Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
uuid: f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d
beschreibung: Bierteller "Kulturbier" aus Karton, quadratisch, mit 7 Sujets bedruckt. Auf der Vorderseite ein Foto von einem Objekt, Logo der Brauerei "Baselbieter Bier" und Hinweis zum Kulturbier. Auf der Rückseite Angaben zum Objekt mit QR-Code und Logos vom Museum.BL und der Archäologie Baselland oder Biertellervers. Das KultUrBier wurde von der Baselbieter Brauerei AG aus Ziefen in Zusammenarbeit mit Archäologie und Museum Baselland lanciert. Jede Etikette erzählt anhand eines Objekts aus den Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland die Geschichte eines Kulturschatzes aus der Region – vom Eurasischen Luchs über den Zweispitz bis zur perlenbestickten Hochzeitsbegine. Informationen zu den Kulturschätzen findet man auf der Rückseite der Etiketten und der QR Code verbindet direkt mit dem jeweiligen Objekt auf dem Kulturgüterportal Baselland. Gebraut wurde das KultUrBier aus dem einheimischen Urgetreide Emmer - eine Besonderheit. Das KultUrBier war im Museumsshop für CHF 12.50 (6 Flaschen), bei der Baselbieter Brauerei AG und im Detailhandel erhältlich. Die Brauerei "Baselbieter Bier" in Ziefen produzierte zwischen 2014 und 2018. Zusammen mit Archäologie und Museum Baselland lancierte sie 2017 das KultUrbier.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0001.jpg, media/adam/resources/images/thumbs-mini/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0002.jpg, media/adam/resources/images/thumbs-mini/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0003.jpg, media/adam/resources/images/thumbs-mini/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0004.jpg
datierung_von: 2017.04
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 4
objekttyp: Ethnologie
material_s: Karton, Pappe
_lastchange_: Wed Mar 08 20:19:47 UTC 2023
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0001.jpg, media/adam/resources/images/thumbs/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0002.jpg, media/adam/resources/images/thumbs/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0003.jpg, media/adam/resources/images/thumbs/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0004.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
sammlung: Volkskunde
dimension_objekt_breite: 9.3
objektbezeichnung: Bierteller KultUrBier
technik: Druck
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Karton, Pappe
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0001.jpg, media/adam/resources/images/previews/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0002.jpg, media/adam/resources/images/previews/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0003.jpg, media/adam/resources/images/previews/f54a7e62-154f-42c7-954a-c90d9fdd235d_0004.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 2018.123
datierung_beschreibung: 2017-2018
technik_s: Druck
inventarnummer: E1.13479
dimension_objekt_laenge: 9.3
_display_: Bierteller KultUrBier
_version_: 1800637755048329216
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
einheit_dimension_objekt_tiefe: cm
uuid: db48b404-6dcb-4b5a-b9a9-d2affd56ca2c
beschreibung: Wandschmuck aus Holz, Stirnseite eines Bierfasses. Die rot bemalten Fassdubenenden werdenmit werden mit schwarzbemaltem Fassreifen aus Eisen zusammengehalten. Eingekerbte Inschrift "J. Meyer,19 l, BL2, 64, 8039, Liestal", weiss. Die Brauerei Ziegelhof (1850-2006) wurde im Oktober 2006 von der Brauerei Eichhof, Luzern übernommen. Diese wiederum wurde im Jahre 2007 an Heineken verkauft. Das Ziegelhofbier existiert heute noch, wird aber nicht mehr in Liestal in offener Gärung hergestellt. Der Name „Ziegelhof“ geht auf die alte Ziegelei am Zeughausplatz in Liestal zurück, die während 400 Jahren Ziegelsteine für den Bau und den Unterhalt der Basler Stadtmauer brannte. Als diese Mitte des 19. Jahrhunderts wegen dem Wachstum der Stadt weichen muss, mangelt es dem „Ziegelhof“ bald einmal an Arbeit. Karl Wilhelm Gysin erwirbt ihn, baut ihn zur Brauerei um und beginnt am 1. Mai 1850 mit der Produktion des Ziegelhof-Bieres.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Wandschmuck
