Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Punktemuster, Stoffdessin>>Tupfenmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Kreisähnliche Formen, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1990_145
uuid: 9b398702-cf7e-46e3-adbd-5f7e2870d477
beschreibung: Rechteckiges, dunkelgrünes Stoffstück mit weissem Batikdesign. Umrandung: Aussen Punktreihe, innen gezeichnete Wellenlinie. Mittelmotiv: Von Wellenlinie und Punktreihe kreisförmige, Mandala-ähnliche Rosette mit auf Viertel- und Achtelkreis basiertem Spiralmotiv. Vier zentrale, blattähnliche, helle Füllmotive in der Mitte. Zwei Webkanten und zwei Schnittkanten. Muster oder Halbfabrikat (?). Entwurf Paul Hosch (1886 - 1975), vielseitiger Künstler und Basler Architekt, kam 1907 zur Künstlerkolonie in Darmstadt. Später in Berlin beschäftigte er sich mit Gobelinweberei, Batik und Plakatkunst und auf Reisen nach Amerika (1912), Japan (1913) und China (1914) sammelte er weitere Eindrücke, ehe er nach Basel zurückkehrte. Dort gründete er dann, mit seinem Schüler Hans Melching, die "Schweizer Werkstätte", beeinflusst von Josef Hoffmanns gegründeter Institution "Wiener Werkstätte". Handschriftliche Informationen seines Sohnes sind vorhanden (November 2016).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Tischwäsche (Tischtücher, Servietten usw.), Raumschmuck beweglich
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9b398702-cf7e-46e3-adbd-5f7e2870d477_0001.jpg
datierung_von: 1911.0101
klassifikation_ikonographie: Punktemuster, Tupfenmuster, Ornament, geometrisches Muster, Kreisähnliche Formen, Streifenmuster, Wellenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Wäschevorräte>>Tischwäsche (Tischtücher, Servietten usw.), Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck beweglich
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:48 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 85.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9b398702-cf7e-46e3-adbd-5f7e2870d477_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Tischtuch; Zierdecke
dimension_objekt_breite: 84.0
objektbezeichnung: Batik Tischdecke, Design Paul Hosch, um 1911
technik: gefärbt, Textildruck, Reservedruck
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9b398702-cf7e-46e3-adbd-5f7e2870d477_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1911.123
datierung_beschreibung: 1911
inschriften: Etikette, Handschriftlich r.o." Original Batik Berlin 1911 Tischdecke grün 82x84", Rückseite :"HERR&FRAU PAUL HOSCH WACKERNAGEL", Stempel: " PAUL HOSCH ,ARCH. BASEL"
technik_s: gefärbt, Druck>>Textildruck, Druck>>Textildruck>>Reservedruck
inventarnummer: SFGB_000000266
_display_: Batik Tischdecke, Design Paul Hosch, um 1911
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637492592902144
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Punktemuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1906_143
uuid: 1630e269-108b-4a68-8b06-30192ecbc71e
beschreibung: Lesezeichen mit flächendeckendem, geometrischem Ornament in Braun, Hellblau, Grünblau und Ecru; Braune Seidenfransen. Design Chris Lebeau (1879 Amsterdam-1945 Dachau).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Raumschmuck
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/1630e269-108b-4a68-8b06-30192ecbc71e_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Punktemuster, geometrisches Muster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Holland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:09 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 27.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/1630e269-108b-4a68-8b06-30192ecbc71e_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Lesezeichen; Buchmarke
dimension_objekt_breite: 5.0
objektbezeichnung: Lesezeichen; Gewebe mit Reservemusterung, Jugendstil, Design Chris Lebeau
technik: gefärbt
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/1630e269-108b-4a68-8b06-30192ecbc71e_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1905.123
datierung_beschreibung: um 1900
ort_s_herstellung: Holland
technik_s: gefärbt
inventarnummer: SFGB_000000436
_display_: Lesezeichen; Gewebe mit Reservemusterung, Jugendstil, Design Chris Lebeau
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637494421618688
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Tiermuster
teilsammlung: Europa, Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.)
