Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Textilimitation>>Spitzenimitation, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Weben, Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa, Klöppelspitze
alte_inventarnummern: TS_1922_21
uuid: b8348b9d-d8e6-4aec-aedb-99fb8715da2a
beschreibung: Kelchdecke, Brokat; Weisser Grund in hellem Grau, strukturiert mit gleichtonigem Muster. Zentrale, grosse, goldene, symmetrische Blüte mit roten Blättern. Davon ausgehend ornamentierte Rocaillen (Muschelwerk), gefüllt mit ornamentierten Blüten und Blättern sowie Spitzenimitation. Seitenteile mit Blüten- und Blattzweigen verziert. Der Rand der Kelchdecke ist mit einer Klöppelspitzenborte aus Goldfaden eingefasst. Stil: Spitzenmuster. Zusatzinformationen zu Material und Technik: Metallfaden aus mit Goldlahn umgimptem Seidenfaden. Grund Kettenatlas. Muster getragen von streifenweise roten und grünen Eintragspartien, an der Oberfläche mit lockererer Köperbindung. Muster broschiert. Webkanten einfarbig im Ton des Grundes. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Der spätbarocke Seidenstoff (ursprünglich vermutlich ein Bekleidungsstoff) wurde weiterverwendet als religiöse Kelchdecke.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Katholische Kirche (I), Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Behänge, Bedeckungen, Paramente, Liturgisches Gerät (I)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b8348b9d-d8e6-4aec-aedb-99fb8715da2a_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b8348b9d-d8e6-4aec-aedb-99fb8715da2a_0002.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Rankenmuster, Spitzenimitation, Ornament, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente>>Behänge, Bedeckungen, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Liturgisches Gerät (I)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall, Metall>>Edelmetall>>Gold
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:41 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 49.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b8348b9d-d8e6-4aec-aedb-99fb8715da2a_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/b8348b9d-d8e6-4aec-aedb-99fb8715da2a_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke
dimension_objekt_breite: 46.5
objektbezeichnung: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Brokat, 18. Jahrhundert, Barock, Stil Spitzenmuster
technik: gewebt, handgewebt, Brokat <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>, Kettatlas, Köperbindung, Klöppelspitze
material: Seide, Metall, Gold
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b8348b9d-d8e6-4aec-aedb-99fb8715da2a_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/b8348b9d-d8e6-4aec-aedb-99fb8715da2a_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1725.123
datierung_beschreibung: Erstes Viertel, 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Brokat <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Köperbindung, Spitze (textil)>>Klöppelspitze
inventarnummer: SFGB_000001839
_display_: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Brokat, 18. Jahrhundert, Barock, Stil Spitzenmuster
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637454168883200
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Linienmuster
teilsammlung: Zugwebstühle, Zampelstühle, Asien, Weben
alte_inventarnummern: TS_1968_227
uuid: e7c8fcdf-5660-4843-aee8-ed08f64e2497
beschreibung: Gewebter Seidenstoff aus Japan. Ein diagonales Verbindungsnetz ist über den ganzen Grund gelegt. In den Schnittpunkten sind verschiedene stilisierte Blüten und Ornamente abgebildet. Einige Zwischenräume des Netzes sind gefüllt mit kleineren, einfachen Blütenmotiven.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/e7c8fcdf-5660-4843-aee8-ed08f64e2497_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/e7c8fcdf-5660-4843-aee8-ed08f64e2497_0002.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Ethnografisches Muster, Ornament, Rankenmuster, geometrisches Muster, Rautenmuster, Linienmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Japan
_lastchange_: Sat Jun 01 02:30:13 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/e7c8fcdf-5660-4843-aee8-ed08f64e2497_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/e7c8fcdf-5660-4843-aee8-ed08f64e2497_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
objektbezeichnung: Seidenstoff, handgewebt, Japan, 19. Jahrhundert
technik: handgewebt, Atlasbindung, Kettatlas, Köperbindung, Jacquardgewebe
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/e7c8fcdf-5660-4843-aee8-ed08f64e2497_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/e7c8fcdf-5660-4843-aee8-ed08f64e2497_0002.jpg
datierung_bis: 1899.123
datierung_beschreibung: 19. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Japan
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Atlasbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Köperbindung, gewebt>>Jacquardgewebe