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/db48b404-6dcb-4b5a-b9a9-d2affd56ca2c_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Wohnen>>Hausrat>>Raumschmuck>>Raumschmuck fixiert>>Wandschmuck
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Metall>>Eisen, Pflanzliches Material>>Holz
_lastchange_: Wed Mar 08 17:47:22 UTC 2023
dimension_objekt_tiefe: 8.0
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 40.0
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/db48b404-6dcb-4b5a-b9a9-d2affd56ca2c_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
sammlung: Volkskunde
dimension_objekt_breite: 36.5
objektbezeichnung: Wandschmuck „Ziegelhof Bier“-Fass
technik: bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Eisen, Holz
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/db48b404-6dcb-4b5a-b9a9-d2affd56ca2c_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1999.123
datierung_beschreibung: 20. Jahrhundert
technik_s: bemalt
inventarnummer: E1.10568
_display_: Wandschmuck „Ziegelhof Bier“-Fass
_version_: 1800637765030772736
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
alte_inventarnummern: H 06863
uuid: 47164e99-47e2-aed0-3102-4e8c14a1dc7a
beschreibung: Bierglas Ziegelhofbier, Tulpe mit Goldrand, ungeeicht; mit kurzem Stengel und Scheibenfuss; Glas farblos; quadratische auf der Spitze stehende Etikette mit vereinfachtem altem Ziegelhoflogo in Goldfarbe (im Innern Meyer-Wappen, das Quadrat aussen einrahmend 4x der Name ZIEGELHOF). Keine Nähte sichtbar; unklar, ob einfarbige Etikette eingebrannt oder aufgedruckt oder... Die Brauerei Ziegelhof (1850-2006) wurde im Oktober 2006 von der Brauerei Eichhof, Luzern übernommen. Diese wiederum wurde im Jahre 2007 an Heineken verkauft. Das Ziegelhofbier existiert heute noch, wird aber nicht mehr in Liestal in offener Gärung hergestellt. Der Name „Ziegelhof“ geht auf die alte Ziegelei am Zeughausplatz in Liestal zurück, die während 400 Jahren Ziegelsteine für den Bau und den Unterhalt der Basler Stadtmauer brannte. Als diese Mitte des 19. Jahrhunderts wegen dem Wachstum der Stadt weichen muss, mangelt es dem „Ziegelhof“ bald einmal an Arbeit. Karl Wilhelm Gysin erwirbt ihn, baut ihn zur Brauerei um und beginnt am 1. Mai 1850 mit der Produktion des Ziegelhof-Bieres.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Trinkbecher aus Glas oder Kristall (Trink-, Tafelgläser, geätzt, bemalt usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/47164e99-47e2-aed0-3102-4e8c14a1dc7a_0001.jpg
datierung_von: 1960.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Bewirtung>>Trinkgeschirr>>Trinkbecher, Trinkschalen (individuelle)>>Trinkbecher aus Glas oder Kristall (Trink-, Tafelgläser, geätzt, bemalt usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas
ort_herstellung: Schweiz
_lastchange_: Wed Mar 08 08:36:22 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 6.2
dimension_objekt_hoehe: 13.5
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/47164e99-47e2-aed0-3102-4e8c14a1dc7a_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Bierglas Ziegelhofbier
technik: geblasen
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Glas
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/47164e99-47e2-aed0-3102-4e8c14a1dc7a_0001.jpg
datierung_bis: 1989.123
datierung_beschreibung: 1960er - 1980er Jahre
ort_s_herstellung: Schweiz
technik_s: geblasen
inventarnummer: E1.6863
_display_: Bierglas Ziegelhofbier
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637766585810944
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
alte_inventarnummern: H 06821
uuid: 74dfde33-4c99-68e8-711c-038ba68d31be
