Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: 015
uuid: 5fcf35ad-4998-0761-41c1-a58d289ba48b
beschreibung: "Das Fleisch ist gelblich weiss, etwas körnicht, saftreich, schmelzend, stark gewürzt süss. ... Die Frucht [...] riecht angenehm. Der Baum wächst lebhaft und sieht in der Jugend einem wilden Birnbaume ähnlich. ... Die Sorte verdient Lob für die Tafel und für die Wirthschaft." (Arnoldi 1869, Lieferung 31, S. 4-5) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/5fcf35ad-4998-0761-41c1-a58d289ba48b_0001.jpg
datierung_von: 1869.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:56:17 UTC 2023
dimension_objekt_durchmesser: 6.0
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/5fcf35ad-4998-0761-41c1-a58d289ba48b_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Birne "Zephirin Gregoire" (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/5fcf35ad-4998-0761-41c1-a58d289ba48b_0001.jpg
datierung_bis: 1869.123
datierung_beschreibung: 1869
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7522
dimension_objekt_laenge: 9.5
_display_: Birne "Zephirin Gregoire" (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637760358318080
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
alte_inventarnummern: 174
uuid: 7ac66972-46d9-4942-379a-bca7d17a21d3
beschreibung: "Das Fleisch ist gelblich mit gelbgrünlichen Adern durchzogen, fein, mürbe, saftig, von gewürzt weinigem, reinettenartigen Geschmacke. ... Sie reift im November und hält sich bis den Winter hindurch. Der Baum wird mittelgross und ist sehr tragbar. Die Sorte ist sehr gut und auf den grossen pomologischen Versammlungen zur allgemeinen Anpflanzung empfohlen worden." (Arnoldi 1871, Lieferung 36, S. 2-3) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/7ac66972-46d9-4942-379a-bca7d17a21d3_0001.jpg
datierung_von: 1871.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:57:59 UTC 2023
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/7ac66972-46d9-4942-379a-bca7d17a21d3_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Apfel "Gelber Bellefleur" (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/7ac66972-46d9-4942-379a-bca7d17a21d3_0001.jpg
datierung_bis: 1871.123
datierung_beschreibung: 1871
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7681
_display_: Apfel "Gelber Bellefleur" (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637760976977920
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: 028
uuid: c5470d18-4a72-c12d-d292-cf822aa67952
beschreibung: "Das Fleisch ist grünlich weiss, sehr saftig, schmelzend, von gewürzhaftem, weinigem Zuckergeschmack. ... Die Frucht reift Mitte November und muss bis Ende October am Baume hängen. Der Baum wächst lebhaft und ist bald und reichlich fruchtbar. ... Die Sorte ist für die Tafel ausgezeichnet und verdient allgemeine Anpflanzung. Ueber die Synonyme vergleiche man das illustrirte Handbuch." (Arnoldi 1866, Lieferung 27, S. 4-5) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/c5470d18-4a72-c12d-d292-cf822aa67952_0001.jpg
datierung_von: 1866.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:56:26 UTC 2023
dimension_objekt_durchmesser: 5.5
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/c5470d18-4a72-c12d-d292-cf822aa67952_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Broncierte Herbstbirne (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/c5470d18-4a72-c12d-d292-cf822aa67952_0001.jpg
datierung_bis: 1866.123
datierung_beschreibung: 1866
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7535
dimension_objekt_laenge: 8.8
_display_: Broncierte Herbstbirne (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637762210103296
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: 010
uuid: e439ced3-474d-10ce-8ff3-bbbf14e23a4d
beschreibung: "Das Fleisch ist mattweiss, butterhaft, saftig, von erhabenem, durch feinste Muskatellersäure gewürztem Geschmacke. ... Die Frucht reift Ende Oktober oder Anfang November und hält sich oft bis in den December. Zuletzt welkt sie etwas, soll aber nie teig werden; doch verliert sie zuletzt den Geschmack. Der Baum wächst gut, verlangt aber warmen, fetten, etwas feuchten Boden und eine geschützte Lage. ... bringt die vollkommensten Früchte, wenn er auf Quitte veredelt wird. Auch beim Lyoner Kongress empfahl man nur die Erziehung am Spalier. Die Sorte ist für die Tafel vortrefflich, für die Wirthschaft auch gut." (Arnoldi 1867, Lieferung 28, S. 5) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/e439ced3-474d-10ce-8ff3-bbbf14e23a4d_0001.jpg
