Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Tiermuster
teilsammlung: Wirken, Schlitzwirken, Weben, Europa
alte_inventarnummern: TS_1990_151_1
uuid: ff673bf7-ddf8-4f2a-9543-b2c32d7a3bd4
beschreibung: Runde, kleine Wolltasche; gewirkt; ineinander verschlungene Schlangen mit Punkten als Augen. Kette verknotet und oben auf der Tascheninnenseite fixiert, unten Fransen. Entwurf Paul Hosch (1886 - 1975), vielseitiger Künstler und Basler Architekt, kam 1907 zur Künstlerkolonie in Darmstadt. Später in Berlin beschäftigte er sich mit Gobelinweberei, Batik und Plakatkunst und auf Reisen nach Amerika (1912), Japan (1913) und China (1914) sammelte er weitere Eindrücke, ehe er nach Basel zurückkehrte. Dort gründete er dann, mit seinem Schüler Hans Melching, die "Schweizer Werkstätte", beeinflusst von Josef Hoffmanns gegründeter Institution "Wiener Werkstätte". Handschriftliche Informationen seines Sohnes sind vorhanden (November 2016).
klassifikation_sachgruppe: Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ff673bf7-ddf8-4f2a-9543-b2c32d7a3bd4_0001.jpg
datierung_von: 1911.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Tiermuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:34 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/ff673bf7-ddf8-4f2a-9543-b2c32d7a3bd4_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Tasche; Webbeutel; Beutel ohne Griff
objektbezeichnung: Kleine Tasche, gewebt, Design Paul Hosch, um 1911
technik: Ripsbindung, Längsrips (Schussrips), geflochten, gewebt
material: Wolle, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/ff673bf7-ddf8-4f2a-9543-b2c32d7a3bd4_0001.jpg
datierung_bis: 1911.123
datierung_beschreibung: 1911
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Längsrips (Schussrips), geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000000326
_display_: Kleine Tasche, gewebt, Design Paul Hosch, um 1911
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637396995276800
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Wirken, Schlitzwirken, Weben, Europa
alte_inventarnummern: TS_1990_151_2
uuid: ec5034f4-6f97-4197-ab53-bdcb79926ca7
beschreibung: Viereckige, kleine, Wolltasche, gewebt. Zurückblickender Vogel, fünf stilisierte Blumen vor dem angehobenen Bein. Geflochtener Tragriemen, Kettfransen verknotet und oben auf der Tascheninnenseite fixiert. Entwurf Paul Hosch (1886 - 1975), vielseitiger Künstler und Basler Architekt, kam 1907 zur Künstlerkolonie in Darmstadt. Später in Berlin beschäftigte er sich mit Gobelinweberei, Batik und Plakatkunst und auf Reisen nach Amerika (1912), Japan (1913) und China (1914) sammelte er weitere Eindrücke, ehe er nach Basel zurückkehrte. Dort gründete er dann, mit seinem Schüler Hans Melching, die "Schweizer Werkstätte", beeinflusst von Josef Hoffmanns gegründeter Institution "Wiener Werkstätte". Handschriftliche Informationen seines Sohnes sind vorhanden (November 2016).
klassifikation_sachgruppe: Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ec5034f4-6f97-4197-ab53-bdcb79926ca7_0001.jpg
datierung_von: 1911.0101
klassifikation_ikonographie: Tiermuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:34 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 14.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/ec5034f4-6f97-4197-ab53-bdcb79926ca7_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Tasche; Webbeutel; Beutel
dimension_objekt_breite: 30.0
objektbezeichnung: Kleine Tasche gewebt; Design Paul Hosch, um 1911
technik: Ripsbindung, Längsrips (Schussrips), geflochten, gewebt
material: Wolle, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/ec5034f4-6f97-4197-ab53-bdcb79926ca7_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1911.123
datierung_beschreibung: 1911
inschriften: o.r. "H", Rückseite o.li. "P"
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Längsrips (Schussrips), geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000000325
_display_: Kleine Tasche gewebt; Design Paul Hosch, um 1911
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637405068263424
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Figuratives Muster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Weben, Wirken, Schlitzwirken, Südamerika
alte_inventarnummern: TS_1926_24
uuid: 9794f822-39e6-4ca2-aa06-4b55966bee35
beschreibung: Rechteckig begrenztes Feld, darin anthropomorphe Figur in Frontalansicht. Auf ihrem Kopf befindet sich ein Jaguar in Seitenansicht und sieben kleine Kormorane. Ausserhalb des Rechteckes: Musterband mit Kormoranen und Stufenmäander. Farben: Braun und "Weiss". Herkunft: präkolumbianisch, mittlere Küste. Entstehungszeit: Chancay-Kultur, mit stilistischem Einfluss von Küstentiahuanaco. Beinahe identisch mit KGM Zürich (11216-79), Krefeld (Nr. 10325 der Gewebesammlung) und VKM Basel.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9794f822-39e6-4ca2-aa06-4b55966bee35_0001.jpg
datierung_von: -1300.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Tiermuster, Figuratives Muster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:52 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 16.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9794f822-39e6-4ca2-aa06-4b55966bee35_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Fragment; Teilstück; Ausschnitt; Gewebestück; Verzierung
dimension_objekt_breite: 13.5
objektbezeichnung: Gewebefragment, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert, Chancay-Kultur
technik: gewebt, gewirkt, Leinwandbindung, Doppelgewebe
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9794f822-39e6-4ca2-aa06-4b55966bee35_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: -1410.123
datierung_beschreibung: 14. Jahrhundert
inschriften: Handschriftlich "Huacho" (A. Kienzle).
