid, Wickelkleid
dimension_objekt_breite: 116.0
objektbezeichnung: Wickelkleid für Frauen, Design Marimekko (Finnland) 1970er Jahre, 1980er Jahre
technik: Konfektionsschneiderei, Leinwandbindung, Direktdruck
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/9d3b3934-331d-46b7-9cc2-b1d6566472ca_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1989.123
datierung_beschreibung: 1970er, 1980er Jahre
ort_s_herstellung: Finnland
inschriften: Eingenähtes Label "marimekko SUOMI- Finland". Pflegehinweis: Waschbar bei 60 Grad
technik_s: geschneidert>>Konfektionsschneiderei, gewebt>>Leinwandbindung, Druck>>Textildruck>>Direktdruck
inventarnummer: SFGB_000001193
dimension_objekt_laenge: 105.0
_display_: Wickelkleid für Frauen, Design Marimekko (Finnland) 1970er Jahre, 1980er Jahre
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637456085680128
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Rautenmuster
teilsammlung: Sticken, Europa, Buntstickerei, Handstickerei, Bekleidung für Frauen, Tracht für Frauen
alte_inventarnummern: TS_1969_14
uuid: dfe58b80-5501-497d-b828-d05bfed62483
beschreibung: Brustpatte und Stehkragen, mit gelber Quaste. Grundfarbe rot mit schwarzem Rautenmuster. Konzentrisch gefüllt mit Rauten und Hakenmäandern. Bestandteil der Frauentracht von Konavle, Kroatien. Angekauft von einer alter Marktfrau in Dubrovnik. Die Stickerei gehörte zur Tracht ihrer Jugendzeit.
klassifikation_sachgruppe: Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Oberkleider für Frauen
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/dfe58b80-5501-497d-b828-d05bfed62483_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Rautenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen
ort_herstellung: Kroatien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:49 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 9.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/dfe58b80-5501-497d-b828-d05bfed62483_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Fragment, Brustbesatz
dimension_objekt_breite: 18.0
objektbezeichnung: Blusenbesatz mit Stehkragen, handbestickt, Jugoslawien, Kroatien, Anfang 20. Jahrhundert
technik: gewebt, gestickt, handgestickt, Zierstich
material: Seide, Leinen
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/dfe58b80-5501-497d-b828-d05bfed62483_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1915.123
datierung_beschreibung: Erstes Viertel 20. Jh.
ort_s_herstellung: Kroatien
technik_s: gewebt, Stickerei>>gestickt, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich
inventarnummer: SFGB_000000943
_display_: Blusenbesatz mit Stehkragen, handbestickt, Jugoslawien, Kroatien, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637456707485696
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Grafisches Muster, Stoffdessin>>Tupfenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Arbeitsleben>>Beruf>>Fotograf, Fotografin>>Modefotografie, Arbeitsleben>>Beruf>>Fotograf, Fotografin>>Modefotografie
teilsammlung: Trends, Inspiration, Stoffdruck, Europa, Bekleidung für Frauen, Accessoire, Modeillustrationen
alte_inventarnummern: TS_2019_52
uuid: 806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88
beschreibung: Kataloge von Marimekko von 1995, 1998, 2000, 2005. Die Kataloge und Broschüren enthalten Aufnahmen von Oberbekleidung, Accessoires, Stoffdessins und Stimmungsbildern. Zum Teil auch detailliertere Angaben zu den Designs. Ein Kataloge ist ein "Display Manual" mit Anleitungen zur Art des Ausstellens. Die Kataloge und Broschüren hat die Donatorin Frau Hertig Heusser, Fotografin (Basel) der SfG übergeben. Sie sind Teil des Nachlasses von Heidi Stoll-Müller, Besitzerin der Boutique Schatulle in Basel und Generalvertretung Marimekko, Schweiz. Die Generalvertretung endete in 2015 durch das Versterben von Heidi Stoll-Müller. Die Firma Marimekko wurde 1951von Armi und Viljo Ratia gegründet. Am 16. Juni 2016 wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, die bis ins 2020 reicht und folgende 5 Festlegungen enthält: Design von zeitlosen, langdauernden, funktionellen Produkten. Inspiration und Engagement von Kunden und Mitarbeitern. Fördern verantwortungsvoller Praxis in der Lieferkette. Ressourceneffizienz und Umweltschutz. Angebot inspirierender und verantwortungsbewusster Arbeitsplätze. Die Läden zeichnen sich in ihrer Einrichtung durch ein schlichtes Design aus. Besonderes Merkmal von Marimekko ist das zwar von Jahr zu Jahr wechselnde, jedoch immer auf den gleichen Grundprinzipien basierende Design: T-Shirts sind zweifarbig quer gestreift und Hemden sind zweifarbig längs gestreift. Es gibt pro Jahr nur wenige Farbkombinationen. Oftmals sind großflächige Blumenmotive, die aber schlichte Farbkombinationen beinhalten, typisches Jahresdesign. Auch in allen weiteren Bereichen fällt das Design von Marimekko durch Schlichtheit auf. Besonders bekannt wurde das Design von Marimekko in den 1960er- und 1970er-Jahren. (Auszug Wikipedia)