inventarnummer: SFGB_000001727
_display_: Seidenstoff, handgewebt, Japan, 19. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637456303783936
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Weben, Europa, Klöppelspitze, Zugwebstühle, Zampelstühle
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1958_109
uuid: 212ba884-9c0b-4461-858e-a944e7ce0d39
beschreibung: Kleine Decke, mit Glasperlen besetztem Spitzenrand. Musterung mit Blüten, Blättern und Früchten (Granatapfel), eingemittetes Zentralmotiv / Rosette. Im Mittelfeld gestreut kleine Blütenzweige und Fruchtzweige. Auf dem Zugwebstuhl oder dem Zampelstuhl gewebt. Zusatzinformationen Technik, alte Inventarkarte: Kette schwach S gedreht, Schuss ohne Torsion. Guipure Spitze (?), geklöppelt, die Rissfäden mit Gimpenschnur gebildet, feinere Lauffäden, Picots, Glasperlen.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Raumschmuck beweglich
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/212ba884-9c0b-4461-858e-a944e7ce0d39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/212ba884-9c0b-4461-858e-a944e7ce0d39_0002.jpg
datierung_von: 1600.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, Früchtemuster, Pflanzenmuster, Rankenmuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck beweglich
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Glas
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:30:12 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/212ba884-9c0b-4461-858e-a944e7ce0d39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/212ba884-9c0b-4461-858e-a944e7ce0d39_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 76.0
objektbezeichnung: Seidendecke, handgewebt, Italien (?), 17. Jahrhundert, Barock
technik: handgewebt, Atlasbindung, Köperbindung, Handspitze
material: Seide, Glas
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/212ba884-9c0b-4461-858e-a944e7ce0d39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/212ba884-9c0b-4461-858e-a944e7ce0d39_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1699.123
datierung_beschreibung: 17. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Atlasbindung, gewebt>>Köperbindung, Spitze (textil)>>Handspitze
inventarnummer: SFGB_000001688
dimension_objekt_laenge: 76.0
_display_: Seidendecke, handgewebt, Italien (?), 17. Jahrhundert, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637461199585280
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
alte_inventarnummern: TS_2003_60
uuid: b9879ced-564d-4f0b-9ac3-8b93f0e1007d
beschreibung: Gelber Damast, Fragment eines Stuhlbezuges. Barockes, achsensymmetrisches Blumenmuster. Angeschnittener, oberer Teil eines spitzovalen Bouquets, schildförmiges Mittelornament mit Wabenraster, flankiert von Akanthusblättern und Blütenzweigen. Umrahmung mit grossen, gelappten, sich einrollenden Blättern. Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt. Herkunft Frankreich oder Italien.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b9879ced-564d-4f0b-9ac3-8b93f0e1007d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b9879ced-564d-4f0b-9ac3-8b93f0e1007d_0002.jpg
datierung_von: 1675.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:25 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 37.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b9879ced-564d-4f0b-9ac3-8b93f0e1007d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/b9879ced-564d-4f0b-9ac3-8b93f0e1007d_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffstück
dimension_objekt_breite: 57.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Damast, Barock, Ende 17. Jahrhundert
technik: gewebt, handgewebt, Damast <Handelsbezeichnung>, Kettatlas, Schussatlas
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b9879ced-564d-4f0b-9ac3-8b93f0e1007d_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/b9879ced-564d-4f0b-9ac3-8b93f0e1007d_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1725.0101
datierung_beschreibung: Ende 17. Jahrhundert, Anfang 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Atlasbindung>>Schussatlas
inventarnummer: SFGB_000001289
_display_: Seidengewebe, Fragment, Damast, Barock, Ende 17. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637466141523968
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Früchtemuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Textilimitation>>Spitzenimitation, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Zugwebstühle, Zampelstühle, Weben, Klöppelspitze, Europa
alte_inventarnummern: TS_1922_22
uuid: ebc01915-d8fb-46ef-ab55-887b5f034fa1