beschreibung: Bierflasche BRAUEREI ZIEGELHOF LIESTAL, mit Bügelverschluss; Glas, dunkelgrün, dickwandig, schwer; ungeeicht; Aufschrift mit Relief-Buchstaben als runde "Etikette" auf dem Bauch angeordnet; auf dem Boden "G18"; am untern Rand Buchstabe "C", darunter Zahl "59"; Porzellanverschluss mit schwarzer Aufschrift "BRAUEREI ZIEGELHOF LIESTAL". Glas enthält Blasen; mehrere umgekehrt U-förmige Vertiefungen auf der Rückseite; Naht erkennbar. Die Brauerei Ziegelhof (1850-2006) wurde im Oktober 2006 von der Brauerei Eichhof, Luzern übernommen. Diese wiederum wurde im Jahre 2007 an Heineken verkauft. Das Ziegelhofbier existiert heute noch, wird aber nicht mehr in Liestal in offener Gärung hergestellt. Der Name „Ziegelhof“ geht auf die alte Ziegelei am Zeughausplatz in Liestal zurück, die während 400 Jahren Ziegelsteine für den Bau und den Unterhalt der Basler Stadtmauer brannte. Als diese Mitte des 19. Jahrhunderts wegen dem Wachstum der Stadt weichen muss, mangelt es dem „Ziegelhof“ bald einmal an Arbeit. Karl Wilhelm Gysin erwirbt ihn, baut ihn zur Brauerei um und beginnt am 1. Mai 1850 mit der Produktion des Ziegelhof-Bieres.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Vorratsgefässe aus Glas (Glasflaschen (Weinflaschen), Schaub-, Korbflaschen)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/74dfde33-4c99-68e8-711c-038ba68d31be_0001.jpg
datierung_von: 1918.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Nahrungszubereitung>>Vorratsbehältnisse für Haushaltszwecke>>Vorratsgefässe aus Glas (Glasflaschen (Weinflaschen), Schaub-, Korbflaschen)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan, Metall, Metall>>Eisen, Kunststoff>>Gummi
ort_herstellung: Schweiz
_lastchange_: Wed Mar 08 08:36:14 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 7.4
dimension_objekt_hoehe: 27.8
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/74dfde33-4c99-68e8-711c-038ba68d31be_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Bierflasche ZIEGELHOF
technik: geblasen
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Glas, Porzellan, Metall, Eisen, Gummi
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/74dfde33-4c99-68e8-711c-038ba68d31be_0001.jpg
datierung_bis: 1918.123
datierung_beschreibung: 1918
ort_s_herstellung: Schweiz
technik_s: geblasen
inventarnummer: E1.6821
_display_: Bierflasche ZIEGELHOF
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637768136654848
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
alte_inventarnummern: H 06920
uuid: c7a5efa8-4c62-4626-b1eb-b28769dcb46e
beschreibung: Bierkrug ZIEGELHOFBIER, ca. 4 dl, ungeeicht, mit Henkel (gekerbt vor der oberen Ansatzstelle), senkrechter Wandung, schwach eingezogenem Randbereich und schwach verdicktem Fussbereich; Steinzeug, grau, glasiert; Etikette 3-farbig, quadratisch, mit vereinfachtem altem Logo, auf jeder Kante ZIEGELHOF; im Boden Zahl 15 eingestempelt. Etikette eingebranntes "Abziehbild". Die Brauerei Ziegelhof (1850-2006) wurde im Oktober 2006 von der Brauerei Eichhof, Luzern übernommen. Diese wiederum wurde im Jahre 2007 an Heineken verkauft. Das Ziegelhofbier existiert heute noch, wird aber nicht mehr in Liestal in offener Gärung hergestellt. Der Name "Ziegelhof" geht auf die alte Ziegelei am Zeughausplatz in Liestal zurück, die während 400 Jahren Ziegelsteine für den Bau und den Unterhalt der Basler Stadtmauer brannte. Als diese Mitte des 19. Jahrhunderts wegen dem Wachstum der Stadt weichen muss, mangelt es dem "Ziegelhof" bald einmal an Arbeit. Karl Wilhelm Gysin erwirbt ihn, baut ihn zur Brauerei um und beginnt am 1. Mai 1850 mit der Produktion des Ziegelhof-Bieres.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Henkeltassen aus Irdenware (Fayence, Steingut, Porzellan usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/c7a5efa8-4c62-4626-b1eb-b28769dcb46e_0001.jpg
datierung_von: 1950.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Bewirtung>>Trinkgeschirr>>Tassen (Henkeltassen, indiv. Trinkgefässe mit Griffhenkeln)>>Henkeltassen aus Irdenware (Fayence, Steingut, Porzellan usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Glasurware>>Steingut
