Solr Admin
Find:

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster
teilsammlung: Weben, Trends, Inspiration, Musterbuch, Flechten, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1987_308
uuid: d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39
beschreibung: Kollektionskarten mit Glasperlenzierborten, 12 Stück, Europa ,1920-1934. TS_1987_308.1: Sieben Kolorits mit Langperlen in Milchglas. TS_1987_308.2: Elf Kolorits, zweifarbige Zackenperlenschnüre aus Rundperlen und Langperlen in Milchglas. TS_1987_308.3: Fünf Kolorits in gleicher Anordnung wie 308.2 mit grösseren Perlen und irisierendem Glas. TS_1987_308.4: Sieben Kolorits mit Langperlen in V-Form, von Rundbögen umschlossen. TS_1987_308.5: Diverse Perlenschnüre mit mehreren Perlenreihen, zu Blüten geformt. TS_1987_308.6: Sieben Kolorits, Paillettenband mit versetzten Zackenrändern, irisierende Pailletten. TS_1987_308.7: Auf weissem Tüll Borte aus Lang- und Rundperlen, liegendes Fischgratmuster in fünf Koloriten. TS_1987_308.8: Wie 308.7, Langperlen versetzt angebracht. TS_1987_308.9: Auf weissem Tüll vier verschiedene Breiten von diversen Langperlenborten. TS_1987_308.10: Auf weissem Tüll vier verschiedene Breiten von diversen Langperlenborten. TS_1987_308.11: Fünf Breiten von versetzten Langperlenreihen aus Silberglasperlen. TS_1987_308.12: Drei verschiedene Borten mit geometrischen Zacken-, Quadraten- und Wellenformen.
klassifikation_sachgruppe: Zierborten, Handwerk, Gewerbe, Industrie, Kleidung, Tracht
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0010.jpg
datierung_von: 1920.0101
klassifikation_ikonographie: Zickzackmuster, Streifenmuster, Wellenmuster, geometrisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Handwerk, Gewerbe, Industrie, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 10
objekttyp: Ethnologie
material_s: Karton, Pappe>>Karton, Metall, Glas, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:51 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0010.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierbänder
dimension_objekt_breite: 15.0
objektbezeichnung: Musterkarten, Kollektion mit Glasperlenborten, 12 Stück, Europa 1920er Jahre, 1930er Jahre
technik: gezwirnt, Köperbindung
material: Karton, Metall, Glas, Leinen, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0010.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1933.123
datierung_beschreibung: 1920-1933
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: gezwirnt, gewebt>>Köperbindung
inventarnummer: SFGB_000001650
dimension_objekt_laenge: 22.0
_display_: Musterkarten, Kollektion mit Glasperlenborten, 12 Stück, Europa 1920er Jahre, 1930er Jahre
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832337390993408
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Weben, Flechten, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_230
uuid: bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931
beschreibung: Drei gewobene Borten mit Ranken- und Zickzackmusterungen mit eingezogenen Strohschnüren, Strohstreifen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster, Zickzackmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:27 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 6.0
objektbezeichnung: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001687
dimension_objekt_laenge: 18.0
_display_: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832437999763456
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Weben, Flechten, Europa, Kopfbedeckung
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_228
uuid: 99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95
beschreibung: Drei gewebte Borten mit verschiedenen Rankenmusterungen, mit eingezogenen Strohschnüren, Holzperlen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Gerade Spitzen mit gewelltem Rand. Aus dünnen Strohschnüren geflochten. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historisches Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Pflanzliches Material>>Holz
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:27 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 8.0
objektbezeichnung: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Holz
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001685
dimension_objekt_laenge: 27.0
_display_: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832604662530048
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster
teilsammlung: Weben, Europa, Flechten, Kopfbedeckung
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_225
uuid: 12c55bd9-45e0-4fdb-b918-9df53d6baf6a
beschreibung: Vier gewebte Borten mit Webmusterung und "Broschur" von eingezogenen Strohschnüren, Strohstreifen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/12c55bd9-45e0-4fdb-b918-9df53d6baf6a_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Wellenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:27 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/12c55bd9-45e0-4fdb-b918-9df53d6baf6a_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 6.0
objektbezeichnung: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/12c55bd9-45e0-4fdb-b918-9df53d6baf6a_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001683
dimension_objekt_laenge: 18.0
_display_: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832606626512896
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Buntstickerei, Handstickerei, Weben, Accessoire, Europa, Flechten, Sticken
alte_inventarnummern: TS_2019_41
uuid: 030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb
beschreibung: Rechteckige Tasche mit einer gewebten, vertikalen Streifenmusterung in Körperbindung. Einige Streifen sind bestickt. Die Stickereien sind geometrisch und weisen Dreiecke und Rauten auf. Ein zweifarbiges, geflochtenes Band wird als Tragegurt verwendet. Die Nähte wurden mit einem geflochtenem Band überdeckt. Drei Quasten sind am unteren Rand der Tasche befestigt. Vermutlich ist es eine traditionelle bulgarische Hirtentasche, welche zum Aufbewahren von Essen mit auf das Feld oder in den Wald genommen wurde.
klassifikation_sachgruppe: Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0003.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, Streifenmuster, geometrisches Muster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
titel: Hirtentasche
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Bulgarien
_lastchange_: Sat Apr 20 02:09:12 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 53.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0003.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Hirtentasche
dimension_objekt_breite: 43.0
objektbezeichnung: Tasche, handbestickt, handgewebt, vermutlich Bulgarien, 20. Jahrhundert
technik: gewebt, gestickt, geflochten, handgewebt
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/030f0761-3c32-4e74-83e6-203059957edb_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1980.123
datierung_beschreibung: 01.01.1900 n.Chr. - 31.12.1980 n.Chr.
