Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1966_3
uuid: 8ac1fc87-a15f-4dc0-9d16-114c052f1c52
beschreibung: Grund Kett-Atlas in Braunschwarz, gleichtonige Blätter- und Blütenstreumuster in Querrips. Darüber in Längsreihen Blütenranken und geometrische Motive, alternieren mit Blütenzweigmustern in Goldbroschur, Goldfaden gegimpt, ohne Drehung. Brochémotiv mit Goldfäden (z.T. stark überdreht). Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/8ac1fc87-a15f-4dc0-9d16-114c052f1c52_0001.jpg
datierung_von: 1650.0101
klassifikation_ikonographie: Pflanzenmuster, Blumenmuster, geometrisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall>>Edelmetall>>Gold
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:53 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 28.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/8ac1fc87-a15f-4dc0-9d16-114c052f1c52_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
dimension_objekt_breite: 54.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Brokat, Fragment, 17. Jahrhundert, Spätbarock, Rokoko
technik: handgewebt, Atlasbindung, Kettatlas, Ripsbindung, Querrips (Kettrips), Broché <Handelsbezeichnung>, Damast <Handelsbezeichnung>
material: Seide, Gold
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/8ac1fc87-a15f-4dc0-9d16-114c052f1c52_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1699.123
datierung_beschreibung: 2. Hälfte 17. Jh.
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Atlasbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Querrips (Kettrips), Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000000493
_display_: Seidengewebe, Brokat, Fragment, 17. Jahrhundert, Spätbarock, Rokoko
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637430120841216
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Früchtemuster
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa
alte_inventarnummern: TS_1958_74
uuid: c60c57de-1fdf-4c4a-bd19-07027c6e0218
beschreibung: Seidengewebe mit leuchtend goldgelbem Grund. Das Muster besteht aus grossen, abgeschnittenen Päonienzweigen mit Blüten, Knospen, Frucht und Blättern. Die pflaumenroten Blütenzweige sind in Malmanier grünlich schattiert und waren ehemals mit schwarzen Akzenten versehen. Stil: Naturalismus, doch Musterordnung nach dem Vorbild der kleingemusterten Stoffen der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Französischer Seidenstil. Zusatzinformationen zur Technik: Kettenrips (Querrips), das Muster der Blüten ist broschiert und erscheint zum Teil zusammen mit den entsprechenden Farben des Eintrags in flottierender Köperbindung an der Oberfläche. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c60c57de-1fdf-4c4a-bd19-07027c6e0218_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c60c57de-1fdf-4c4a-bd19-07027c6e0218_0002.jpg
datierung_von: 1730.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster, Früchtemuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:37 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 53.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c60c57de-1fdf-4c4a-bd19-07027c6e0218_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/c60c57de-1fdf-4c4a-bd19-07027c6e0218_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück, Stoffcoupon
dimension_objekt_breite: 71.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Brokat, Stil Naturalismus, 18. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, handgewebt, Längsrips (Schussrips), Broché <Handelsbezeichnung>, Köperbindung
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c60c57de-1fdf-4c4a-bd19-07027c6e0218_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/c60c57de-1fdf-4c4a-bd19-07027c6e0218_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1735.123
datierung_beschreibung: 1730/35 (nach Thornton)
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Längsrips (Schussrips), Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Köperbindung
inventarnummer: SFGB_000001822
_display_: Seidengewebe, Fragment, Brokat, Stil Naturalismus, 18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637533687644160
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Europa, Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Klöppelspitze
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1929_28
uuid: 4a634653-e11d-47b1-bfa0-bc259b5f10f1
beschreibung: Aus zwei Stoffbahnen zusammengenähte Kelchdecke aus rotem Seidendamast. Das Muster besteht aus versetzt gereihten Rauten, Umrandung mit vierfachen Linien, gefüllt mit zwei verschiedenen Blumenmotiven. Den Zwischenraum bildet ein gemusterter Zick-Zackstreifen aus heraldischen Lilien und Pflanzenmotiven. Die beiden Stoffbahnen sind nicht passgenau zusammengenäht. Musterrapport: 10 cm x 7 cm. Der Rand ist/war mit einer breiten Borte aus Fächerspitze (Klöppelspitze) in Gold-/Silberfaden eingefasst. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Klöppelspitze: Leinenseele mit vergoldetem Silberlahn, resp. mit Silberlahn gegimpt. Grund: Kettatlas, S-Drehung. Muster: repsartiger Taft, gebündelt, S-Drehung. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Liturgisches Gerät (I), Katholische Kirche (I), Paramente, Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/4a634653-e11d-47b1-bfa0-bc259b5f10f1_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/4a634653-e11d-47b1-bfa0-bc259b5f10f1_0002.jpg