technik_s: gewebt, gewirkt, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Doppelgewebe
inventarnummer: SFGB_000000928
_display_: Gewebefragment, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert, Chancay-Kultur
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637406081187840
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Wirken, Bekleidung, Afrika, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1906_471
uuid: 47a19c96-ad38-4913-9ad1-d2b9022e6f1e
beschreibung: Ziereinsatz einer Tunika, dunkelpurpur auf leinenfarbenem Grund. Die Spitzen des Ovals gefüllt mit symmetrischem Blattrankenmotiv (Rebenranken), die einem dunkel umrandeten Medaillon mit gesprenkelter Innenfläche entspringt. Im Zentrum liegender Löwe. Kette Leinen S-Drehung, doppelt geführt, 14:2/cm. Eintrag Leinen und Wolle, S-Drehung, bis zu 60Fäden/cm. Schräglaufender Eintrag, zum Teil "fliegende Nadel". Koptisch oder spätkoptisch.
klassifikation_sachgruppe: Oberkleider, Handweberei, Zierborten
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/47a19c96-ad38-4913-9ad1-d2b9022e6f1e_0001.jpg
datierung_von: 500.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Tiermuster, Ornament, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:25 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/47a19c96-ad38-4913-9ad1-d2b9022e6f1e_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Ziereinsatz
dimension_objekt_breite: 12.0
objektbezeichnung: Gewebefragment, Wirkerei, koptisch, Aegypten, 6./7. Jahrhundert
technik: handgewebt
material: Leinen, Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/47a19c96-ad38-4913-9ad1-d2b9022e6f1e_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 699.1231
datierung_beschreibung: ab 6./7. Jahrhundert
technik_s: gewebt>>handgewebt
inventarnummer: SFGB_000001348
dimension_objekt_laenge: 5.3
_display_: Gewebefragment, Wirkerei, koptisch, Aegypten, 6./7. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637415172341760
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Figuratives Muster, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>geometrisches Muster
teilsammlung: Schlitzwirken, Weben, Wirken, Südamerika
alte_inventarnummern: TS_1926_22
uuid: 7439d4ba-86b9-49dd-ab0b-15da2d0ee339
beschreibung: Band in rechteckige Felder unterteilt mit querlaufenden Haken-Mäandern. In den Feldern je eine anthropomorphe, stilisierte Figur in Frontansicht mit grossem Kopfschmuck (nur eine erhalten), alternierend Felder mit Vogeldarstellungen. Präkolumbianisch, Küsten-Tiahuanaco.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7439d4ba-86b9-49dd-ab0b-15da2d0ee339_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7439d4ba-86b9-49dd-ab0b-15da2d0ee339_0002.jpg
datierung_von: 1300.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Figuratives Muster, Tiermuster, Ornament, geometrisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Peru
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:53 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 41.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/7439d4ba-86b9-49dd-ab0b-15da2d0ee339_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7439d4ba-86b9-49dd-ab0b-15da2d0ee339_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Besatz
dimension_objekt_breite: 4.0
objektbezeichnung: Gewebefragment, Zierstreifen, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert
technik: gewebt
material: Baumwolle, Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/7439d4ba-86b9-49dd-ab0b-15da2d0ee339_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7439d4ba-86b9-49dd-ab0b-15da2d0ee339_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1450.123
datierung_beschreibung: 14./15. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Peru
technik_s: gewebt
inventarnummer: SFGB_000000894
_display_: Gewebefragment, Zierstreifen, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637418158686208
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Figuratives Muster
teilsammlung: Wirken, Schlitzwirken, Afrika, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1906_465
uuid: ef10e628-192a-44ea-a0d2-5c6debeb29fc
beschreibung: Ziereinsatz, nur noch Partien aus Leinen vorhanden, d.h. die Kettfäden und die Umrisse der Motive. In der Mitte eine Art Blütenkandelaber, in eine Raute gestellt aus vier verzierten Schrägstreifen. Kleine rote, hellrote und blaue Wollresten. Ergänzung Material: Wolle: Ehemals Schuss: S-Zwirn. Leinen: Kette, S- und Z-Zwirn, 10Fd/cm, Konturierung des Musters. Ergänzung Technik: Gewirkt: Mit und ohne Schlitzbildung, schräglaufende Schusspartieen, einige Gimpen, keine Webkanten.