klassifikation_sachgruppe: Oberkleider, den Körper ober- und unterhalb der Taille bedeckend <f>, Stoffdruckerei, Mass- und Konfektionsschneiderei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0010.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0011.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0012.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0013.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0014.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0015.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0016.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0017.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0018.jpg
datierung_von: 1995.0101
klassifikation_ikonographie: Grafisches Muster, Tupfenmuster, Wellenmuster, Modefotografie, Modefotografie
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen>>Oberkleider, den Körper ober- und unterhalb der Taille bedeckend <f>, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Stoffdruckerei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (III)>>Mass- und Konfektionsschneiderei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 18
objekttyp: Ethnologie
material_s: Papier
ort_herstellung: Finnland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:13:38 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 32.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0010.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0011.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0012.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0013.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0014.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0015.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0016.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0017.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0018.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Heft, Broschüre
dimension_objekt_breite: 25.0
objektbezeichnung: Kataloge des finnischen Modelabels Marimekko, 1995, 1998, 2000, 2005
sprache: en
material: Papier
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0010.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0011.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0012.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0013.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0014.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0015.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0016.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0017.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/806b3de8-f4ca-4e9e-bf09-79eaceff2e88_0018.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 2005.123
datierung_beschreibung: 1995 bis 2005
ort_s_herstellung: Finnland
inschriften: Englisch, Finnisch
inventarnummer: SFGB_000001619
_display_: Kataloge des finnischen Modelabels Marimekko, 1995, 1998, 2000, 2005
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637456745234432
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Fantasiemuster, Stoffdessin>>Grafisches Muster, Stoffdessin>>Kreisähnliche Formen, Stoffdessin>>Quadratmuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Tüllspitzen, Spitzen (maschinell), Perlen-Stickerei, Maschinenstickerei, Europa, Bekleidung für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1983_1911
uuid: 94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d
beschreibung: Schwarzes Damenkleid, Crêpe de Chine, gerade Silhouette, Rundhalsausschnitt. Transparente, weite, rechteckig Scheinärmel, zusammengeknöpft mit pyramidenförmigen Knöpfen. Vollflächig diagonal mit Perlen bestickt. Schwarze Langperlen mit hellblauen und royalblauen Perlenmotiven in Form von aussfliessenden Quadraten mit eingeschriebenen Kreisformen, typische Formensprache des Art déco.
