Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Bekleidung für Kinder, Europa, Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Sticken, Handstickerei
alte_inventarnummern: TS_1967_80
uuid: 9ebb8a91-9611-480e-b742-35bff7ffa6c1
beschreibung: Haubenform gebildet aus Seiten- und Mittelteil; Grundstoff in Lachsrosa, zum Teil belegt mit Silberlamé. Einzelne, bunte Blütenteile sowie grössere Blüten sind broschiert mit Silber- und Goldfäden und bunten Metallpailletten. Stoff auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Die Nähte sind mit weisser Klöppelspitze eingefasst. Rosa Seidenbänder zum Binden.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Geburt und Taufe, Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer), Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9ebb8a91-9611-480e-b742-35bff7ffa6c1_0001.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Brauchtum>>Nichtkalendares Brauchtum>>Lebensaltersbedingtes Brauchtum>>Geburt und Taufe, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Uebrige Handarbeiten>>Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Metall>>Edelmetall>>Silber, Metall>>Edelmetall>>Gold, Metall, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:32 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9ebb8a91-9611-480e-b742-35bff7ffa6c1_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Buschihäubchen, Bebehäubchen; Taufhäubchen
objektbezeichnung: Haube für Säugling, 18. Jahrhundert
technik: Ripsbindung, Broché <Handelsbezeichnung>, Leinwandbindung, handgenäht, Klöppelspitze, Handspitze, Applikationsstickerei, Goldstickerei, handgestickt
material: Silber, Gold, Metall, Seide, Leinen
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9ebb8a91-9611-480e-b742-35bff7ffa6c1_0001.jpg
datierung_bis: 1799.123
datierung_beschreibung: 18. Jh.
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Leinwandbindung, genäht>>handgenäht, Spitze (textil)>>Klöppelspitze, Spitze (textil)>>Handspitze, Stickerei>>Applikationsstickerei, Stickerei>>Goldstickerei, Stickerei>>handgestickt
inventarnummer: SFGB_000000186
_display_: Haube für Säugling, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637483340267520
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Zampelstühle, Asien, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1966_47
uuid: f5480064-b041-483a-a3df-2ebdf49feb4a
beschreibung: Zwei achtteilige Sternrosetten auf rotem Grund. Eingemittete, goldfarbene, rundblättrige Blumen auf elfenbeinfarbenem Grund, kreisförmig begrenzt, von grünen, sternförmigen Ranken, an deren Spitzen jeweils rote Blüten (Nelken, kleine fünfblättrige runde Blüte, Rispenblüte) platziert sind. Ergänzung Material: Seide: Bindekette und Polkette feinste Seide. Baumwolle: Eintrag doppelt geführt, Baumwollgarn leichte Z-Drehung. Metall: Broschur aus Goldfaden (Häutchengold um gelben Seidenfaden gegimpt). Ergänzung Technik: Samt: Samt aus Polkette. Kettköper: Webkante etwas fester, glatt, 1.5 cm breit. Brokat. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f5480064-b041-483a-a3df-2ebdf49feb4a_0001.jpg
datierung_von: 1600.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Blumenmuster, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Metall
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:56 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 44.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/f5480064-b041-483a-a3df-2ebdf49feb4a_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffabschnitt, Prunkstoff, Stoffcoupon
dimension_objekt_breite: 20.0
objektbezeichnung: Samt, ornamentales Muster, Brokat, Persien, 17. Jahrhundert
technik: Samt <Handelsbezeichnung>, Kettköper, Brokat <Handelsbezeichnung>
material: Seide, Baumwolle, Metall
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/f5480064-b041-483a-a3df-2ebdf49feb4a_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1699.123
datierung_beschreibung: 17.Jahrhundert
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Samt <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Köperbindung>>Kettköper, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000000575
_display_: Samt, ornamentales Muster, Brokat, Persien, 17. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637439432196096
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1958_99
uuid: c7311052-477e-4a90-8151-c50c83e25e37
beschreibung: Brokatgewebe, handgewebt, mit Blumen- und Blättermusterungen. Flächig eingewebte Silberlahn-Streifen. Fragment eines Bekleidungsstückes.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Oberkleider
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c7311052-477e-4a90-8151-c50c83e25e37_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c7311052-477e-4a90-8151-c50c83e25e37_0002.jpg
datierung_von: 1600.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Metall>>Edelmetall>>Silber
_lastchange_: Sat Jun 01 02:30:11 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c7311052-477e-4a90-8151-c50c83e25e37_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/c7311052-477e-4a90-8151-c50c83e25e37_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 22.0
objektbezeichnung: Gewebefragment, Brokat, handgewebt, Italien (?), 17. Jahrhundert (?), Barock
technik: Brokat <Handelsbezeichnung>, Leinwandbindung, handgewebt, Broché <Handelsbezeichnung>, Lancé <Handelsbezeichnung>
material: Seide, Leinen, Silber
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c7311052-477e-4a90-8151-c50c83e25e37_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/c7311052-477e-4a90-8151-c50c83e25e37_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1649.123
datierung_beschreibung: 01.01.1600 n.Chr. - 31.12.1649 n.Chr.