datierung_von: 1550.0101
klassifikation_ikonographie: Pflanzenmuster, Blättermuster, Blumenmuster, Rautenmuster, Zickzackmuster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Liturgisches Gerät (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall>>Edelmetall>>Silber, Metall>>Edelmetall>>Gold
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:37 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/4a634653-e11d-47b1-bfa0-bc259b5f10f1_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/4a634653-e11d-47b1-bfa0-bc259b5f10f1_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke, Kelchvelum
dimension_objekt_breite: 44.0
objektbezeichnung: Seidendamast, Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Spätrenaissance, Ende 16. Jahrhundert
technik: Kettatlas, handgewebt, Damast <Handelsbezeichnung>, Leinwandbindung, Klöppelspitze
material: Leinen, Seide, Silber, Gold
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/4a634653-e11d-47b1-bfa0-bc259b5f10f1_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/4a634653-e11d-47b1-bfa0-bc259b5f10f1_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1599.123
datierung_beschreibung: Ende 16. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Leinwandbindung, Spitze (textil)>>Klöppelspitze
inventarnummer: SFGB_000001826
dimension_objekt_laenge: 52.0
_display_: Seidendamast, Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Spätrenaissance, Ende 16. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637534123851776
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Zugwebstühle, Europa, Weben, Zampelstühle
alte_inventarnummern: TS_1958_73_b
uuid: 2ea1b718-bfc5-4acf-b837-12181cc20b85
beschreibung: Auf elfenbeinfarbenem Grund parallel aufsteigende grosse Blütenranken mit lilien- und rosenartigen Blüten. Naturalistische bewegte Formensprache. Gesamteindruck des Musters jetzt grünlich mit blass braunroten, pfirsichfarbenen, gelben und weissen Füllungen. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/2ea1b718-bfc5-4acf-b837-12181cc20b85_0001.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:36 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 55.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/2ea1b718-bfc5-4acf-b837-12181cc20b85_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
dimension_objekt_breite: 32.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, florales Muster, Fragment, Barock
technik: Atlasbindung, Kettatlas, Köperbindung, Lancé <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/2ea1b718-bfc5-4acf-b837-12181cc20b85_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1720.123
datierung_beschreibung: um 1700
technik_s: gewebt>>Atlasbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Köperbindung, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Lancé <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000000548
_display_: Seidengewebe, florales Muster, Fragment, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637535496437760
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Sticken, Handstickerei, Weben, Zampelstühle, Zugwebstühle, Bekleidung für Kinder
alte_inventarnummern: TS_1968_29
uuid: c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d
beschreibung: Runde Säuglingshaube, Seidenbänder zum Binden. Aus zwei Seitenteilen und einem Mittelteil angefertigt. Gefertigt aus bestickter Seide, vermutlich ausgeschnitten aus grösserer Seidenstickerei. Das Muster zeigt grosse Blüten und gefiederte Blätter in Malmanier; bestimmte Teile sind mit Silberfäden erhöht. Am Rand und über eine Seite ist eine Fächerspitze angebracht aus Metallfäden. Ergänzung Material: Seide, Stickerei. Leinen: Zwischenfutter. Metall: Spiralen, Pailletten, Gimpen, Lamé. Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Geburt und Taufe, Handweberei, Weberei, Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d_0001.jpg
datierung_von: 1750.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Brauchtum>>Nichtkalendares Brauchtum>>Lebensaltersbedingtes Brauchtum>>Geburt und Taufe, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Metall
ort_herstellung: Deutschland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:32 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 17.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Buschihäubchen, Bebehäubchen; Taufhäubchen
dimension_objekt_breite: 17.0
objektbezeichnung: Taufhaube für Säugling
technik: Ripsbindung, Leinwandbindung, handgenäht, Handspitze, Applikationsstickerei, Goldstickerei, handgestickt, Plattstich, Knötchenstich, handgewebt
material: Seide, Leinen, Metall
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1799.123
datierung_beschreibung: 2. Hälfte 18. Jh.