klassifikation_sachgruppe: Mass- und Konfektionsschneiderei, Oberkleider für Frauen
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0004.jpg
datierung_von: 1920.0101
klassifikation_ikonographie: Fantasiemuster, Grafisches Muster, Kreisähnliche Formen, Quadratmuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (III)>>Mass- und Konfektionsschneiderei, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 4
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Glas
ort_herstellung: Deutschland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:15:50 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0004.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Ballkleid
dimension_objekt_breite: 110.0
objektbezeichnung: Abendkleid für Frauen, Art déco, 1920er Jahre, Europa
technik: Perlenstickerei, maschinengestickt, Industriestickerei, Massschneiderei, Crêpe de chine <Handelsbezeichnung>
material: Seide, Glas
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/94bd5329-47a5-457d-9cb4-e0606bd2343d_0004.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1929.123
datierung_beschreibung: 1920er Jahre
ort_s_herstellung: Deutschland
technik_s: Stickerei>>Perlenstickerei, Stickerei>>maschinengestickt, Stickerei>>maschinengestickt>>Industriestickerei, geschneidert>>Massschneiderei, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Crêpe <Handelsbezeichnung>>>Crêpe de chine <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000002173
dimension_objekt_laenge: 110.0
_display_: Abendkleid für Frauen, Art déco, 1920er Jahre, Europa
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637462606774272
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Weben, Tracht, Nordamerika, Bekleidung für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_13
uuid: 5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47
beschreibung: Rock aus zwei Stoffstücken genäht, am Bund in Falten gelegt. Der Rock wird mit einem Reissverschluss und einem Knopf geschlossen. Eingewebte, bunte, traditionelle, ornamentale Bordüre, Rauten-, Zickzackmusterungen und Ornamente. Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Kleidung, Tracht, Röcke für Frauen (Jupons nkl. Wickelröcke), Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Zickzackmuster, Rautenmuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen>>Oberkleider, den Körper unterhalb der Taille bedeckend <f>>>Röcke für Frauen (Jupons nkl. Wickelröcke), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:13:45 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Wadenlanger Rock
dimension_objekt_breite: 78.0
objektbezeichnung: Rock (Jupe) für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: handgewebt, Leinwandbindung, Spitzköper, genäht
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/5fa7357f-5cc7-451f-80f3-efd5a8898e47_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Köperbindung>>Spitzköper, genäht
inventarnummer: SFGB_000001555
dimension_objekt_laenge: 81.0
_display_: Rock (Jupe) für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637489297227776
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Bekleidung für Frauen, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2019_12
uuid: 663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5
beschreibung: Dunkelblaues, knielanges Kleid aus Seidentaft mit Biesen und kurzen Ärmeln. Das Kleid ist komplett mit Biesen versehen, die je nach Körperstelle unterschiedlich dicht aneinander liegen (formgebend). In der Taille befinden sich Gürtelschleifen, der Gürtel ist aber nicht vorhanden. In der Taille und am Saum sind unauffällige Falten gelegt. Der Seidenstoff ist in Leinwandbindung gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Oberkleider für Frauen, Mass- und Konfektionsschneiderei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0006.jpg
datierung_von: 1950.0101
klassifikation_ikonographie: Linienmuster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (III)>>Mass- und Konfektionsschneiderei
institution: Schule für Gestaltung Basel
titel: Taftkleid mit Biesen
_imagecount_: 6
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat Jun 01 02:14:16 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0006.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Midikleid, Seidenkleid, Taftkleid
dimension_objekt_breite: 66.0
objektbezeichnung: Seidentaft-Kleid mit Biesen, für Frauen, zweite Hälfte 20. Jahrhundert
technik: Biesen, gewebt, Massschneiderei, handgenäht, Saumstich
sprache: de
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/663b808f-a528-4de3-9cad-73288dd36ea5_0006.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1999.123
datierung_beschreibung: 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: genäht>>Biesen, gewebt, geschneidert>>Massschneiderei, genäht>>handgenäht, genäht>>Stich>>Saumstich
inventarnummer: SFGB_000001200
dimension_objekt_laenge: 112.0
_display_: Seidentaft-Kleid mit Biesen, für Frauen, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, Taftkleid mit Biesen
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637496025939968
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Menschliche Figur>>Frau, Kleidung
teilsammlung: Trends, Inspiration, Europa, Bekleidung für Frauen, Modeillustrationen
alte_inventarnummern: TS_1982_273_4
uuid: baa63a84-e529-49e8-bcd7-055bf16ca5d2
beschreibung: Einzelseite des Titelblattes. Zeitschrift für Schnittmuster (Patron coupé), Paris. Darstellung einer Dame in Jugendstil-Tageskleid (Rock, Jacke) und Hut.