alte_inventarnummern: TS_1906_49_a
uuid: 0c7158a1-7ed9-4266-a883-8e431d91da4c
beschreibung: Nummer 1 von 6 Teilen des Batiklehrgangs; ein Viertel der Rosette mit Fischornamentik, je zwei nach Innen und zwei nach Aussen gewendet, umrahmt und verbunden durch Punktmuster; Vordruck mit auswaschbarer Farbe; weiss und braun abgedeckt. Design Chris Lebeau (1879 Amsterdam-1945 Dachau).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Lehrsammlungen, Museen
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/0c7158a1-7ed9-4266-a883-8e431d91da4c_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Tiermuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Obrigkeit und Behörden>>Behördliche Aufgaben>>Erziehungswesen, Unterrichtswesen>>Lehrsammlungen, Museen
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Holland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:51 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 19.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/0c7158a1-7ed9-4266-a883-8e431d91da4c_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Teilstück Batiklehrgang Chris Lebeau
dimension_objekt_breite: 19.0
objektbezeichnung: Teilstück, Musterstück, Lehrgang Batik, Design Chris Lebeau, Jugendstil
technik: Textildruck, Reservedruck
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/0c7158a1-7ed9-4266-a883-8e431d91da4c_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1905.123
datierung_beschreibung: um 1900
ort_s_herstellung: Holland
inschriften: Vorderseite: li.u. "CHRIS.LEBEAU.HOLLAND" und r.u. römisch " I "
technik_s: Druck>>Textildruck, Druck>>Textildruck>>Reservedruck
inventarnummer: SFGB_000000442
_display_: Teilstück, Musterstück, Lehrgang Batik, Design Chris Lebeau, Jugendstil
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637470679760896
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Punktemuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster
teilsammlung: Accessoire für Frauen, Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1906_150
uuid: af480be4-7111-4945-9d01-da04e2b4e612
beschreibung: Kravatte; Vierteilige Rosette in Raute, platziert am spitz zulaufenden Kravattenende; Innenfläche braun,Rand schwarzblau gemustert; Ornament leuchtend blau und braun, Raute auf Kreisformen und Quadrat basierend, Akzente mit weissen Punkten. Design Chris Lebeau (1879 Amsterdam-1945 Dachau).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/af480be4-7111-4945-9d01-da04e2b4e612_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/af480be4-7111-4945-9d01-da04e2b4e612_0002.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Blumenmuster, Punktemuster, geometrisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Holland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:09 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 75.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/af480be4-7111-4945-9d01-da04e2b4e612_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/af480be4-7111-4945-9d01-da04e2b4e612_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Cravate, Schal
dimension_objekt_breite: 14.5
objektbezeichnung: Kravatte, für Frauen (?), Design Chris Lebeau, Jugendstil, um 1900
technik: gefärbt
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/af480be4-7111-4945-9d01-da04e2b4e612_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/af480be4-7111-4945-9d01-da04e2b4e612_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1905.123
datierung_beschreibung: um 1900
ort_s_herstellung: Holland
technik_s: gefärbt
inventarnummer: SFGB_000000447
_display_: Kravatte, für Frauen (?), Design Chris Lebeau, Jugendstil, um 1900
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637438684561408
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Figuratives Muster, Architektur
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1989_43_b
uuid: a5cab6f1-d3b4-4203-90b0-26acbee69052
beschreibung: Terrassenarchitektur in Ostuni, Italien, in den Farben Weiss, Grün und Blaugrün. Künstler Ottavio Romano (1943 - 2002 (?), 1978, Italien.
klassifikation_sachgruppe: Wandschmuck, Wandbehänge, Zierobjekte kunst- oder souvenirgewerblicher Art, Bildende Kunst
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/a5cab6f1-d3b4-4203-90b0-26acbee69052_0001.jpg
datierung_von: 1978.0101
klassifikation_ikonographie: Figuratives Muster, Architektur
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck fixiert>>Wandschmuck, Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck fixiert>>Wandschmuck>>Wandbehänge, Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Zierobjekte kunst- oder souvenirgewerblicher Art, Bildende Kunst
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:25 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 46.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/a5cab6f1-d3b4-4203-90b0-26acbee69052_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Bildertuch, Bildnis, Kunstwerk, Kunsthandwerk
dimension_objekt_breite: 38.0
objektbezeichnung: Tuch, Batik, mit Architekturdarstellung, Künstler Ottavio Romano (1943 - 2002 (?), 1978, Italien
technik: Leinwandbindung, gewebt, gefärbt
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/a5cab6f1-d3b4-4203-90b0-26acbee69052_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1978.123
