Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1969.11301
uuid: c22ae89a-c982-47a3-a49e-e5d478d7fc4b
beschreibung: Offene Lampe mit Henkel aus orangem Ton. Die Schnauze ist geschwärzt vom Gebrauch. Sie wurde in der älteren Töpferei an der Venusstrasse-Ost in grosser Zahl hergestellt.
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c22ae89a-c982-47a3-a49e-e5d478d7fc4b_0001.jpg
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Keramik
ort_fund: Augst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:39:08 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c22ae89a-c982-47a3-a49e-e5d478d7fc4b_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Offene Lampe
ort_s_fund: Schweiz>>Basel-Landschaft>>Augst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Keramik
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c22ae89a-c982-47a3-a49e-e5d478d7fc4b_0001.jpg
datierung_beschreibung: 50 bis 150 n. Chr.
inventarnummer: RAR_000000631
_display_: Offene Lampe
_version_: 1800637468617211904
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1980.15464
uuid: 7904fdd6-5818-4bca-a35c-06c5b20046b9
beschreibung: Runde Scheibenfibel mit Mittelzier. Der Mittelteil ist leicht eingetieft, das zentrale kreisrunde Feld ist durch eine mitgegossene Leiste abgetrennt und war wohl ehemals mit Email gefüllt. Die glatte Randzone trägt die mit einzelnen Punkten eingepunzte umlaufende Inschrift SPEIC(ul)A SI AMAS , "Es besteht ein Funke Hoffnung, wenn Du mich liebst". Beim "P" und "I" hat der Ziseleur versehentlich einige Punkte daneben gesetzt. Scheibenfibeln mit Mittelzier waren seit der Mitte des 1. Jh. n. Chr. im Rheinland, in Gallien und Britannien verbreitet.
klassifikation_sachgruppe: Fibel
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7904fdd6-5818-4bca-a35c-06c5b20046b9_0001.jpg
datierung_von: 50.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Tracht>>Fibel
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Metall>>Buntmetall>>Kupferlegierung>>Bronze
ort_fund: Kaiseraugst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:38:49 UTC 2024
dimension_objekt_durchmesser: 2.4
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/7904fdd6-5818-4bca-a35c-06c5b20046b9_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Bronzescheibenfibel
ort_s_fund: Schweiz>>Aargau>>Kaiseraugst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Bronze
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/7904fdd6-5818-4bca-a35c-06c5b20046b9_0001.jpg
datierung_bis: 150.1231
datierung_beschreibung: 50-150 n. Chr.
inventarnummer: RAR_000000304
_display_: Bronzescheibenfibel
_version_: 1800637487056420864
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1964.6056
uuid: b5ff914f-6531-41fc-84be-8bef5217a7d6
beschreibung: Mit zungenförmigen Schliffen, geformt, mit zungenförmigen Schliffen
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b5ff914f-6531-41fc-84be-8bef5217a7d6_0001.jpg
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Glas
ort_fund: Augst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:38:42 UTC 2024
dimension_objekt_durchmesser: 13.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b5ff914f-6531-41fc-84be-8bef5217a7d6_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Becher
ort_s_fund: Schweiz>>Basel-Landschaft>>Augst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Glas
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b5ff914f-6531-41fc-84be-8bef5217a7d6_0001.jpg
datierung_beschreibung: Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh. n. Chr.
inventarnummer: RAR_000000116
_display_: Becher
_version_: 1800637487079489536
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1966.8589
uuid: a12215de-e7b8-421a-89dc-cb5cc1702629
beschreibung: Doppelknopf aus Bronze mit jeweils flacher und identisch grosser Kopf- und Fussplatte.
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/a12215de-e7b8-421a-89dc-cb5cc1702629_0001.jpg
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Metall>>Buntmetall>>Kupferlegierung>>Bronze
ort_fund: Augst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:39:08 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 1.1
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/a12215de-e7b8-421a-89dc-cb5cc1702629_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Doppelknopf
ort_s_fund: Schweiz>>Basel-Landschaft>>Augst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Bronze
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/a12215de-e7b8-421a-89dc-cb5cc1702629_0001.jpg
datierung_beschreibung: Römisch
inventarnummer: RAR_000000611
_display_: Doppelknopf
_version_: 1800637487213707264
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1954.146
uuid: 70f7b57a-2afd-4688-9886-1ea4e6a942b9
beschreibung: 2 Fragmente eines Glanztonbechers mit Weissbarbotine. Ton schwarz glänzend, mit grossen Trauben an Rankenschnörkel; obere Zone mit unlesbarem Buchstabenrest.