ort_s_herstellung: Deutschland
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Leinwandbindung, genäht>>handgenäht, Spitze (textil)>>Handspitze, Stickerei>>Applikationsstickerei, Stickerei>>Goldstickerei, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Plattstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Knötchenstich, gewebt>>handgewebt
inventarnummer: SFGB_000000185
_display_: Taufhaube für Säugling
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637539293331456
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Textilimitation>>Spitzenimitation
teilsammlung: Weben, Europa, Zampelstühle, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1958_53_a; TS_1958_53_c
uuid: 57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9
beschreibung: Dessin auf elfenbeinfarbenem Seidengrund. Grosse, rosa und rote Blüten, kleinere rote Blüten und Beeren, einzelne blaue Knospen, frei und bewegt angeordnet, Ton-in-Ton. Beiges und gelbgrünes Blattwerk und Spitzen imitierende Bordüren und in Schlaufen gelegte Bänder. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Kette schwach gedreht, Eintrag ohne Drehung und doppelt geführt. Grund Kettatlas, damastartige Musterung, farbige Akzente broschiert. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Barock, Stil: Spitzenmuster. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0004.jpg
datierung_von: 1730.0101
klassifikation_ikonographie: Pflanzenmuster, Blättermuster, Blumenmuster, Rankenmuster, Spitzenimitation
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 4
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Lyon
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:41 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0004.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Barock, Stil Spitzenmuster, 18. Jahrhundert
technik: Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt, Kettatlas, Damast <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/57ccdd77-96fa-4a05-af62-cdf948f79be9_0004.jpg
datierung_bis: 1740.123
datierung_beschreibung: um 1730/1740
ort_s_herstellung: Frankreich>>Rhône>>Lyon
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001845
_display_: Seidengewebe, Fragment, Barock, Stil Spitzenmuster, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637545954934784
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Früchtemuster
teilsammlung: Europa, Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle
alte_inventarnummern: TS_1919_12_a
uuid: 39a5a85b-0d46-480f-967b-fedd766d827d
beschreibung: Einfarbig, symmetrisch angelegtes, barockes Muster mit Granatapfelmotiv. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Siehe gleiche Stofffragmente TS_1919_12_b, TS_1919_12_c.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/39a5a85b-0d46-480f-967b-fedd766d827d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/39a5a85b-0d46-480f-967b-fedd766d827d_0002.jpg
datierung_von: 1650.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Ornament, Früchtemuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:45 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 79.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/39a5a85b-0d46-480f-967b-fedd766d827d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/39a5a85b-0d46-480f-967b-fedd766d827d_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 54.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Damast, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, handgewebt, Damast <Handelsbezeichnung>, Kettatlas, Taft (Seide) <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/39a5a85b-0d46-480f-967b-fedd766d827d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/39a5a85b-0d46-480f-967b-fedd766d827d_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1700.123
datierung_beschreibung: Zweite Hälfte 17. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Taft (Seide) <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001291
_display_: Seidengewebe, Fragment, Damast, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637517950615552
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa
alte_inventarnummern: TS_1916_12
uuid: b0828de1-7d67-47a0-bc15-95b1d15a7597
beschreibung: Seidengewebe, Grund mattes Bois-de-Rose. Darauf dicht angeordnete, lineare, horizontal nebeneinandergesetzte, stilisierte Motive, bestehend aus einem kurzen, abgeschnittenen Ast mit Granatapfelblüten und -knospen und Schnörkelformen (Voluten). Die Ausrichtung des Motivs ist von Linie zu Linie alternierend. Beide Webkanten vorhanden. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Kette schwach gedreht, Eintrag gerade. Grund brauner Kettatlas. Muster Eintragsköper, streifenweise in verschiedenen Farben. Webkanten grün/weiss längsgestreift in Kettatlas. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b0828de1-7d67-47a0-bc15-95b1d15a7597_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b0828de1-7d67-47a0-bc15-95b1d15a7597_0002.jpg
datierung_von: 1600.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:42 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 89.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b0828de1-7d67-47a0-bc15-95b1d15a7597_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/b0828de1-7d67-47a0-bc15-95b1d15a7597_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück, Stoffcoupon