beschreibung: Als Kelchdecke gebrauchter Seidendamast, eingefasst mit einer Klöppelspitze eingefasst (Faden aus mit Silberlahn umgimpter Seide). Einfarbig grün, achsensymmetrisches Spitzovalschema mit reichem, beblättertem Blumen- und Granatapfelstrauss in Spitzenimitation, umgeben von spitzenartigem Bandelwerk. Spitzen-Stil. Zusatzinformation zu Material und Technik: Muster in Taft (Leinwandbindung) auf Kettköper. Klöppelspitze: Metallfaden aus Seidenfaden (Z-Drehung) mit Silberlahn umgimpt. Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt. Die Webkante deutet auf italienische Herkunft (?), französischer Seidenstil.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Liturgisches Gerät (I), Katholische Kirche (I), Paramente, Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ebc01915-d8fb-46ef-ab55-887b5f034fa1_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ebc01915-d8fb-46ef-ab55-887b5f034fa1_0002.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Früchtemuster, Blättermuster, Spitzenimitation, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Liturgisches Gerät (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall>>Edelmetall>>Silber, Metall
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:46 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/ebc01915-d8fb-46ef-ab55-887b5f034fa1_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/ebc01915-d8fb-46ef-ab55-887b5f034fa1_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke, Kelchvelum
dimension_objekt_breite: 47.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Kelchdecke, Damast, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Barock, Stil Spitzenmuster
technik: Damast <Handelsbezeichnung>, Leinwandbindung, Köperbindung, Klöppelspitze
material: Seide, Silber, Metall
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/ebc01915-d8fb-46ef-ab55-887b5f034fa1_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/ebc01915-d8fb-46ef-ab55-887b5f034fa1_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1749.123
datierung_beschreibung: erste Hälfte 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Köperbindung, Spitze (textil)>>Klöppelspitze
inventarnummer: SFGB_000001804
_display_: Seidengewebe, Kelchdecke, Damast, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Barock, Stil Spitzenmuster
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637486015184896
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Textilimitation
teilsammlung: Zugwebstühle, Zampelstühle, Europa, Weben
alte_inventarnummern: TS_1929_5
uuid: bc07ab10-ca10-4cfd-9d00-e061c4c2c2a6
beschreibung: Kelchdecke, Grundfarbe rötlich-grau changierend. Das Muster ist zweifarbig, weiss und mit in Kettrichtung flottierender Grundfarbe. Bewegte Blatt- und Blumengruppen sind achsensymmetrisch zur Mitte hin ausgerichtet. Ein symmetrisch nach Aussen bewegter Blumenstrauss bildet die Mitte des Velums. Akzente durch dunklere Ranken in Kettflottierung. Blattelemente mit spitzenartigen Füllungen. Rückseite gefüttert mit blauem Taft. Der Rand ist mit Fächerspitze aus mit Silberlahn umgimpter Seide eingefasst (Klöppeltechnik). Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt. Französischer Seidenstil. Erwerbung Kauf Dreyfus, Zürich.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Liturgisches Gerät (I), Katholische Kirche (I), Paramente, Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/bc07ab10-ca10-4cfd-9d00-e061c4c2c2a6_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/bc07ab10-ca10-4cfd-9d00-e061c4c2c2a6_0002.jpg
datierung_von: 1725.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Rankenmuster, Textilimitation
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Liturgisches Gerät (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Metall>>Edelmetall>>Silber
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:47 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/bc07ab10-ca10-4cfd-9d00-e061c4c2c2a6_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/bc07ab10-ca10-4cfd-9d00-e061c4c2c2a6_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke, Kelchvelum
dimension_objekt_breite: 54.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Stil Spitzenmuster, florale Musterung, Spätbarock, 18. Jahrhundert
technik: Ripsbindung, Köperbindung, Leinwandbindung, Klöppelspitze
material: Seide, Silber
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/bc07ab10-ca10-4cfd-9d00-e061c4c2c2a6_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/bc07ab10-ca10-4cfd-9d00-e061c4c2c2a6_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1775.123
datierung_beschreibung: Mitte 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Köperbindung, gewebt>>Leinwandbindung, Spitze (textil)>>Klöppelspitze
inventarnummer: SFGB_000001810
_display_: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Stil Spitzenmuster, florale Musterung, Spätbarock, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637489115824128
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Figuratives Muster
teilsammlung: Weben, Europa, Zugwebstühle, Zampelstühle
alte_inventarnummern: TS_1966_10_a
uuid: 8a4f60db-6794-453a-9925-e652152345a7