klassifikation_sachgruppe: Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ef10e628-192a-44ea-a0d2-5c6debeb29fc_0001.jpg
datierung_von: 500.0101
klassifikation_ikonographie: Rautenmuster, Ethnografisches Muster, Blumenmuster, Figuratives Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Ägypten
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:41 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/ef10e628-192a-44ea-a0d2-5c6debeb29fc_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Musterband; Zierband; Zierborte; Musterborte;
dimension_objekt_breite: 11.5
objektbezeichnung: Gewebefragment, koptisch, 6./7. Jahrhundert
technik: gewirkt
material: Leinen, Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/ef10e628-192a-44ea-a0d2-5c6debeb29fc_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 699.1231
datierung_beschreibung: 6./7. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Ägypten
technik_s: gewirkt
inventarnummer: SFGB_000001155
dimension_objekt_laenge: 17.0
_display_: Gewebefragment, koptisch, 6./7. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637360732372992
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Amerika, Accessoire für Frauen, Weben, Wirken, Schlitzwirken
alte_inventarnummern: TS_1968_8
uuid: 2327a2c1-2a30-446c-9688-9aa312db82eb
beschreibung: Naturfarbene Wolle in Braun und Écru, helle, stilisierte, doppelköpfige Tiermotive, in der Art des "Interlocking-Stiles" gereiht, auf dunklem Grund. Oben Abschluss mit Wellenmäander. Band mit einfachem, geometrischem Muster.
klassifikation_sachgruppe: Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/2327a2c1-2a30-446c-9688-9aa312db82eb_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/2327a2c1-2a30-446c-9688-9aa312db82eb_0002.jpg
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Tiermuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Jun 01 02:08:40 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 21.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/2327a2c1-2a30-446c-9688-9aa312db82eb_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/2327a2c1-2a30-446c-9688-9aa312db82eb_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Tragtasche; Accessoire
dimension_objekt_breite: 25.5
objektbezeichnung: Tasche, handgewebt, Mexiko, 20. Jahrhundert
technik: Hohlgewebe <Handelsbezeichnung>, Doppelgewebe, gestickt, gewebt
material: Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/2327a2c1-2a30-446c-9688-9aa312db82eb_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/2327a2c1-2a30-446c-9688-9aa312db82eb_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Hohlgewebe <Handelsbezeichnung>, gewebt>>Doppelgewebe, Stickerei>>gestickt, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001108
_display_: Tasche, handgewebt, Mexiko, 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637362486640640
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster
teilsammlung: Südamerika, Weben, Schlitzwirken, Wirken
alte_inventarnummern: TS_1926_12_a
uuid: 7c1c8fbe-6c1a-4b5f-aed6-60969e22a3f5
beschreibung: Untere Partie "Ton-in-Ton" gemustert: Ineinandergreifende Stufen in verschiedenen, hellen Braunschattierungen. In Zickzacklinien angeordnete, bunte Musterbänder mit aufgelösten Vogelformen im "Interlocking-Style" und Zackenbänder. Chancay-Kultur, Peru, mittlere Küste (präkolumbianisch).
