Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Kaschmirmuster
teilsammlung: Weben, Zampelstühle, Zugwebstühle, Europa
alte_inventarnummern: TS_1922_27
uuid: 6524bd0c-9ca7-44a5-a3a5-a8eebe324ff5
beschreibung: Seidenbrokat, damastartiger Grund mit stilisiertem, ornamentiertem Blattwerk. Grosszügiges Muster mit schwungvollen, langgezogenen Palmettenformen, gefüllt mit ornamentierten Akanthusblättern und Arabesken. Dazwischen verteilte Blütenzweige, Blätter und Boteh-Formen (Kaschmirmuster). Stil: Bizarre Seiden, fanzösischer Seidenstil, Herstellungsort Italien (?). Angaben aus: Seide; Zur Geschichte eines edlen Gewebes. Comission Européenne Promotion, Messerli Barbara, Textilwerkstattverlag 1985. "...Mit der kurzzeitigen Mode der „Bizarren Seiden“ überraschte Lyon 1695-1710 (Barock) den europäischen Markt. Neuartige Dessins erinnern an die Fauna und Flora des Meeres. Kantige, zackige Gebilde und Asymmetrien wurden eine neue, exotische Ästhetik. Der Einfluss ostasiatischer Importe aus China und Indien war auf den unkontrolliert und wild gestaltente Stoffe sichtbar, darum wurden sie „furies“ genannt...“. Zusatzinformationen zur Technik: Doppelt geführte Kettfäden; flottierende, broschierte Musterung mit Silberlahnfäden in köperartigen Bindungsvarianten. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Der Barocke Seidenstoff (ursprünglich vermutlich ein Bekleidungsstoff) wurde weiterverwendet als religiöse Kelchdecke.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Katholische Kirche (I), Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Behänge, Bedeckungen, Paramente
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/6524bd0c-9ca7-44a5-a3a5-a8eebe324ff5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/6524bd0c-9ca7-44a5-a3a5-a8eebe324ff5_0002.jpg
datierung_von: 1695.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Ornament, Kaschmirmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente>>Behänge, Bedeckungen, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall, Metall>>Edelmetall>>Silber
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:27 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 52.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/6524bd0c-9ca7-44a5-a3a5-a8eebe324ff5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/6524bd0c-9ca7-44a5-a3a5-a8eebe324ff5_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke, Kleiderstoff, Dekorationsstoff, Interieur
dimension_objekt_breite: 52.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
technik: Brokat <Handelsbezeichnung>, gewebt, handgewebt, Broché <Handelsbezeichnung>, Köperbindung, Atlasbindung, Leinwandbindung, Taft (Seide) <Handelsbezeichnung>, Klöppelspitze
material: Seide, Metall, Silber
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/6524bd0c-9ca7-44a5-a3a5-a8eebe324ff5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/6524bd0c-9ca7-44a5-a3a5-a8eebe324ff5_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1710.123
datierung_beschreibung: Anfang 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>, gewebt, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Köperbindung, gewebt>>Atlasbindung, gewebt>>Leinwandbindung, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Taft (Seide) <Handelsbezeichnung>, Spitze (textil)>>Klöppelspitze
inventarnummer: SFGB_000001249
_display_: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637415344308224
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Weben, Klöppelspitze, Europa, Zugwebstühle, Zampelstühle
alte_inventarnummern: TS_1925_9
uuid: 550a3f0a-7b72-4f59-9ee2-34f4739363f4
beschreibung: Kelchdecke, weisslicher Grund mit Grünton. Vertikal aufsteigende, bewegte, wellenförmige Blütenranken mit geflammten Blättern und grossen, päonienartigen Blüten. Grünes Taftfutter. Der Rand der Kelchdecke ist mit einer Klöppelspitzenborte (Fächerspitze) aus Silberfaden eingefasst. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Metallfaden der Klöppelspitze aus mit Silberlahn umgimptem Leinenfaden. Grund Köper, Muster Kettatlas. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Der spätbarocke Seidenstoff (ursprünglich vermutlich ein Bekleidungsstoff) wurde weiterverwendet als religiöse Kelchdecke. Französischer Seidenstil.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Katholische Kirche (I), Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Behänge, Bedeckungen, Paramente, Liturgisches Gerät (I)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/550a3f0a-7b72-4f59-9ee2-34f4739363f4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/550a3f0a-7b72-4f59-9ee2-34f4739363f4_0002.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Pflanzenmuster, Blättermuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente>>Behänge, Bedeckungen, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Liturgisches Gerät (I)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall, Metall>>Edelmetall>>Silber