beschreibung: Auf weissem Grund achsensymmetrisches, grossblumiges Muster in Rot-, Gelb-, Blau- und Grüntönen. Dessin: Korbähnliche Vase mit Volutenabschluss und Rand in Flechtoptik, darin verschiedene üppige, gelappte Blüten (Mohn) und dynamisch geschwungenes Blattwerk. Naht ohne Musteranschluss im unteren Drittel. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Stil: Barock. (Vgl. 1917_140)
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/8a4f60db-6794-453a-9925-e652152345a7_0001.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Pflanzenmuster, Blättermuster, Blumenmuster, Figuratives Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:54 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 52.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/8a4f60db-6794-453a-9925-e652152345a7_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
dimension_objekt_breite: 16.0
objektbezeichnung: Seidengewebe, floral, bunt, Barock, Fragment, 18. Jahrhundert
technik: handgewebt, Querrips (Kettrips), Lancé <Handelsbezeichnung>, Broché <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/8a4f60db-6794-453a-9925-e652152345a7_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1730.123
datierung_beschreibung: frühes 18. Jahrhundert
technik_s: gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Querrips (Kettrips), Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Lancé <Handelsbezeichnung>, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Broché <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000000529
_display_: Seidengewebe, floral, bunt, Barock, Fragment, 18. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637491223461888
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Weben, Europa, Zugwebstühle, Zampelstühle
alte_inventarnummern: TS_1917_37
uuid: 3e8240f6-20ed-4b0b-a644-5d43f5b23205
beschreibung: Kelchdecke mit blaugrünem Grund, Muster in Goldgelb und Weiss. Zwei Schrägbahnen zusammengesetzt mit kartuschenförmig angeordneten Ranken und heraldisch anmutenden Blattrankenmotiven. Dazwischen grosse, abgeschnittene Zweige mit Wiesenblüten oder Fruchtständen. Der Rand ist mit bunten Fransen eigefasst. Stil: Anlehnung an die "Bizarren Seiden". (Stil: Bizarre Seiden, fanzösischer Seidenstil, Herstellungsort Italien (?). Angaben aus: Seide; Zur Geschichte eines edlen Gewebes. Comission Européenne Promotion, Messerli Barbara, Textilwerkstattverlag 1985. "...Mit der kurzzeitigen Mode der „Bizarren Seiden“ überraschte Lyon 1695-1710 (Barock) den europäischen Markt. Neuartige Dessins erinnern an die Fauna und Flora des Meeres. Kantige, zackige Gebilde und Asymmetrien wurden eine neue, exotische Ästhetik. Der Einfluss ostasiatischer Importe aus China und Indien war auf den unkontrolliert und wild gestaltente Stoffe sichtbar, darum wurden sie „furies“ genannt...“.) Zusatzinformationen zu Material und Technik: Fäden ohne Drehung. Der Eintrag trägt die Musterfäden mit. Grund Leinwandbindung (mit Webfehler). Muster Köperbindung. Fransen eingewebt, einseitig freistehend, aufgeschnitten. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Der spätbarocke Seidenstoff (ursprünglich vermutlich ein Bekleidungsstoff) wurde weiterverwendet als religiöse Kelchdecke.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Katholische Kirche (I), Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Behänge, Bedeckungen, Paramente, Liturgisches Gerät (I)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/3e8240f6-20ed-4b0b-a644-5d43f5b23205_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/3e8240f6-20ed-4b0b-a644-5d43f5b23205_0002.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, Rankenmuster, Ornament, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente>>Behänge, Bedeckungen, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (II)>>Paramente, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Liturgisches Gerät (I)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:33 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 62.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/3e8240f6-20ed-4b0b-a644-5d43f5b23205_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/3e8240f6-20ed-4b0b-a644-5d43f5b23205_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke, ursprünglich Bekleidungsstoff
dimension_objekt_breite: 54.5
objektbezeichnung: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Anlehnung an der Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Spätbarock
technik: gewebt, handgewebt, Leinwandbindung, Köperbindung
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/3e8240f6-20ed-4b0b-a644-5d43f5b23205_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/3e8240f6-20ed-4b0b-a644-5d43f5b23205_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1750.123
datierung_beschreibung: 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: gewebt, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Köperbindung
inventarnummer: SFGB_000001849
_display_: Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Anlehnung an der Stil Bizarre Seide, 18. Jahrhundert, Spätbarock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637492497481728