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/70f7b57a-2afd-4688-9886-1ea4e6a942b9_0001.jpg
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Keramik
ort_fund: Augst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:39:06 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/70f7b57a-2afd-4688-9886-1ea4e6a942b9_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Fragment eines Bechers mit Weissbarbotine-Verzierung
ort_s_fund: Schweiz>>Basel-Landschaft>>Augst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Keramik
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/70f7b57a-2afd-4688-9886-1ea4e6a942b9_0001.jpg
datierung_beschreibung: 3. Jahrhundert n. Chr.
inventarnummer: RAR_000000505
_display_: Fragment eines Bechers mit Weissbarbotine-Verzierung
_version_: 1800637487766306816
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Augusta Raurica
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: 1969.15053
uuid: bc5fdc67-06c4-4fe5-ba77-7f6e51d22bd1
beschreibung: Armband aus Gold. Das Armband besteht aus Goldblechkapseln; dem Gold wurde Schutzwirkung nachgesagt. Das Goldarmband wurde zusammen mit einer Pyxis aus Silber, einer grossen Parfümflasche aus Glas, einem Fingerring mit Gemme aus Karneol und Münzen einer verstorbenen Person ins Grab aus Steinplatten mitgegeben.
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/bc5fdc67-06c4-4fe5-ba77-7f6e51d22bd1_0001.jpg
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Metall>>Edelmetall>>Gold
ort_fund: Augst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:39:08 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/bc5fdc67-06c4-4fe5-ba77-7f6e51d22bd1_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Armband aus Gold
ort_s_fund: Schweiz>>Basel-Landschaft>>Augst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Gold
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/bc5fdc67-06c4-4fe5-ba77-7f6e51d22bd1_0001.jpg
datierung_beschreibung: 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
inventarnummer: RAR_000000633
dimension_objekt_laenge: 93.0
_display_: Armband aus Gold
_version_: 1800637490489458688
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1986.1246.2054
uuid: cce14761-779b-476e-ba12-78bfc408bf60
beschreibung: Abgewitterte bemalte Verputzfragmente. gefunden am Fuss der Podiumsmauer des Amühitheaters im Sichelengraben. Der Dekor zeigt verschiedene imitierte Marmorarten. Einige der Fragmente weisen Spuren einer Übermalung auf.
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/cce14761-779b-476e-ba12-78bfc408bf60_0001.jpg
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Lehm>>Wandlehm
ort_fund: Augst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:39:09 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/cce14761-779b-476e-ba12-78bfc408bf60_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Wandmalereifragmente aus dem Amphitheater
ort_s_fund: Schweiz>>Basel-Landschaft>>Augst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Wandlehm
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/cce14761-779b-476e-ba12-78bfc408bf60_0001.jpg
datierung_beschreibung: Römisch
inventarnummer: RAR_000000688
_display_: Wandmalereifragmente aus dem Amphitheater
_version_: 1800637490945589248
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1979.5631
uuid: b89938cd-4842-4234-962e-b6de20472d04
beschreibung: Das Wandfragment einer kleinen Dose (pyxis) zeigt einen nach rechts schreitenden, mit einem Umhang bekleideten Amor, der mit beiden Armen einen Stab oder ein pedum, ein Hasenwurfholz, umgreift. Rechts daneben steht ein Türpfosten. Kleine Dosen aus Elfenbein, die figürlich verziert sind, gehören zu den äussert seltenen Funden.
klassifikation_sachgruppe: Pyxis
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b89938cd-4842-4234-962e-b6de20472d04_0001.jpg
datierung_von: 101.0101
klassifikation_s_sachgruppe: Gefäss>>Pyxis
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Knochen/Bein
ort_fund: Kaiseraugst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:38:48 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 4.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b89938cd-4842-4234-962e-b6de20472d04_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Elfenbeindose mit Amor
ort_s_fund: Schweiz>>Aargau>>Kaiseraugst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Knochen/Bein
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b89938cd-4842-4234-962e-b6de20472d04_0001.jpg
datierung_bis: 200.1231
datierung_beschreibung: 2. Jh. n. Chr.