dimension_objekt_breite: 55.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Anfang 17. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, handgewebt, Köperbindung, Kettatlas
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b0828de1-7d67-47a0-bc15-95b1d15a7597_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/b0828de1-7d67-47a0-bc15-95b1d15a7597_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1650.123
datierung_beschreibung: 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Köperbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas
inventarnummer: SFGB_000001855
_display_: Seidengewebe, Fragment, Anfang 17. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637522736316416
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Fantasiemuster, Stoffdessin>>Chinoiserie, Stoffdessin>>Figuratives Muster
teilsammlung: Weben, Zampelstühle, Europa, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1921_62_b
uuid: 38556b95-e3f3-4e88-9c1b-867f3c3eddc9
beschreibung: Auf Grund in hellblauem, rötlich changierendem Grund grosse, gereihte Voluten in Silber. In Gegenrichtung gereihte silberne Palmetten mit roter Binnenzeichnung. Dazwischen schmale goldene Ranken mit ornamentiertem Blattwerk. Hintergrund Ton in Ton strukturiert Fantasielandschaft mit Pagode auf kugelförmigem Hügel (Weltkugel?). Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt. Stil: Bizarre Seiden. "Mit der kurzzeitigen Mode der „Bizarren Seiden“ überraschte Lyon 1695-1710 (Barock) den europäischen Markt. Neuartige Dessins erinnern an die Fauna und Flora des Meeres. Kantige, zackige Gebilde und Asymmetrien wurden eine neue, exotische Ästhetik. Der Einfluss ostasiatischer Importe aus China und Indien war auf den unkontrolliert und wild gestaltente Stoffe sichtbar, darum wurden sie „furies“ genannt". Aus: „Seide. Zur Geschichte eines edlen Gewebes. Comission Européenne Promotion, Messerli Barbara, Textilwerkstattverlag 1985“. Teil einer Kasel?
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Oberkleider für Männer
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/38556b95-e3f3-4e88-9c1b-867f3c3eddc9_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/38556b95-e3f3-4e88-9c1b-867f3c3eddc9_0002.jpg
datierung_von: 1695.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Pflanzenmuster, Blättermuster, Fantasiemuster, Chinoiserie, Figuratives Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Männer
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall, Metall>>Edelmetall>>Silber, Metall>>Edelmetall>>Gold
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:56 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 96.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/38556b95-e3f3-4e88-9c1b-867f3c3eddc9_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/38556b95-e3f3-4e88-9c1b-867f3c3eddc9_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Kleiderstoff, Dekorationsstoff, Interieur
dimension_objekt_breite: 62.0
objektbezeichnung: Seidener Bekleidungsstoff, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, Ripsbindung, Kettatlas, Brokat <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>
material: Seide, Metall, Silber, Gold
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/38556b95-e3f3-4e88-9c1b-867f3c3eddc9_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/38556b95-e3f3-4e88-9c1b-867f3c3eddc9_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1710.123
datierung_beschreibung: Anfang 18. Jahrhundert
technik_s: gewebt, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000000577
_display_: Seidener Bekleidungsstoff, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637528613584896
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1958_73_c
uuid: 8769af84-458a-4dc2-bfca-59a5d0648fa2
beschreibung: Auf elfenbeinfarbenem Grund parallel aufsteigende, grosse Blütenranken mit lilien- und rosenartigen Blüten. Naturalistische, bewegte Formensprache. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/8769af84-458a-4dc2-bfca-59a5d0648fa2_0001.jpg
datierung_von: 1690.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:36 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 79.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/8769af84-458a-4dc2-bfca-59a5d0648fa2_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
dimension_objekt_breite: 24.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, florales Muster, Fragment, Barock, Anfang 17. Jahrhundert
technik: Atlasbindung, Kettatlas, Köperbindung, Lancé <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/8769af84-458a-4dc2-bfca-59a5d0648fa2_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1720.123
datierung_beschreibung: um 1700
technik_s: gewebt>>Atlasbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Köperbindung, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Lancé <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000000547
_display_: Seidengewebe, florales Muster, Fragment, Barock, Anfang 17. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637528789745664
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*