datierung_beschreibung: 1978
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung, gewebt, gefärbt
inventarnummer: SFGB_000000095
_display_: Tuch, Batik, mit Architekturdarstellung, Künstler Ottavio Romano (1943 - 2002 (?), 1978, Italien
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637443361210368
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Punktemuster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Tupfenmuster, Stoffdessin>>Netzmuster
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1990_144
uuid: 01acc288-e00f-4e2c-8faa-0fa966266c30
beschreibung: Rechteckige Zierdecke; hellblauer Grund; Rautenraster eingerahmt mit Punktreihen. Vier grosse Rauten in der Mitte zu einer weissen Raute zusammengefasst, unterteilt mit Punktreihen in 16 kleine Rauten; Randmuster mit weissen, kleinen Rauten; mauvefarbene Seidenquasten an den Ecken; zwei Säume; zwei Webkanten. Entwurf Paul Hosch (1886 - 1975), vielseitiger Künstler und Basler Architekt, kam 1907 zur Künstlerkolonie in Darmstadt. Später in Berlin beschäftigte er sich mit Gobelinweberei, Batik und Plakatkunst und auf Reisen nach Amerika (1912), Japan (1913) und China (1914) sammelte er weitere Eindrücke, ehe er nach Basel zurückkehrte. Dort gründete er dann, mit seinem Schüler Hans Melching, die "Schweizer Werkstätte", beeinflusst von Josef Hoffmanns gegründeter Institution "Wiener Werkstätte". Handschriftliche Informationen seines Sohnes sind vorhanden (November 2016).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Tischwäsche (Tischtücher, Servietten usw.), Raumschmuck beweglich
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/01acc288-e00f-4e2c-8faa-0fa966266c30_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/01acc288-e00f-4e2c-8faa-0fa966266c30_0002.jpg
datierung_von: 1911.0201
klassifikation_ikonographie: Rautenmuster, Punktemuster, Streifenmuster, Tupfenmuster, Netzmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Wäschevorräte>>Tischwäsche (Tischtücher, Servietten usw.), Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck beweglich
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:40 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 120.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/01acc288-e00f-4e2c-8faa-0fa966266c30_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/01acc288-e00f-4e2c-8faa-0fa966266c30_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Tischtuch; Zierdecke
dimension_objekt_breite: 81.0
objektbezeichnung: Tischdecke ; Design Paul Hosch, um 1911
technik: gefärbt, Textildruck, Reservedruck
material: Baumwolle, Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/01acc288-e00f-4e2c-8faa-0fa966266c30_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/01acc288-e00f-4e2c-8faa-0fa966266c30_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1911.123
datierung_beschreibung: 1911
inschriften: Etikette, Handschriftlich r.u." Original Batik Berlin 1911 blaue Tischdecke 80x120", Rückseite :"HERR&FRAU PAUL HOSCH WACKERNAGEL", Stempel: " PAUL HOSCH ,ARCH. BASEL"
technik_s: gefärbt, Druck>>Textildruck, Druck>>Textildruck>>Reservedruck
inventarnummer: SFGB_000000267
_display_: Tischdecke ; Design Paul Hosch, um 1911
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637448724676608
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Tiermuster
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1906_49_e
uuid: d70723e6-8b82-492f-8638-5447a81e470e
beschreibung: Nummer 5 von 6 Teilen des Batiklehrgangs; Braunfärbung; ein Viertel der Rosette mit Fischornamentik, je zwei nach rechts und zwei nach links gewendet, umrahmt und verbunden durch Punktmuster. Design Chris Lebeau (1879 Amsterdam-1945 Dachau).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Lehrsammlungen, Museen
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d70723e6-8b82-492f-8638-5447a81e470e_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Tiermuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Obrigkeit und Behörden>>Behördliche Aufgaben>>Erziehungswesen, Unterrichtswesen>>Lehrsammlungen, Museen
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Holland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:51 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 19.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/d70723e6-8b82-492f-8638-5447a81e470e_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Teilstück Batiklehrgang Chris Lebeau
dimension_objekt_breite: 19.0
objektbezeichnung: Teilstück, Musterstück, Lehrgang Batik; Design Chris Lebeau, Jugendstil
technik: Textildruck, Reservedruck
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/d70723e6-8b82-492f-8638-5447a81e470e_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1905.123
datierung_beschreibung: um 1900
ort_s_herstellung: Holland
inschriften: Vorderseite: li.u. "CHRIS.LEBEAU.HOLLAND" und r.u. römisch " V "
technik_s: Druck>>Textildruck, Druck>>Textildruck>>Reservedruck
inventarnummer: SFGB_000000438
_display_: Teilstück, Musterstück, Lehrgang Batik; Design Chris Lebeau, Jugendstil
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637453172736000
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Figuratives Muster, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Punktemuster, Stoffdessin>>Rautenmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Accessoire für Frauen, Europa