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:36 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 59.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/550a3f0a-7b72-4f59-9ee2-34f4739363f4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/550a3f0a-7b72-4f59-9ee2-34f4739363f4_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke
dimension_objekt_breite: 53.5
objektbezeichnung: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, 18. Jahrhundert, Spätbarock, Stil Naturalismus
technik: gewebt, handgewebt, Ripsbindung, Kettatlas, Klöppelspitze
material: Seide, Metall, Silber
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/550a3f0a-7b72-4f59-9ee2-34f4739363f4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/550a3f0a-7b72-4f59-9ee2-34f4739363f4_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1750.123
datierung_beschreibung: Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, Spitze (textil)>>Klöppelspitze
inventarnummer: SFGB_000001817
_display_: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, 18. Jahrhundert, Spätbarock, Stil Naturalismus
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637361006051328
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rautenmuster
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa
alte_inventarnummern: TS_1929_6
uuid: d0748b40-7926-4250-9f45-1b93d5107e4e
beschreibung: Hellblauer Grund. Darauf weisses, reiches, ornamentales Muster in zwei Schattierungen durch Bindungswechsel. Dichtes Blüten- und Blattwerk (u.a. Granatapfel, Akanthusblätter) mit vereinzelten Früchten auf geschwungenen Imitationen von Spitzenbändern mit Rautenmuster, angeordnet in zwei Partien, parallel aufsteigend. Stil: "Spitzen-Muster", Französischer Seidenstil. Technik: Doppelgewebe. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d0748b40-7926-4250-9f45-1b93d5107e4e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d0748b40-7926-4250-9f45-1b93d5107e4e_0002.jpg
datierung_von: 1720.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster, Früchtemuster, Ornament, Rautenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:41 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 49.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/d0748b40-7926-4250-9f45-1b93d5107e4e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d0748b40-7926-4250-9f45-1b93d5107e4e_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück, Stoffcoupon
dimension_objekt_breite: 48.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Stil Spitzenmuster, 18. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, handgewebt, Kettatlas, Doppelgewebe
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/d0748b40-7926-4250-9f45-1b93d5107e4e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d0748b40-7926-4250-9f45-1b93d5107e4e_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1720.123
datierung_beschreibung: um 1720
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Doppelgewebe
inventarnummer: SFGB_000001838
_display_: Seidengewebe, Fragment, Stil Spitzenmuster, 18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637366125199360
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1966_4_a
uuid: f72bbc8d-091f-43d0-81ea-8636a1313b14
beschreibung: Grund grün, weisse Blüten und Blumen, federnartige Blattvoluten, gerasterte Zwischenflächen, dynamisch bewegtes Barockdessin. Sichtbar geöffnete Nahtlinie, rote Farbstiftmarkierung an ehemaliger Nahtlinie. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f72bbc8d-091f-43d0-81ea-8636a1313b14_0001.jpg
datierung_von: 1720.0101
klassifikation_ikonographie: Pflanzenmuster, Blättermuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:55 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 30.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/f72bbc8d-091f-43d0-81ea-8636a1313b14_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
dimension_objekt_breite: 18.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Barock, 18. Jahrhundert
technik: handgewebt, Damast <Handelsbezeichnung>, Querrips (Kettrips), Leinwandbindung
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/f72bbc8d-091f-43d0-81ea-8636a1313b14_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1730.123
datierung_beschreibung: um 1730
technik_s: gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Querrips (Kettrips), gewebt>>Leinwandbindung
inventarnummer: SFGB_000000533
_display_: Seidengewebe, Fragment, Barock, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637366643195904
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Figuratives Muster
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa
alte_inventarnummern: TS_1966_2
uuid: 26c36758-9e4f-4539-a2df-aabed753198b
beschreibung: Einfarbig, symmetrisch angelegte, breite, rautenförmige Spitzovale aus Blattwerk, Schuppenstrukturen und dreizackiger Krone, Strauss aus Granatapfelblüten und Nelken. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Weberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/26c36758-9e4f-4539-a2df-aabed753198b_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/26c36758-9e4f-4539-a2df-aabed753198b_0002.jpg