klassifikation_sachgruppe: Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7c1c8fbe-6c1a-4b5f-aed6-60969e22a3f5_0001.jpg
datierung_von: 1300.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Tiermuster, Zickzackmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Peru
_lastchange_: Sat Jun 01 02:29:12 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 22.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/7c1c8fbe-6c1a-4b5f-aed6-60969e22a3f5_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 21.0
objektbezeichnung: Gewebefragment, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert, Chancay-Kultur
technik: gewebt, gewirkt
material: Baumwolle, Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/7c1c8fbe-6c1a-4b5f-aed6-60969e22a3f5_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1450.123
datierung_beschreibung: 14./15. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Peru
technik_s: gewebt, gewirkt
inventarnummer: SFGB_000000827
_display_: Gewebefragment, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert, Chancay-Kultur
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637364505149440
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Zickzackmuster
teilsammlung: Wirken, Schlitzwirken, Weben, Europa
alte_inventarnummern: TS_1990_151_3
uuid: 747f732d-be3a-4fe7-86be-e4dc8a8decc4
beschreibung: Viereckige, kleine Wolltasche, gewirkt. Blume mit Mittelraute, gezackter Stiel, beidseitig flankiert von drei nach aussen gezackten Blättern; Mitte unten eingewebt "P H". Lange, geknotete Kettfransen, oben auf Tascheninnenseite fixiert. Kurzer Tressengriff aus silbrigem Flechtband. Entwurf Paul Hosch (1886 - 1975), vielseitiger Künstler und Basler Architekt, kam 1907 zur Künstlerkolonie in Darmstadt. Später in Berlin beschäftigte er sich mit Gobelinweberei, Batik und Plakatkunst und auf Reisen nach Amerika (1912), Japan (1913) und China (1914) sammelte er weitere Eindrücke, ehe er nach Basel zurückkehrte. Dort gründete er dann, mit seinem Schüler Hans Melching, die "Schweizer Werkstätte", beeinflusst von Josef Hoffmanns gegründeter Institution "Wiener Werkstätte". Handschriftliche Informationen seines Sohnes sind vorhanden (November 2016).
klassifikation_sachgruppe: Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/747f732d-be3a-4fe7-86be-e4dc8a8decc4_0001.jpg
datierung_von: 1911.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster, geometrisches Muster, Zickzackmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:34 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 14.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/747f732d-be3a-4fe7-86be-e4dc8a8decc4_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Tasche; Webbeutel; Beutel
dimension_objekt_breite: 38.0
objektbezeichnung: Kleine Tasche, gewebt, Design Paul Hosch, um 1911
technik: Ripsbindung, Längsrips (Schussrips), geflochten, gewebt
material: Wolle, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/747f732d-be3a-4fe7-86be-e4dc8a8decc4_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1911.123
datierung_beschreibung: 1911
inschriften: Vorderseite, Mitte unten: "P H"
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Längsrips (Schussrips), geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000000324
_display_: Kleine Tasche, gewebt, Design Paul Hosch, um 1911
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637369529925632
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Figuratives Muster
teilsammlung: Südamerika, Weben, Wirken
alte_inventarnummern: TS_1926_13_a
uuid: 66cc06e7-f690-4eac-ae63-c9cc41e13d4c
beschreibung: Fläche unterteilt in eine Reihe grosser Stufenmäander, Braun und Gelb alternierend. Über die ganze Fläche laufendes, feines Muster, "Interlocking-Style", Zackendämon (?), Feliden- oder Schlangenköpfe mit Zackenbahnen, Mäanderfelder. Stickereiborten an einer Längsseite. Vermeidung von Schlitzbildung durch Zwischenschüsse. Die Bindungen richten sich nach dem Muster. Wahrscheinlich Besatz auf einem Kleidungsstück. 14. Jahrhundert: Nach Means (1932), wahrscheinlich Nazca II mit Tiahuahaco-Einfluss. Peru, Südküste? (präkolumbianisch).
klassifikation_sachgruppe: Handweberei, Zierborten
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/66cc06e7-f690-4eac-ae63-c9cc41e13d4c_0001.jpg
datierung_von: 1300.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Ornament, Tiermuster, Figuratives Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Peru
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:03 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 7.3
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/66cc06e7-f690-4eac-ae63-c9cc41e13d4c_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Verzierung; Borte; Band; Besatz
dimension_objekt_breite: 32.0
objektbezeichnung: Gewebefragment, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert, Nazca-Kultur?
technik: gewebt, gewirkt
material: Baumwolle, Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/66cc06e7-f690-4eac-ae63-c9cc41e13d4c_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1450.123
datierung_beschreibung: 14./15. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Peru
technik_s: gewebt, gewirkt
inventarnummer: SFGB_000000828
_display_: Gewebefragment, Südamerika, präkolumbianisch, 14./15. Jahrhundert, Nazca-Kultur?
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637376097157120
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*