datierung_von: 1867.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:56:13 UTC 2023
dimension_objekt_durchmesser: 7.0
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/e439ced3-474d-10ce-8ff3-bbbf14e23a4d_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Birne "Crasanne" (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/e439ced3-474d-10ce-8ff3-bbbf14e23a4d_0001.jpg
datierung_bis: 1867.123
datierung_beschreibung: 1867
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7517
dimension_objekt_laenge: 12.0
_display_: Birne "Crasanne" (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637768091566080
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: 253
uuid: a3ea028d-458e-65a5-d671-f389376bf122
beschreibung: Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/a3ea028d-458e-65a5-d671-f389376bf122_0001.jpg
datierung_von: 1859.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:58:45 UTC 2023
dimension_objekt_durchmesser: 3.4
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/a3ea028d-458e-65a5-d671-f389376bf122_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Pflaume "Violette Dattelzwetschge" (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/a3ea028d-458e-65a5-d671-f389376bf122_0001.jpg
datierung_bis: 1859.123
datierung_beschreibung: 1859
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7760
dimension_objekt_laenge: 8.0
_display_: Pflaume "Violette Dattelzwetschge" (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637800845934592
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
alte_inventarnummern: 123
uuid: 1ec503b0-4af6-41ef-26fe-6ca4b7ae9d93
beschreibung: "Das Fleisch ist gelblich-weiss, fein, saftig, von gewürzhaft süss-weinigem Geschmack. ... Die Frucht zeitigt im November und hält sich gut aufbewahrt bis ins Frühjahr hinein. Sie verträgt zeitiges Brechen. Der Baum wächst rasch, ist nicht empfindlich gegen Boden und Standort und trägt gut auch in höheren Lagen. Die Sorte ist für Tafel und Wirthschaft gleich brauchbar und verdient allgemeine Anpflanzung. Dem Urtheile Dittrichs, dass sie der englischen Wintergoldparmäne vorzuziehen sei, stimmt Oberdiek nicht bei." (Arnoldi 1859, Lieferung 6, S. 3) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/1ec503b0-4af6-41ef-26fe-6ca4b7ae9d93_0001.jpg
datierung_von: 1859.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:57:26 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 6.9
dimension_objekt_hoehe: 7.5
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/1ec503b0-4af6-41ef-26fe-6ca4b7ae9d93_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Apfel "Fromms Goldreinette" (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/1ec503b0-4af6-41ef-26fe-6ca4b7ae9d93_0001.jpg
datierung_bis: 1859.123
datierung_beschreibung: 1859
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7630
_display_: Apfel "Fromms Goldreinette" (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637809975885824
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
alte_inventarnummern: 185
uuid: 41b30cfa-4ac2-e860-2719-75a3c5215b22
beschreibung: "Das Fleisch ist sehr fein, saftvoll, markig, stark gelblich von sehr angenehm gewürztem weinartigen Zuckergeschmack. ... Die Frucht reift im Dezember und hält sich bis zum Frühjahr. Der Baum wächst lebhaft und wird mittelgross, ... ist äusserst tragbar und gesund. Die Sorte ist eine sehr gute und wunderschöne Tafelfrucht." (Arnoldi 1875, Lieferung 44, S. 2-3) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/41b30cfa-4ac2-e860-2719-75a3c5215b22_0001.jpg
datierung_von: 1875.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:58:07 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 5.6
dimension_objekt_hoehe: 5.8
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/41b30cfa-4ac2-e860-2719-75a3c5215b22_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Apfel "Purpurroter Agatapfel" (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/41b30cfa-4ac2-e860-2719-75a3c5215b22_0001.jpg
datierung_bis: 1875.123
datierung_beschreibung: 1875
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7692
_display_: Apfel "Purpurroter Agatapfel" (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637813028290560
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: 222
uuid: 3eec4750-4fdf-42fe-cf46-e287e3c8a0f1