ort_herstellung: Schweiz
_lastchange_: Wed Mar 08 08:31:04 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 9.3
dimension_objekt_hoehe: 12.4
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/c7a5efa8-4c62-4626-b1eb-b28769dcb46e_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Bierkrug Ziegelhof
technik: getöpfert, glasiert
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Steingut
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/c7a5efa8-4c62-4626-b1eb-b28769dcb46e_0001.jpg
datierung_bis: 1975.123
datierung_beschreibung: 3. Viertel 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz
technik_s: getöpfert, glasiert
inventarnummer: E1.6920
_display_: Bierkrug Ziegelhof
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637803270242304
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
alte_inventarnummern: H 06849
uuid: 6cf8b51f-4b00-b332-7ca4-7894a39da34b
beschreibung: Bierflasche STADTBÜHLER BIER GOSSAU, mit Bügelverschluss, Glas, braun (durchscheinend); nicht geeicht; Einbrand-Etikette auf dem Flaschenbauch, schildförmig, Logo im Zentrum, Schrift umlaufend, beides gelb auf blauem Grund, aussen mit gelbem Strich eingefasst; entlang des untern Randes Beschriftung: 58 cl SBV Vetropack-Markenzeichen 71 ::13A; Verschluss mit schwarzer umlaufender Schrift BIER BIERE BIRRA. Naht erkennbar.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Vorratsgefässe aus Glas (Glasflaschen (Weinflaschen), Schaub-, Korbflaschen)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/6cf8b51f-4b00-b332-7ca4-7894a39da34b_0001.jpg
datierung_von: 1971.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Nahrungszubereitung>>Vorratsbehältnisse für Haushaltszwecke>>Vorratsgefässe aus Glas (Glasflaschen (Weinflaschen), Schaub-, Korbflaschen)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan, Metall, Metall>>Eisen, Kunststoff>>Gummi
ort_herstellung: Schweiz
_lastchange_: Wed Mar 08 08:36:19 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 6.9
dimension_objekt_hoehe: 27.4
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/6cf8b51f-4b00-b332-7ca4-7894a39da34b_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Bierflasche STADTBÜHLER BIER GOSSAU
technik: geblasen
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Glas, Porzellan, Metall, Eisen, Gummi
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/6cf8b51f-4b00-b332-7ca4-7894a39da34b_0001.jpg
datierung_bis: 1971.123
datierung_beschreibung: 1971
ort_s_herstellung: Schweiz
technik_s: geblasen
inventarnummer: E1.6849
_display_: Bierflasche STADTBÜHLER BIER GOSSAU
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637804000051200
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
alte_inventarnummern: H 06902
uuid: 37126369-4e6c-711f-fa25-9b982f2b8895
beschreibung: Bierglas BRAUEREI ZIEGELHOF LIESTAL, Tulpe, mit Goldrand, Stengel und Scheibenfuss; Glas farblos; ungeeicht; Einbrand-Etikette rund, 6-farbig: altes Ziegelhof-Logo (gelber Stern, schwarz umrandet, mit Wappen der Familie Meyer im Zentrum (in rot/grün/weiss/braun/schwarz), umlaufender Schriftzug in Grossbuchstaben, Umschrift schwarz auf weissem Ring mit beidseitiger gelber Einfassung. Keine Nähte sichtbar; am Boden Werkzeugspuren des Abtrennens; Einbrand-Etikette, 6-farbig. Goldrand. Die Brauerei Ziegelhof (1850-2006) wurde im Oktober 2006 von der Brauerei Eichhof, Luzern übernommen. Diese wiederum wurde im Jahre 2007 an Heineken verkauft. Das Ziegelhofbier existiert heute noch, wird aber nicht mehr in Liestal in offener Gärung hergestellt. Der Name "Ziegelhof" geht auf die alte Ziegelei am Zeughausplatz in Liestal zurück, die während 400 Jahren Ziegelsteine für den Bau und den Unterhalt der Basler Stadtmauer brannte. Als diese Mitte des 19. Jahrhunderts wegen dem Wachstum der Stadt weichen muss, mangelt es dem "Ziegelhof" bald einmal an Arbeit. Karl Wilhelm Gysin erwirbt ihn, baut ihn zur Brauerei um und beginnt am 1. Mai 1850 mit der Produktion des Ziegelhof-Bieres.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Trinkbecher aus Glas oder Kristall (Trink-, Tafelgläser, geätzt, bemalt usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/37126369-4e6c-711f-fa25-9b982f2b8895_0001.jpg