alte_inventarnummern: TS_1906_145
uuid: e67a0841-14d3-423f-8db9-a944300304fc
beschreibung: Halbe Krawatte mit stilisiertem Vogel; Frontansicht, braun/weiss auf blauem Grund. Design Chris Lebeau (1879 Amsterdam-1945 Dachau).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/e67a0841-14d3-423f-8db9-a944300304fc_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Figuratives Muster, Tiermuster, Punktemuster, Rautenmuster, Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Holland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:50 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 46.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/e67a0841-14d3-423f-8db9-a944300304fc_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Cravate; Schal
dimension_objekt_breite: 6.0
objektbezeichnung: Krawatte, für Frauen (?); Reservemusterung, Jugendstil, Design Chris Lebeau, um 1900
technik: gefärbt
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/e67a0841-14d3-423f-8db9-a944300304fc_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1905.123
datierung_beschreibung: um 1900
ort_s_herstellung: Holland
technik_s: gefärbt
inventarnummer: SFGB_000000431
_display_: Krawatte, für Frauen (?); Reservemusterung, Jugendstil, Design Chris Lebeau, um 1900
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637393907220480
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Tiermuster
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1906_49_d
uuid: 275356c9-56b6-4cdb-92c2-ac1d688f3eba
beschreibung: Nummer 4 von 6 Teilen des Batiklehrgangs; das Weiss ist abgedeckt (Wachs jetzt z.T. verlaufen); ein Viertel der Rosette mit Fischornamentik, je zwei nach rechts und zwei nach links gewendet, umrahmt und verbunden durch Punktmuster. Design Chris Lebeau (1879 Amsterdam-1945 Dachau).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Lehrsammlungen, Museen
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/275356c9-56b6-4cdb-92c2-ac1d688f3eba_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Tiermuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Obrigkeit und Behörden>>Behördliche Aufgaben>>Erziehungswesen, Unterrichtswesen>>Lehrsammlungen, Museen
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Holland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:05:36 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 19.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/275356c9-56b6-4cdb-92c2-ac1d688f3eba_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Teilstück Batiklehrgang Chris Lebeau
dimension_objekt_breite: 19.0
objektbezeichnung: Teilstück, Musterstück, Lehrgang Batik, Design Chris Lebeau, Jugendstil
technik: Textildruck, Reservedruck
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/275356c9-56b6-4cdb-92c2-ac1d688f3eba_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1905.123
datierung_beschreibung: um 1900
ort_s_herstellung: Holland
inschriften: Vorderseite: li.u. "CHRIS.LEBEAU.HOLLAND" und r.u. römisch " IV "
technik_s: Druck>>Textildruck, Druck>>Textildruck>>Reservedruck
inventarnummer: SFGB_000000439
_display_: Teilstück, Musterstück, Lehrgang Batik, Design Chris Lebeau, Jugendstil
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637401021808640
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Reservierung durch pastenförmiges oder flüssiges Material (Batik, Blaudruck, u.a.) , Europa
alte_inventarnummern: TS_1906_136
uuid: c471662d-328c-4b82-8e3a-08848841100d
beschreibung: Tuch mit zentrierter, vierteiliger Rosette, weiss, auf hellbraunem Feld. Design Chris Lebeau (1879 Amsterdam-1945 Dachau).
klassifikation_sachgruppe: Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Raumschmuck, Tischwäsche (Tischtücher, Servietten usw.), Raumschmuck beweglich
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c471662d-328c-4b82-8e3a-08848841100d_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Textilveredelung>>Tuchfärberei, Stückfärberei>>Berufskunde Tuchfärberei, Stückfärberei (inkl. Batikfärberei / Wachs- Reservetechnik), Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck, Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Wäschevorräte>>Tischwäsche (Tischtücher, Servietten usw.), Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck beweglich
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Holland
_lastchange_: Sat Jun 01 02:04:51 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 36.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c471662d-328c-4b82-8e3a-08848841100d_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Tuch
dimension_objekt_breite: 37.5
objektbezeichnung: Zierdecke mit Batikmusterung, Design Chris Lebeau, Jugendstil
technik: gefärbt
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c471662d-328c-4b82-8e3a-08848841100d_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1905.123
datierung_beschreibung: um 1900
ort_s_herstellung: Holland
technik_s: gefärbt
inventarnummer: SFGB_000000451
_display_: Zierdecke mit Batikmusterung, Design Chris Lebeau, Jugendstil
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1800637407553388544
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*