klassifikation_sachgruppe: Illustration, Zeitschrift, Fabrikationsunterlagen für Mass- und Konfektionsschneiderei (Haute-Couture-Journale, Schnittmusterbogen)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/baa63a84-e529-49e8-bcd7-055bf16ca5d2_0001.jpg
datierung_von: 1910.0101
klassifikation_ikonographie: Frau, Kleidung
klassifikation_s_sachgruppe: Illustration, Zeitschrift, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (III)>>Mass- und Konfektionsschneiderei>>Mass- und Konfektionsschneiderei Varia>>Fabrikationsunterlagen für Mass- und Konfektionsschneiderei (Haute-Couture-Journale, Schnittmusterbogen)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Papier
ort_herstellung: Paris
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:42 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/baa63a84-e529-49e8-bcd7-055bf16ca5d2_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
objektbezeichnung: Modeillustrierte, Titelseite, "Revue de la Mode", Fragment, 1910, Jugendstil-Frauenmode
technik: Druck
material: Papier
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/baa63a84-e529-49e8-bcd7-055bf16ca5d2_0001.jpg
datierung_bis: 1910.123
datierung_beschreibung: 1910
ort_s_herstellung: Frankreich>>Paris
technik_s: Druck
inventarnummer: SFGB_000001222
_display_: Modeillustrierte, Titelseite, "Revue de la Mode", Fragment, 1910, Jugendstil-Frauenmode
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637496193712128
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Südamerika, Bekleidung für Frauen, Bekleidung für Männer, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_3
uuid: b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c
beschreibung: Poncho mit parallellaufender, verschiedenfarbiger Streifenmusterung. Grundfarbe ist Dunkelrot mit Streifen in Rottönen. Die Schulternaht wurde mit Zierstiche geschlossen, Rand mit einer gewebten Einfassung.
klassifikation_sachgruppe: Oberkleider, Weberei, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0003.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Peru
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:16 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0003.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Umhang, Überwurf, Cape
dimension_objekt_breite: 154.0
objektbezeichnung: Poncho, handgewebt, Peru, 20. Jahrhundert
technik: Ripsbindung, gewebt, Zierstich, handgewebt
material: Wolle, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/b239fcaf-38a8-4cee-8093-2fd9298dba9c_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1976.123
datierung_beschreibung: Schätzung
ort_s_herstellung: Peru
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich, gewebt>>handgewebt
inventarnummer: SFGB_000001392
dimension_objekt_laenge: 70.0
_display_: Poncho, handgewebt, Peru, 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637471553224704
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Beerenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Europa, Druck, Bekleidung für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2019_5
uuid: 4518423e-39eb-4b7d-b9e8-ad9c7066a7ef
beschreibung: Langes Hemdblusenkleid, bedruckt mit William Morris Blumenmotiv in Blau / Rohweiss (Reprint). Wadenlang, lange Ärmel, Chemise-Kragen mit Steg. Klassische Knopfleiste bis zum Saum (insgesamt 16 Knöpfe a 0,5 cm Durchmesser). Taillenbund, eingezügelte Taillenweite mit wenig Falten. Keine Abnäher vorhanden. Manschetten mit Bord à Bord Knopfverschluss (3 Knöpfe mit Schlaufen). William Morris (* 24. März 1834 in Walthamstow; † 3. Oktober 1896 in London) war ein britischer Maler, Architekt, Dichter, Kunstgewerbler, Ingenieur und Drucker. Er war einer der Gründer des "Arts and Crafts Movement". Dies war eine britische Bewegung in der Kunst und insbesondere im Produktdesign in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1920. Im Zeitalter der maschinellen Produktion wollte die Bewegung eine Rückbesinnung auf das Handwerk. Im Jahr 1861 gründete er die Firma Morris, Marshall, Faulkner & Co. gemeinsam mit Charles Joseph Faulkner.