beschreibung: Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/3eec4750-4fdf-42fe-cf46-e287e3c8a0f1_0001.jpg
datierung_von: 1873.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:58:28 UTC 2023
dimension_objekt_durchmesser: 4.0
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/3eec4750-4fdf-42fe-cf46-e287e3c8a0f1_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Gelbe Aprikosenpflaume (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/3eec4750-4fdf-42fe-cf46-e287e3c8a0f1_0001.jpg
datierung_bis: 1873.123
datierung_beschreibung: 1873
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7729
dimension_objekt_laenge: 5.5
_display_: Gelbe Aprikosenpflaume (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637813572501504
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
alte_inventarnummern: 162
uuid: f8d5bf61-4053-75ef-84f4-d5aa5d593d07
beschreibung: "Das Fleisch ist weiss, bei älteren Bäumen unter der Schale wird es um das Kernhaus rosenroth, locker, saftig, von angehmem gewürzhaften Zuckergeschmack. Die Frucht riecht veilchenartig. ... Die Frucht reift Mitte August und hält sich mehrere Wochen. Der Baum wird gross und breitet sich sehr aus, ist gegen Kälte und Boden nicht empfindlich, trägt bald und reichlich. ... Die Sorte ist für Tafel und Wirthschaft gut und verdient allgemeine Anpflanzung, ist auch für rauhere Gegenden geeignet. Synonyme: Englischer scharlachrother Sommerpepping." (Arnoldi 1862, Lieferung 15, S. 6) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/f8d5bf61-4053-75ef-84f4-d5aa5d593d07_0001.jpg
datierung_von: 1862.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:57:53 UTC 2023
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_durchmesser: 6.2
dimension_objekt_hoehe: 5.5
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/f8d5bf61-4053-75ef-84f4-d5aa5d593d07_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Apfel "Englischer Scharlach-Pepping" (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/f8d5bf61-4053-75ef-84f4-d5aa5d593d07_0001.jpg
datierung_bis: 1862.123
datierung_beschreibung: 1862
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7669
_display_: Apfel "Englischer Scharlach-Pepping" (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637814265610240
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Archäologie und Museum Baselland
teilsammlung: Arnoldsches Obstkabinett
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: 014
uuid: d55cf0d4-4919-8bfb-812f-52a7792fa1c5
beschreibung: "Das Fleisch ist mattweiss, sehr saftig, butterhaft, ums Kernhaus etwas steinicht, von süssem Zuckergeschmacke und muskatellerartigem Geruche. ... Der Baum wächst gut, ist gesund und trägt reichlich." (Arnoldi 1869, Lieferung 33, S. 4) Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse von H. Arnoldi. Verfasst vom Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins in Gotha. Gotha, Stollbergsche Buchdruckerei, 1856
klassifikation_sachgruppe: Obstbaumkunde, Obstkunde, Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
_thumbs_mini_: media/adam/resources/images/thumbs-mini/d55cf0d4-4919-8bfb-812f-52a7792fa1c5_0001.jpg
datierung_von: 1869.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Landwirtschaft>>Feldbau>>Feldbau Sonderkulturen>>Obstbau>>Obstbaumkunde, Obstkunde, Natur und Umwelt>>Naturgeschichte>>Beschreibende Wissenschaften>>Botanik, Zoologie>>Botanische Sammlungen (Herbarien usw.)
institution: Archäologie und Museum Baselland
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Gips, Karton, Pappe>>Pappe, Keramik>>scheibengedrehte Keramik>>Feinkeramik sd>>Porzellan
_lastchange_: Wed Mar 08 08:56:16 UTC 2023
dimension_objekt_durchmesser: 5.3
_thumbs_: media/adam/resources/images/thumbs/d55cf0d4-4919-8bfb-812f-52a7792fa1c5_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA, Kulturgüterportal BL, Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Volkskunde
objektbezeichnung: Tertolens Herbstzuckerbirne (Modell)
technik: gegossen, bemalt
institution_contact_email: museum@bl.ch
material: Gips, Pappe, Porzellan
_participant_: adam
_previews_: media/adam/resources/images/previews/d55cf0d4-4919-8bfb-812f-52a7792fa1c5_0001.jpg
datierung_bis: 1869.123
datierung_beschreibung: 1869
technik_s: gegossen, bemalt
inventarnummer: E1.7521
dimension_objekt_laenge: 7.0
_display_: Tertolens Herbstzuckerbirne (Modell)
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637814880075776
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*