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Lancé <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001666
dimension_objekt_laenge: 49.0
_display_: Gewebefragment, Brokat, handgewebt, Italien (?), 17. Jahrhundert (?), Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637444911005696
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Fantasiemuster, Stoffdessin>>Chinoiserie, Stoffdessin>>Figuratives Muster
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1921_62_a
uuid: 535a0a67-1c8f-4b21-9da4-ff7a7346a3f8
beschreibung: Auf Grund in hellblauem, rötlich changierendem Grund grosse, gereihte Voluten in Silber. In Gegenrichtung gereihte silberne Palmetten mit roter Binnenzeichnung. Dazwischen schmale goldene Ranken mit ornamentiertem Blattwerk. Hintergrund Ton in Ton strukturiert Fantasielandschaft mit Pagode auf kugelförmigem Hügel (Weltkugel?). Stil: Bizarre Seiden. "Mit der kurzzeitigen Mode der „Bizarren Seiden“ überraschte Lyon 1695-1710 (Barock) den europäischen Markt. Neuartige Dessins erinnern an die Fauna und Flora des Meeres. Kantige, zackige Gebilde und Asymmetrien wurden eine neue, exotische Ästhetik. Der Einfluss ostasiatischer Importe aus China und Indien war auf den unkontrolliert und wild gestaltente Stoffe sichtbar, darum wurden sie „furies“ genannt". Aus: „Seide. Zur Geschichte eines edlen Gewebes. Comission Européenne Promotion, Messerli Barbara, Textilwerkstattverlag 1985“. Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Oberkleider für Männer
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/535a0a67-1c8f-4b21-9da4-ff7a7346a3f8_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/535a0a67-1c8f-4b21-9da4-ff7a7346a3f8_0002.jpg
datierung_von: 1695.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Pflanzenmuster, Blättermuster, Fantasiemuster, Chinoiserie, Figuratives Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Männer
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall, Metall>>Edelmetall>>Silber, Metall>>Edelmetall>>Gold
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:32 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 51.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/535a0a67-1c8f-4b21-9da4-ff7a7346a3f8_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/535a0a67-1c8f-4b21-9da4-ff7a7346a3f8_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Kleiderstoff, Dekorationsstoff, Interieur
dimension_objekt_breite: 76.0
objektbezeichnung: Seidener Bekleidungsstoff, Fragment, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, Ripsbindung, Längsrips (Schussrips), Brokat <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>
material: Seide, Metall, Silber, Gold
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/535a0a67-1c8f-4b21-9da4-ff7a7346a3f8_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/535a0a67-1c8f-4b21-9da4-ff7a7346a3f8_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1710.123
datierung_beschreibung: Anfang 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Längsrips (Schussrips), Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001242
_display_: Seidener Bekleidungsstoff, Fragment, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637445033689088
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Zugwebstühle, Zampelstühle, Weben, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1899_b
uuid: a18f3f26-ef30-4a3f-8073-29cb3aaf83f2
beschreibung: Seidenstoff. Weisser Grund mit gleichtonigem Spitzenmuster (Bindungsmuster) strukturiert. Blütengirlanden, Rebenranken mit Trauben, als versetzte Wellenranken gewebt, überziehen die Stofffläche. An den Begegnungspunkten mit Akanthusblättern gebündelte Sträusse symmetrisch aus Blumen und Kornähren. Diese sind broschiert und mit Gold- und Silberfäden gehöht. Verschiedene Violett-, Rot-, Rosa-, Gelb-, Brauntöne. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Metallfaden mit Silberlahn und Goldlahn umgimpter Seidenfaden (S-Drehung), weiss und gelb. Broschierschuss leichte S-Drehung. Grund: Repsartiger Taft, Strukturmuster durch flottante Schüsse, Blumenmuster brochiert, köperbindig. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Französischer Seidenstil.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/a18f3f26-ef30-4a3f-8073-29cb3aaf83f2_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/a18f3f26-ef30-4a3f-8073-29cb3aaf83f2_0002.jpg