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Textilimitation>>Bänderimitation
teilsammlung: Zampelstühle, Europa, Weben, Zugwebstühle
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1925_33
uuid: 60dacd33-5286-432d-9dfe-43d2fc2a4087
beschreibung: Kelchvelum aus grünem Seidendamast. Das Muster aus kleinen, geschweiften Granatapfelzweigen, reihenweise in der Richtung versetzt. Dazwischen, ebenfalls in der Richtung versetzt, befinden sich eine Art kleine, geschweifte Bandabschnitte. Grund: Kettatlas, S-Drehung. Muster: Gerader Eintrag, Taftbindung. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle, Katholische Kirche (I), Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/60dacd33-5286-432d-9dfe-43d2fc2a4087_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/60dacd33-5286-432d-9dfe-43d2fc2a4087_0002.jpg
datierung_von: 1575.0101
klassifikation_ikonographie: Pflanzenmuster, Blättermuster, Blumenmuster, Bänderimitation
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle, Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I), Glaube und Kult>>Christliche Konfessionen>>Katholische Kirche (I)>>Kirchen- und Kapellenausstattung, kath. (I)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Italien
_lastchange_: Sat Jun 01 02:12:37 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/60dacd33-5286-432d-9dfe-43d2fc2a4087_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/60dacd33-5286-432d-9dfe-43d2fc2a4087_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Religiöse Textilien, Zierdecke, Kelchvelum
dimension_objekt_breite: 54.0
objektbezeichnung: Seidendamast, Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Barock, Ende 16. /Anfang 17.Jahrhundert
technik: Kettatlas, handgewebt, Damast <Handelsbezeichnung>, Leinwandbindung
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/60dacd33-5286-432d-9dfe-43d2fc2a4087_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/60dacd33-5286-432d-9dfe-43d2fc2a4087_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1625.123
datierung_beschreibung: Ende 16. / Anf. 17. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Italien
technik_s: gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>handgewebt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Damast <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Leinwandbindung
inventarnummer: SFGB_000001827
dimension_objekt_laenge: 56.0
_display_: Seidendamast, Seidengewebe, Kelchdecke, Kelchvelum, Barock, Ende 16. /Anfang 17.Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637499703296000
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Chinoiserie, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Früchtemuster
teilsammlung: Zugwebstühle, Zampelstühle, Weben, Europa
alte_inventarnummern: TS_1958_83_a
uuid: c46fb887-f286-4046-8659-4d3240c12b39
beschreibung: Grund blaugrau; einzelne Gruppen von goldfarbenen Blattvoluten mit Blüten und Früchten. Stil: "Rokoko" mit Chinoiserie-Elementen, "Französischer Seidenstil". Naht (Originalnaht?) im unteren Drittel. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt. Sammlung Ernst Stückelberg, Kunstmaler (* 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903).
klassifikation_sachgruppe: Weberei, Handweberei, Zugwebstühle, Zampelstühle
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c46fb887-f286-4046-8659-4d3240c12b39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c46fb887-f286-4046-8659-4d3240c12b39_0002.jpg
datierung_von: 1750.0101
klassifikation_ikonographie: Chinoiserie, Pflanzenmuster, Blumenmuster, Blättermuster, Früchtemuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle>>Zugwebstühle, Zampelstühle
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:55 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 52.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c46fb887-f286-4046-8659-4d3240c12b39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/c46fb887-f286-4046-8659-4d3240c12b39_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Stoffcoupon, Musterstück
dimension_objekt_breite: 18.5
objektbezeichnung: Seidengewebe, Fragment, Spätbarock, Rokoko
technik: gewebt, Atlasbindung, Kettatlas, Schussköper, Lancé <Handelsbezeichnung>
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c46fb887-f286-4046-8659-4d3240c12b39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/c46fb887-f286-4046-8659-4d3240c12b39_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1799.123
datierung_beschreibung: Mitte bis 2. Hälfte 18. Jahrhundert
technik_s: gewebt, gewebt>>Atlasbindung, gewebt>>Atlasbindung>>Kettatlas, gewebt>>Köperbindung>>Schussköper, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Lancé <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000000555
_display_: Seidengewebe, Fragment, Spätbarock, Rokoko
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637471498698752
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*