inventarnummer: RAR_000000295
_display_: Elfenbeindose mit Amor
_version_: 1800637491933347840
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Augusta Raurica
uuid: 2b91de3d-45e3-426f-aaf6-9d7687ddeadd
alte_inventarnummern: 1978.23876
beschreibung: Auf dem etwa zu einem Drittel erhaltenen Relief erkennt man einen ausgestreckt auf einem rauhen Felsblock liegenden jungen Mann, dem sich eine Frau nähert. Sein linker Arm ist angewinkelt, während sein kraftloser Kopf auf der über diesen geführten rechten Hand ruht. Die Finger werden hinter seinem vollen Haar sichtbar. Die Armhaltung ist - hier zusammen mit den geschlossenen Augen und dem leicht zurückgefallenen Kopf - charakteristisch für einen Schlafenden. Ein Teil des über dem Felsen ausgebreiteten Mantels fällt am linken Arm herab und ist über den Unterarm geführt. Reich gelocktes, über der Stirn aufgeworfenes Haar rahmt das volle, weich wirkende, unbärtige Gesicht, dessen fleischiger Mund leicht geöffnet ist. Das Kinn ist spitz, das linke Ohr auffallend gross gebildet. Die sich fast ungestüm über den Schlummernden neigende junge Frau umfasst mit ihren langen, schlanken Armen seinen Nacken und zieht seinen Kopf liebevoll zu sich hin. Ihr Oberkörper ist bis auf das Brustband, das strophion, nackt. Deutlich zeichnen sich die durch die gebeugte Haltung entstandenen Hautfalten ab. Im zarten, fülligen Gesichtchen liegen grosse Augen mit breiten Oberlidern. Ihr Mund ist ebenfalls ein wenig geöffnet. Das in der Mitte gescheitelte, gelockte Haar hat sie in den Nacken gekämmt. - Über der Stirn der Frau erkennt man deutlich einen Halbmond, das Attribut der Göttin Selene. Damit ist das Liebespaar als Endymion und Selene zu identifizieren. Nach der Überlieferung schenkte Zeus dem Hirten und Jäger Endymion ewigen Schlaf; während dieser Zeit besuchte Selene ihn. Aus ihrer Verbindung sollen fünfzig Töchter hervorgegangen sein. Es ist denkbar, dass der Block mit seiner gewölbten Rückseite in einer Grotte aufgestellt oder Teil eines öffentlichen Brunnens war. Gefunden wurde er in einem Strassengraben.
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/2b91de3d-45e3-426f-aaf6-9d7687ddeadd_0001.jpg
datierung_von: 150.0101
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Stein>>Kalkstein
_lastchange_: Sat Jun 01 02:48:27 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 42.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/2b91de3d-45e3-426f-aaf6-9d7687ddeadd_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Relief
sprache: de
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Kalkstein
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/2b91de3d-45e3-426f-aaf6-9d7687ddeadd_0001.jpg
datierung_bis: 210.1231
datierung_beschreibung: Mitte 2. Jh. n. Chr. Bis .
inventarnummer: RAR_000000186
_display_: Relief
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
_version_: 1800637492602339328
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Copyright Augusta Raurica
alte_inventarnummern: 1967.6497
uuid: 5ced2e97-7335-4945-89d5-f90de27b8381
beschreibung: Randfragment eines Schälchens? aus Bronze. Horizontaler, leicht verdickter und (vermutlich) scharf abgebogener Rand. Auf der Wand vier horizontale, zu Paaren geordnete Rillen. Stark zerdrückt, Oberfläche angegriffen; Gesamtform nicht sicher rekonstruierbar.
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/5ced2e97-7335-4945-89d5-f90de27b8381_0001.jpg
institution: Augusta Raurica
_imagecount_: 1
objekttyp: Archäologie
material_s: Metall>>Buntmetall>>Kupferlegierung>>Bronze
ort_fund: Augst
_lastchange_: Sat Jun 01 02:39:07 UTC 2024
dimension_objekt_durchmesser: 6.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/5ced2e97-7335-4945-89d5-f90de27b8381_0001.jpg
_output_: Kulturgüterportal BL, EUROPEANA, Museums Online
sammlung: Augusta Raurica
objektbezeichnung: Randfragment eines Schälchens
ort_s_fund: Schweiz>>Basel-Landschaft>>Augst
institution_contact_email: mail@august-raurica.ch
material: Bronze
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/5ced2e97-7335-4945-89d5-f90de27b8381_0001.jpg
datierung_beschreibung: Römisch
inventarnummer: RAR_000000571
_display_: Randfragment eines Schälchens
_version_: 1800637493132918784
lizenzbedingung: CC BY-SA 4.0
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
sprache: de
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*