datierung_von: 1720.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Früchtemuster, Blättermuster, Rankenmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Metall>>Edelmetall>>Gold, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall, Metall>>Edelmetall>>Silber
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:38 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/a18f3f26-ef30-4a3f-8073-29cb3aaf83f2_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/a18f3f26-ef30-4a3f-8073-29cb3aaf83f2_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffabschnitt, Coupon
dimension_objekt_breite: 53.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Kombination der Stile Spitzenmuster, Naturalismus. Übergang Barock zu Klassizismus, 18. Jahrhundert
technik: gewebt, Brokat <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>, handgewebt, Leinwandbindung, Köperbindung
material: Gold, Seide, Metall, Silber
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/a18f3f26-ef30-4a3f-8073-29cb3aaf83f2_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/a18f3f26-ef30-4a3f-8073-29cb3aaf83f2_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1825.123
datierung_beschreibung: 18. Jahrhundert, ev, Anfang 19. Jahrhundert (?)
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Köperbindung
inventarnummer: SFGB_000001832
dimension_objekt_laenge: 58.0
_display_: Seidengewebe, Fragment, Kombination der Stile Spitzenmuster, Naturalismus. Übergang Barock zu Klassizismus, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637445432147968
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Fantasiemuster
teilsammlung: Weben, Zampelstühle, Zugwebstühle, Europa
alte_inventarnummern: GM_1990_182
uuid: 2a3280e4-2f75-40f4-b9b2-3e7899f8f123
beschreibung: Seidenbrokat/Lampas (Bindungsart); Sieben ungleichgrosse Stücke willkürlich zusammengesetzt, mit Leinenfutter verstärkt (grosse Diagonalnaht und eine Quernaht sind mit dem Futter verarbeitet). Beiger Grund mit versetztem, floralen Muster aus grünen und lachsfarbenen Blütenzweigen und eingerollten Blättern. Im Vordergrund aufsteigende goldene/silberne Zweige mit muschelförmigem Kelch in diversen Blüten arrangiert. Stil: Bizarre Seiden. Angaben aus: Seide; Zur Geschichte eines edlen Gewebes. Comission Européenne Promotion, Messerli Barbara, Textilwerkstattverlag 1985. "...Mit der kurzzeitigen Mode der „Bizarren Seiden“ überraschte Lyon 1695-1710 (Barock) den europäischen Markt. Neuartige Dessins erinnern an die Fauna und Flora des Meeres. Kantige, zackige Gebilde und Asymmetrien wurden eine neue, exotische Ästhetik. Der Einfluss ostasiatischer Importe aus China und Indien war auf den unkontrolliert und wild gestaltente Stoffe sichtbar, darum wurden sie „furies“ genannt...". Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt. Herkunft, vermutlich Italien, französischer Seidenstil. Zusatzinfos zur Technik: Grund zweifarbig mit Kombinationen von Köperbindung, Ripsbindungen, Kett- und Schussatlas. Broschiertes Gold- und Silbermuster. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/2a3280e4-2f75-40f4-b9b2-3e7899f8f123_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/2a3280e4-2f75-40f4-b9b2-3e7899f8f123_0002.jpg
datierung_von: 1695.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Rankenmuster, Fantasiemuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall, Metall>>Edelmetall>>Gold, Metall>>Edelmetall>>Silber, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen
ort_herstellung: Lyon
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:46 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 55.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/2a3280e4-2f75-40f4-b9b2-3e7899f8f123_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/2a3280e4-2f75-40f4-b9b2-3e7899f8f123_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Kleiderstoff, Dekorationsstoff, Interieur
dimension_objekt_breite: 49.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, handgewebt, Brokat <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>, Köperbindung, Kettatlas, Schussatlas
material: Seide, Metall, Gold, Silber, Leinen
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/2a3280e4-2f75-40f4-b9b2-3e7899f8f123_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/2a3280e4-2f75-40f4-b9b2-3e7899f8f123_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1710.123
datierung_beschreibung: Anfang 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich>>Rhône>>Lyon