datierung_von: 1950.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Bewirtung>>Trinkgeschirr>>Trinkbecher, Trinkschalen (individuelle)>>Trinkbecher aus Glas oder Kristall (Trink-, Tafelgläser, geätzt, bemalt usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas
ort_herstellung: Schweiz
_lastchange_: Wed Mar 08 08:30:59 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 7.2
dimension_objekt_hoehe: 14.4
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/37126369-4e6c-711f-fa25-9b982f2b8895_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Bierglas Ziegelhof
technik: geblasen
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Glas
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/37126369-4e6c-711f-fa25-9b982f2b8895_0001.jpg
datierung_bis: 1969.123
datierung_beschreibung: 1950er / 1960er Jahre
ort_s_herstellung: Schweiz
technik_s: geblasen
inventarnummer: E1.6902
_display_: Bierglas Ziegelhof
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637806831206400
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
alte_inventarnummern: H 06865
uuid: 1adae678-4332-fe01-a28f-97906bfc7896
beschreibung: Bierglas RAURACHER BRÄU BRAUEREI ZIEGELHOF, Tulpe, mit Goldrand, kurzem Stengel und Scheibenfuss; Glas farblos; ungeeicht; Etikette rund (eingebrannt?), münzenartig mit goldenem Grund, schwarzer Aufschrift und Bildnis. Keine Nähte sichtbar; Etikette gold-schwarz: unklar, ob aufgedruckt oder eingebrannt. Goldrand. Am Fuss unten Werkzeugspuren des Abtrennens. Die Brauerei Ziegelhof (1850-2006) wurde im Oktober 2006 von der Brauerei Eichhof, Luzern übernommen. Diese wiederum wurde im Jahre 2007 an Heineken verkauft. Das Ziegelhofbier existiert heute noch, wird aber nicht mehr in Liestal in offener Gärung hergestellt. Der Name „Ziegelhof“ geht auf die alte Ziegelei am Zeughausplatz in Liestal zurück, die während 400 Jahren Ziegelsteine für den Bau und den Unterhalt der Basler Stadtmauer brannte. Als diese Mitte des 19. Jahrhunderts wegen dem Wachstum der Stadt weichen muss, mangelt es dem „Ziegelhof“ bald einmal an Arbeit. Karl Wilhelm Gysin erwirbt ihn, baut ihn zur Brauerei um und beginnt am 1. Mai 1850 mit der Produktion des Ziegelhof-Bieres.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Trinkbecher aus Glas oder Kristall (Trink-, Tafelgläser, geätzt, bemalt usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/1adae678-4332-fe01-a28f-97906bfc7896_0001.jpg
datierung_von: 1960.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Bewirtung>>Trinkgeschirr>>Trinkbecher, Trinkschalen (individuelle)>>Trinkbecher aus Glas oder Kristall (Trink-, Tafelgläser, geätzt, bemalt usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas
ort_herstellung: Schweiz
_lastchange_: Wed Mar 08 08:36:22 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 7.2
dimension_objekt_hoehe: 14.4
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/1adae678-4332-fe01-a28f-97906bfc7896_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Bierglas Ziegelhof RAURACHER BRÄU
technik: geblasen
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Glas
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/1adae678-4332-fe01-a28f-97906bfc7896_0001.jpg
datierung_bis: 1989.123
datierung_beschreibung: 1960er - 1980er Jahre
ort_s_herstellung: Schweiz
technik_s: geblasen
inventarnummer: E1.6865
_display_: Bierglas Ziegelhof RAURACHER BRÄU
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637807006318592
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
alte_inventarnummern: H 06846
uuid: 3754812e-4e6c-07fc-2eda-ee924d983dd2