datierung_von: 1580.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Ornament, Figuratives Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:45 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 55.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/26c36758-9e4f-4539-a2df-aabed753198b_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/26c36758-9e4f-4539-a2df-aabed753198b_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 37.5
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Damast, Ende 16. Jahrhundert, Barock
technik: Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt, handgewebt, Kettatlas, Längsrips (Schussrips)
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/26c36758-9e4f-4539-a2df-aabed753198b_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/26c36758-9e4f-4539-a2df-aabed753198b_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1600.123
datierung_beschreibung: Ende 16. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Längsrips (Schussrips)
inventarnummer: SFGB_000001288
_display_: Seidengewebe, Fragment, Damast, Ende 16. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637371435188224
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Textilimitation>>Spitzenimitation
teilsammlung: Weben, Europa, Zampelstühle, Zugwebstühle
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1966_13
uuid: 1adbb5b6-2301-4be1-8fec-1dfa4f638b5e
beschreibung: Seidendamast, Grundfarbe "Bois-de Rose", Muster elfenbeinfarben, Spitzenimitation. Beide Webkanten sind erhalten, der Musterrapport umfasst die Webbreite des Stoffes. Das Muster ist achsensymmetrisch und besteht aus aufsteigenden, voluminösen Blumensträussen, aus feinen Ranken und spitzenartig strukturierten Blüten in Spitzovalschema, Granatapfelmotive und Beeren. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Barock, Spitzen-Stil. Herstellung vermutlich Frankreich, Lyon. Herkunft: Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/1adbb5b6-2301-4be1-8fec-1dfa4f638b5e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/1adbb5b6-2301-4be1-8fec-1dfa4f638b5e_0002.jpg
datierung_von: 1695.0101
klassifikation_ikonographie: Pflanzenmuster, Blättermuster, Blumenmuster, Früchtemuster, Spitzenimitation
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Lyon
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:47 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/1adbb5b6-2301-4be1-8fec-1dfa4f638b5e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/1adbb5b6-2301-4be1-8fec-1dfa4f638b5e_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Dekorationsstoff, Kleiderstoff
dimension_objekt_breite: 53.5
objektbezeichnung: Seidengewebe, Stoffabschnitt, Stil Spitzenmuster, 17. / 18. Jahrhundert, Barock
technik: handgewebt, Damast <Handelsbezeichnung>, Leinwandbindung, Kettatlas, Köperbindung
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/1adbb5b6-2301-4be1-8fec-1dfa4f638b5e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/1adbb5b6-2301-4be1-8fec-1dfa4f638b5e_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1750.123
datierung_beschreibung: nach Thornton 1695 - 1750
ort_s_herstellung: Frankreich>>Rhône>>Lyon
technik_s: gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Köperbindung
inventarnummer: SFGB_000001808
dimension_objekt_laenge: 56.0
_display_: Seidengewebe, Stoffabschnitt, Stil Spitzenmuster, 17. / 18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637386784243712
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Textilimitation>>Spitzenimitation
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1958_110
uuid: fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772
beschreibung: Auf écrufarbenem Grund grosse Wellenranken aus Blumen und imitierten Spitzenbändern. Im Wellenbogen jeweils braune Felder in welche rote Blumen und grünes Blattwerk angeordnet sind. Die Decke ist mit einer roten Wollfransenborte eingefasst und mit braunem Stoff gefüttert. An der breiten Seite sind Ringe zum Aufhängen befestigt. Behang, vermutlich später hergestellt aus einer historischen Bekleidung. Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl hergestellt. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Raumschmuck beweglich, Weberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0003.jpg
datierung_von: 1760.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Rankenmuster, Blättermuster, Spitzenimitation
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck beweglich, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:50 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 161.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0003.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Decke, Zierbehang
dimension_objekt_breite: 200.0
objektbezeichnung: Wandbehang, Stil Spitzenmuster, Blumenmuster, Spätbarock, Rokoko, 18. Jahrhundert
technik: gewebt, handgewebt, Leinwandbindung, Broché <Handelsbezeichnung>, Lancé <Handelsbezeichnung>, geschnitten, handgenäht
material: Seide, Leinen, Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/fb4fe055-1991-41a0-a3be-16ea708b4772_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1780.123
datierung_beschreibung: 18. Jh.