klassifikation_sachgruppe: Oberkleider für Frauen, Stoffdruckerei, Mass- und Konfektionsschneiderei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/4518423e-39eb-4b7d-b9e8-ad9c7066a7ef_0001.jpg
datierung_von: 2018.1001
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Beerenmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Stoffdruckerei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (III)>>Mass- und Konfektionsschneiderei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren>>Cellulose>>Viscose (CV)
ort_herstellung: China
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:38 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/4518423e-39eb-4b7d-b9e8-ad9c7066a7ef_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Maxi Kleid
dimension_objekt_breite: 44.0
objektbezeichnung: Langes Blusenkleid für Frauen, Design Introducing William Morris & Co by H&M. 2018
technik: Digitaldruck <Textil>, Konfektionsschneiderei
material: Viscose (CV)
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/4518423e-39eb-4b7d-b9e8-ad9c7066a7ef_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 2018.103
datierung_beschreibung: 1.Okt.2018
ort_s_herstellung: China
inschriften: Etiketten: Grössen und Preisangaben, "The original Morris & Co X H & M", Pflegehinweise
technik_s: Druck>>Textildruck>>Digitaldruck <Textil>, geschneidert>>Konfektionsschneiderei
inventarnummer: SFGB_000001505
dimension_objekt_laenge: 125.0
_display_: Langes Blusenkleid für Frauen, Design Introducing William Morris & Co by H&M. 2018
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637471698976768
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Sticken, Spitzen, Häkeln, Bekleidung für Frauen, Buntstickerei, Handstickerei, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2019_50
uuid: 72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f
beschreibung: Leinenbluse mit einfachen Stickereien an Brust, Ärmel, Halsausschnitt und Rückenpartie. Die Stickerei zeigt einfache, florale Musterungen. Längs in die Ärmel und an den Ärmelsäumen ist eine gehäkelte Spitze eingearbeitet. Die Ärmel sind auf der Höhe der Handgelenke gerüscht. Der Halsausschnitt ist stark gefältelt und hat vorne einen Verschlussschlitz mit Ziernähten, welcher sich mit zwei Bändern schliessen lässt. An den Enden der Bänder befinden sich Quasten. Vermutlich stammt die Bluse aus der Balkanregion.
klassifikation_sachgruppe: Kleider für Frauen, einteilig, Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Häkelarbeit (Häkelnadeln usw.)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0006.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Blumenmuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen>>Oberkleider, den Körper ober- und unterhalb der Taille bedeckend <f>>>Kleider für Frauen, einteilig, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer)), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Uebrige Handarbeiten>>Häkelarbeit (Häkelnadeln usw.)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 6
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:49 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0006.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 148.0
objektbezeichnung: Trachtenbluse, handbestickt, für Frauen, Balkan (?), 20. Jahrhundert
technik: Stickerei, Häkelspitze, Buntstickerei
material: Baumwolle, Leinen
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/72e9d502-1c8f-4c22-9bd7-e5ce4880c60f_0006.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1980.123
datierung_beschreibung: 01.01.1900 n.Chr. - 31.12.1980 n.Chr.
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: Stickerei, Spitze (textil)>>Häkelspitze, Stickerei>>Buntstickerei
inventarnummer: SFGB_000001426
dimension_objekt_laenge: 51.0
_display_: Trachtenbluse, handbestickt, für Frauen, Balkan (?), 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637471896109056
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0