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Köperbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Atlasbindung>>Schussatlas
inventarnummer: SFGB_000001805
_display_: Seidengewebe, Fragment, Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637396138590208
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Tiermuster, Symbolische Darstellung, Stoffdessin>>Figuratives Muster
teilsammlung: Zampelstühle, Weben, Europa, Bekleidung für Männer, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1968_3_a; TS_1968_3_b
uuid: 3be9bbd6-940a-4043-858d-6ce325331df5
beschreibung: a) Schild zu Pluviale*, unten breit abgerundet. Grund ehemals altrosa, jetzt rosagoldbeige. Symmetrische Dessinanordnunge, darauf unten ein mittiger Medaillonkranz aus Pfingstrosen (Päonie), Margeriten, Sternblüten, Nelken und Kornähren und Trauben in Rosa, Grüngelb und Weiss, aus Goldschale aufsteigend. In der Mitte in Gold und Weiss unten eine Wolke und oben ein Strahlenkranz, darin eine fliegende Taube (Heiliger Geist) in Aufsicht. b) Zierstreifen zu Pluviale, aus drei Teilen zusammengesetzt. Zwei Seidenbahnen unterteilt mit einem Leinenstreifen in der Breite annähernd des Schildes. Grund wie Schild, Muster bestehend aus gleichen Blüten, jedoch bilden zwei aufsteigende Ranken ovale Medaillonketten. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Metallgimpe mit Seidenseele, an Zwischenteile Leinen. Lampas, Grund Satin, Muster Köper mit längeren und kürzeren Flottierungen. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. *Offenes, ärmelloses liturgisches Obergewand des katholischen Geistlichen.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Liturgische Gewänder
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/3be9bbd6-940a-4043-858d-6ce325331df5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/3be9bbd6-940a-4043-858d-6ce325331df5_0002.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Früchtemuster, Tiermuster, Symbolische Darstellung, Figuratives Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente>>Liturgische Gewänder
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:41 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 118.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/3be9bbd6-940a-4043-858d-6ce325331df5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/3be9bbd6-940a-4043-858d-6ce325331df5_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Priestergewand
dimension_objekt_breite: 53.5
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Pluviale, Zierstreifen, Barock, 18. Jahrhundert
technik: Satin <Handelsbezeichnung>, Köperbindung, Brokat <Handelsbezeichnung>
material: Seide, Leinen
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/3be9bbd6-940a-4043-858d-6ce325331df5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/3be9bbd6-940a-4043-858d-6ce325331df5_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1770.123
datierung_beschreibung: 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Satin <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Köperbindung, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001846
_display_: Seidengewebe, Fragment, Pluviale, Zierstreifen, Barock, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637398253568000
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_1917_142
uuid: 10dabcd4-5fdf-4a55-908a-ac61cf75edc4
beschreibung: Auf resedagrünem Grund symmetrisches Arabeskenmuster, dazwischen kleine Granatäpfel und Nelkenblüten. 12 mm breite Webkante mit Kettstreifen in Spitzköper, gelb, rostrot, lachsfarben. Gewebt auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/10dabcd4-5fdf-4a55-908a-ac61cf75edc4_0001.jpg
datierung_von: 1580.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Früchtemuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:56 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 31.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/10dabcd4-5fdf-4a55-908a-ac61cf75edc4_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
dimension_objekt_breite: 26.0
objektbezeichnung: Seidensamt; grün, Fragment, 15./16. Jahrhundert
technik: gewebt, Samt <Handelsbezeichnung>, Spitzköper
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/10dabcd4-5fdf-4a55-908a-ac61cf75edc4_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1620.123
datierung_beschreibung: um 1600
technik_s: gewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Samt <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Köperbindung>>Spitzköper