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Lancé <Handelsbezeichnung>, geschnitten, genäht>>handgenäht
inventarnummer: SFGB_000000951
_display_: Wandbehang, Stil Spitzenmuster, Blumenmuster, Spätbarock, Rokoko, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637390314799104
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Früchtemuster
teilsammlung: Zugwebstühle, Zampelstühle, Weben, Europa
alte_inventarnummern: TS_2009_2
uuid: cc671953-996c-44d5-b56f-91065de04c4f
beschreibung: Halbseidendamast, grüner Grund. Darauf grossflächiges Granatapfelmotiv im Spitzovalschema: Aus einem Sockel steigt eine fünfblättrige Blüte mit Frucht in der Mitte. Unten flankiert von Blättern, in den oberen Blütenblättern ist je eine Blüte. Der Zwickel ist durch eine grosse Artischocke geformt, deren Spitze sich die nächste der versetzten Spitzovalreihe aus Blattranken formt. Muster in der Art der Renaissance-Formensprache. Wurde als Stuhllehenbezug genutzt. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Kette Seide, Eintrag Leinen. Façonnierte Seide, Lampas, Satin 5/1. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Fragmente von Sitzmöbeln (inkl. Möbelbezugsstoffe aus Leder, Textilien usw. Vergl. auch 03.00.01.00.02), Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/cc671953-996c-44d5-b56f-91065de04c4f_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/cc671953-996c-44d5-b56f-91065de04c4f_0002.jpg
datierung_von: 1500.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster, Ornament, Früchtemuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Hauswirtschaft>>Wohnen>>Möbel>>Einzelteile von Möbeln>>Fragmente von Möbeln>>Fragmente von Sitzmöbeln (inkl. Möbelbezugsstoffe aus Leder, Textilien usw. Vergl. auch 03.00.01.00.02), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:34 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 80.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/cc671953-996c-44d5-b56f-91065de04c4f_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/cc671953-996c-44d5-b56f-91065de04c4f_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück, Stoffcoupon, Möbelstoff, Stuhllehnenbezug
dimension_objekt_breite: 30.0
objektbezeichnung: Halbseidengewebe, Fragment, Übergang Renaissance Barock, Granatapfelmuster, Damast, 16./17. Jahrhundert
technik: gewebt, handgewebt, Kettatlas, Satin <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/cc671953-996c-44d5-b56f-91065de04c4f_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/cc671953-996c-44d5-b56f-91065de04c4f_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1699.123
datierung_beschreibung: 16. oder 17. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Satin <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001871
_display_: Halbseidengewebe, Fragment, Übergang Renaissance Barock, Granatapfelmuster, Damast, 16./17. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637424110403584
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Figuratives Muster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Europa, Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle
alte_inventarnummern: TS_1933_75
uuid: 691a4e79-e0b6-455b-b5dc-472627f8dd37
beschreibung: Rotes Muster auf goldgelbem Grund. Symmetrisch angeordnete Laub- und Astranken bilden versetzt gereihte, spitzovale Felder, zusammengehalten von einer Kronenform. Die Felder sind gefüllt mit einem üppigen Blumenstrauss in einer Vase. Die Zwischenräume und Zwickel enthalten Granatapfelblüten. (Musterrapport 17 x 52,5 cm). Zusatzinformation zu Material und Technik: Kette rot, schwache S-Drehung, gerader Eintrag. Der gelbe "Musterschuss" bildet die Grundfarbe, der rote Grundschuss das Muster (Lampas?). Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt. Herkunft Italien? Anmerkung zur Entstehungszeit: Nach Angabe des Sammlers Ende 16. Jahrhundert, Einschätzung IPM: eher 17. Jahrhundert, Barock mit Anlehnung an Renaissance-Muster.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/691a4e79-e0b6-455b-b5dc-472627f8dd37_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/691a4e79-e0b6-455b-b5dc-472627f8dd37_0002.jpg