beschreibung: Bierflasche FRAUENFELDER BIER, mit Bügelverschluss, Glas, braun (durchscheinend); nicht geeicht; Einbrand-Etikette gelb, auf dem Flaschenbauch. Beschriftung 2-zeilig, darüber Logo. Nahe Boden Beschriftung: 58 cl Vetropack-Markenzeichen 70 : 1A; Verschluss mit schwarzer umlaufender Schrift BIER BIERE BIRRA. Naht erkennbar.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Vorratsgefässe aus Glas (Glasflaschen (Weinflaschen), Schaub-, Korbflaschen)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/3754812e-4e6c-07fc-2eda-ee924d983dd2_0001.jpg
datierung_von: 1970.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Nahrungszubereitung>>Vorratsbehältnisse für Haushaltszwecke>>Vorratsgefässe aus Glas (Glasflaschen (Weinflaschen), Schaub-, Korbflaschen)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan, Metall, Metall>>Eisen, Kunststoff>>Gummi
ort_herstellung: Schweiz
_lastchange_: Wed Mar 08 08:36:18 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 7.2
dimension_objekt_hoehe: 27.4
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/3754812e-4e6c-07fc-2eda-ee924d983dd2_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Bierflasche FRAUENFELDER BIER
technik: geblasen
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Glas, Porzellan, Metall, Eisen, Gummi
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/3754812e-4e6c-07fc-2eda-ee924d983dd2_0001.jpg
datierung_bis: 1970.123
datierung_beschreibung: 1970
ort_s_herstellung: Schweiz
technik_s: geblasen
inventarnummer: E1.6846
_display_: Bierflasche FRAUENFELDER BIER
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637808004562944
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Ziegelhof
einheit_dimension_objekt_tiefe: cm
uuid: f268c5b7-141c-4c21-acdf-111f816f6715
beschreibung: Tischset von Ziegelhof mit Werbung für die Waldenburgerbahn. Foto von einer Dampflokomotive der Waldenburgerbahn und davor ein alter Lastwagen der Brauerei Ziegelhof. Darunter Postkarte mit Werbetext. Daneben Bierflasche "Goldvreneli" und ein volles Bierglas. Ziegelhof-Logo an rechter und linker Tischsetseite. Umrahmt von Rankenmuster. Die Brauerei Ziegelhof (1850-2006) wurde im Oktober 2006 von der Brauerei Eichhof, Luzern übernommen. Diese wiederum wurde im Jahre 2007 an Heineken verkauft. Das Ziegelhofbier existiert heute noch, wird aber nicht mehr in Liestal in offener Gärung hergestellt. Der Name „Ziegelhof“ geht auf die alte Ziegelei am Zeughausplatz in Liestal zurück, die während 400 Jahren Ziegelsteine für den Bau und den Unterhalt der Basler Stadtmauer brannte. Als diese Mitte des 19. Jahrhunderts wegen dem Wachstum der Stadt weichen muss, mangelt es dem „Ziegelhof“ bald einmal an Arbeit. Karl Wilhelm Gysin erwirbt ihn, baut ihn zur Brauerei um und beginnt am 1. Mai 1850 mit der Produktion des Ziegelhof-Bieres.
klassifikation_sachgruppe: Bierkultur, Tafelgeschirruntersätze (alle Materialien und Techniken)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/f268c5b7-141c-4c21-acdf-111f816f6715_0001.jpg
datierung_von: 1975.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (I)>>Bierbrauerei>>Bierkultur, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Bewirtung>>Tafelzubehör>>Tafelgeschirruntersätze (alle Materialien und Techniken)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Papier
_lastchange_: Wed Mar 08 17:47:37 UTC 2023
dimension_objekt_tiefe: 27.9
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/f268c5b7-141c-4c21-acdf-111f816f6715_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
sammlung: Volkskunde
dimension_objekt_breite: 40.0
objektbezeichnung: Papiertischset Brauerei Ziegelhof
technik: Druck
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Papier
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/f268c5b7-141c-4c21-acdf-111f816f6715_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1995.123
datierung_beschreibung: 1.1.1975 - 31.12.1995
technik_s: Druck
inventarnummer: E1.10585
_display_: Papiertischset Brauerei Ziegelhof
_version_: 1800637808848666624
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*