inventarnummer: SFGB_000000571
_display_: Seidensamt; grün, Fragment, 15./16. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637403539439616
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Figuratives Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa
alte_inventarnummern: TS_1958_42
uuid: 90b3bcdf-af2d-41b6-befc-a6d5f8a787c5
beschreibung: Achsensymmetrisch, zur Mitte gerichtetes Muster: Grosses achteckiges Feld mit breitem, verziertem Rahmen, eingeschrieben ein heraldisch gestaltetes Granatapfelmotiv. Darüber fünfzackige Krone mit stilisiertem Bandelwerk. oberhalb Vasen / Amphorenmotiv. Grössere Flächen sind schachbrettartig und schuppenartig strukturiert, dazwischen Blattranken und Blumen/Nelken. Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt. Herkunft Spanien oder Portugal. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/90b3bcdf-af2d-41b6-befc-a6d5f8a787c5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/90b3bcdf-af2d-41b6-befc-a6d5f8a787c5_0002.jpg
datierung_von: 1500.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Früchtemuster, Figuratives Muster, geometrisches Muster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:26 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 55.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/90b3bcdf-af2d-41b6-befc-a6d5f8a787c5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/90b3bcdf-af2d-41b6-befc-a6d5f8a787c5_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück
dimension_objekt_breite: 91.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Damast, 16. Jahrhundert, Übergang von Renaissance zu Barock
technik: gewebt, handgewebt, Leinwandbindung, Kettatlas, Damast <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/90b3bcdf-af2d-41b6-befc-a6d5f8a787c5_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/90b3bcdf-af2d-41b6-befc-a6d5f8a787c5_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1599.123
datierung_beschreibung: 16. Jahrhundert
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001293
_display_: Seidengewebe, Fragment, Damast, 16. Jahrhundert, Übergang von Renaissance zu Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637411179364352
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Zampelstühle, Weben, Europa, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_2003_61
uuid: 7f533017-9bb9-4d5f-8e62-fbb91e4cbd43
beschreibung: Seidengewebe, écrufarbener Grund mit eingewebtem Spitzenmuster als Grundmuster. Darauf achsensymmetrisches Blumenmuster im Spitzovalschema. Im Zentrum drei hängende Kelchblumen, darüber aufsteigende Zweige mit Knospen. Oberhalb und seitlich gleichfarbene Blattzweige mit gelappten und gefiederten Blättern und grossen violetten Päonien. Im Halbversatz dazu Zweig mit grosser, offener, violetter Päonie. Am Ende des Zweiges Knospen, unterhalb der Päonie Zweig mit Kugelblüten/Knospen. Zusatzinformationen zur Technik: Grund Taft. Lampas broschiert. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7f533017-9bb9-4d5f-8e62-fbb91e4cbd43_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7f533017-9bb9-4d5f-8e62-fbb91e4cbd43_0002.jpg
datierung_von: 1675.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:33 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 56.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/7f533017-9bb9-4d5f-8e62-fbb91e4cbd43_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7f533017-9bb9-4d5f-8e62-fbb91e4cbd43_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück, Stoffcoupon
dimension_objekt_breite: 41.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Kombination der Stile Spitzenmuster und Naturalismus, Übergang 17./18. Jahrhundert, Barock
technik: gewebt, handgewebt, Taft (Seide) <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/7f533017-9bb9-4d5f-8e62-fbb91e4cbd43_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7f533017-9bb9-4d5f-8e62-fbb91e4cbd43_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1725.123
datierung_beschreibung: Übergang 17./18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Taft (Seide) <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001853
_display_: Seidengewebe, Fragment, Kombination der Stile Spitzenmuster und Naturalismus, Übergang 17./18. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637415225819136
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*