datierung_von: 1575.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Figuratives Muster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:38 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/691a4e79-e0b6-455b-b5dc-472627f8dd37_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/691a4e79-e0b6-455b-b5dc-472627f8dd37_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Seidenfragment, Damast
dimension_objekt_breite: 47.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, 16. Jahrhundert, ev. Anfang 17. Jahrhundert, Barock (mit Anlehnung an Renaissance-Muster)
technik: gewebt, handgewebt, Leinwandbindung
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/691a4e79-e0b6-455b-b5dc-472627f8dd37_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/691a4e79-e0b6-455b-b5dc-472627f8dd37_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1625.123
datierung_beschreibung: Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung
inventarnummer: SFGB_000001829
_display_: Seidengewebe, Fragment, 16. Jahrhundert, ev. Anfang 17. Jahrhundert, Barock (mit Anlehnung an Renaissance-Muster)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637425946460160
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Karomuster, Stoffdessin>>Streumuster
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa
alte_inventarnummern: TS_1958_65_a
uuid: b7e48287-33d8-442b-9190-f256a6d695ed
beschreibung: Seidengewebe mit goldfarbenem Grund, gleichtonig strukturiert mit ornamentierten Wellenbändern und kleinen Blumensträussen in Rot, Blau und Gold. Dazwischen verstreut einzelne Zweige und Blüten. Alle Pflanzenelemente sind mit Schwarz akzentuiert und schattiert. Grössere Blätter sind mit einem Schachbrett- oder Rautenmuster gefüllt. Klebereste auf der Rückseite weisen auf Tapetenstoff hin. Stil Louis XVI. Französischer Seidenstil. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Kette und Zierkette schwach gedreht, der mehrfarbig gebündelte Eintrag ist gerade und schwach gedreht. Grund Leinwandbindung, darüber Zierkette, die in Gruppen versetzt die Einträge bildet. Schwarze und goldfarbene Einträge werden zur Musterbildung flottierend über die Oberfläche geführt. Blau und Rot sind broschiert. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Webtapeten, textile Wandbespannungen mit/ohne Webmuster, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b7e48287-33d8-442b-9190-f256a6d695ed_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b7e48287-33d8-442b-9190-f256a6d695ed_0002.jpg
datierung_von: 1775.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster, Rautenmuster, Karomuster, Streumuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Individuum und Gemeinschaft>>Gesellschaft>>Gesellschaftliche Bauformen/Architektur I>>Bau- und Einrichtungsteile von Wohnbauten>>Wohnbauten innen>>Innenwände und Raumdecken von Wohnbauten>>Tapeten>>Webtapeten, textile Wandbespannungen mit/ohne Webmuster, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:41 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 100.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b7e48287-33d8-442b-9190-f256a6d695ed_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/b7e48287-33d8-442b-9190-f256a6d695ed_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück, Stoffcoupon
dimension_objekt_breite: 49.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Brokat, 18. Jahrhundert, Spätbarock (Rokoko), Stil Louis XVI
technik: gewebt, handgewebt, Leinwandbindung, Broché <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b7e48287-33d8-442b-9190-f256a6d695ed_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/b7e48287-33d8-442b-9190-f256a6d695ed_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1800.123
datierung_beschreibung: Ende 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001847
_display_: Seidengewebe, Fragment, Brokat, 18. Jahrhundert, Spätbarock (Rokoko), Stil Louis XVI
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637427367280640
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*