ort_s_herstellung: Bulgarien
technik_s: gewebt, Stickerei>>gestickt, geflochten, gewebt>>handgewebt
inventarnummer: SFGB_000001410
_display_: Tasche, handbestickt, handgewebt, vermutlich Bulgarien, 20. Jahrhundert, Hirtentasche
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832460059705344
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Accessoire, Europa, Flechten, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2019_44
uuid: cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc
beschreibung: Rechteckige Tasche mit vertikaler Streifenmusterung, gewebt in Körperbindung. Zwei geflochtene Bänder werden bei der Öffnung zum Zuziehen und als Tragegurte verwendet. Die Bänder haben an den Enden Quasten. Die Naht mit einem geflochtenen Band überdeckt. Vermutlich ist es eine traditionelle bulgarische Hirtentasche, welche zum Aufbewahren von Essen mit auf das Feld oder den Wald genommen wurde.
klassifikation_sachgruppe: Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0003.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Streifenmuster, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
titel: Hirtentasche
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Bulgarien
_lastchange_: Sat Apr 20 02:09:10 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0003.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Hirtentasche
dimension_objekt_breite: 58.0
objektbezeichnung: Gestreifte Tasche, handgewebt, vermutlich Bulgarien, 20. Jahrhundert
technik: handgewebt, geflochten, Köperbindung
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/cada5495-c89c-4a8d-8880-f43f591229cc_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1980.123
datierung_beschreibung: 01.01.1900 n.Chr. - 31.12.1980 n.Chr.
ort_s_herstellung: Bulgarien
technik_s: gewebt>>handgewebt, geflochten, gewebt>>Köperbindung
inventarnummer: SFGB_000001419
dimension_objekt_laenge: 56.0
_display_: Gestreifte Tasche, handgewebt, vermutlich Bulgarien, 20. Jahrhundert, Hirtentasche
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832585737830400
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Accessoire, Europa, Flechten, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2019_42
uuid: c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44
beschreibung: Rechteckige Tasche mit drei feinen, gewebten, horizontalverlaufenden Streifen. Zwei geflochtene, zweifarbige Bänder werden zum Zuziehen und Tragen verwendet. Die Bänder sind mit zwölf Schlaufen an der Öffnung der Tasche und zwei Schlaufen an den Seiten der Tasche befestigt. Die Schlaufen bei der Öffnung sind aus den Kettfäden geflochten und schliessen mit je einer kleinen Quaste ab. Die Schlaufen auf den Seiten wurden aus den Schussfäden geflochten und schliessen ebenfalls mit einer kleinen Quaste ab. Vierzehn weitere grosse Quasten sind auf den beiden Tragebändern verteilt. Vermutlich ist es eine traditionelle bulgarische Hirtentasche, welche zum Aufbewahren von Essen mit auf das Feld oder den Wald genommen wurde.
klassifikation_sachgruppe: Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0003.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Streifenmuster, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
titel: Hirtentasche
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Bulgarien
_lastchange_: Sat Apr 20 02:09:13 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0003.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Hirtentasche
dimension_objekt_breite: 30.5
objektbezeichnung: Tasche, handgewebt, vermutlich Bulgarien, 20. Jahrhundert
technik: gewebt, geflochten, Ripsbindung, handgewebt
material: Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/c91ae8f6-695e-4822-9193-40af2a2c0d44_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1980.123
datierung_beschreibung: 01.01.1900 n.Chr. - 31.12.1980 n.Chr.
ort_s_herstellung: Bulgarien
technik_s: gewebt, geflochten, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>handgewebt
inventarnummer: SFGB_000001414
dimension_objekt_laenge: 33.0
_display_: Tasche, handgewebt, vermutlich Bulgarien, 20. Jahrhundert, Hirtentasche
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832524854362112
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Europa, Flechten, Weben, Kopfbedeckung
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_224
uuid: a56d4810-2da7-4bb0-859b-627734b3d534
beschreibung: Vier gewebte Borten mit Webmusterung und "Broschur" von eingezogenen Strohschnüren, Strohstreifen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/a56d4810-2da7-4bb0-859b-627734b3d534_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:27 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/a56d4810-2da7-4bb0-859b-627734b3d534_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 5.0
objektbezeichnung: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/a56d4810-2da7-4bb0-859b-627734b3d534_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001682
dimension_objekt_laenge: 19.0
_display_: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832536683347968
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster
teilsammlung: Europa, Kopfbedeckung, Weben, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_226
uuid: 793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7
beschreibung: Vier gewebte Borten mit Webmusterung und "Broschur" von eingezogenen Strohschnüren, Strohstreifen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Wellenmuster, Zickzackmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:27 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 6.0
objektbezeichnung: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001684
dimension_objekt_laenge: 18.0
_display_: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832569569837056
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Linienmuster
teilsammlung: Südamerika, Flechten, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1935_36
uuid: 9ec33358-c53e-4d99-b749-b89de6eb0209
beschreibung: Mehrfarbige Schleuder, zwei gemusterte Bänder mit einseitiger Fransenborte werden gehalten von einer rundgeflochtener Kordel („Seele“ Baumwolle und Wolle).
klassifikation_sachgruppe: Jagdwaffen (Jagdgewehre, Sauspiesse, Hirschfänger usw.), Spiel und Unterhaltung, Handweberei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9ec33358-c53e-4d99-b749-b89de6eb0209_0001.jpg
klassifikation_ikonographie: Streifenmuster, geometrisches Muster, Linienmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffproduktion>>Nahrungs- und Genussmittel>>Konsumfleisch>>Jagd>>Jagdwaffen (Jagdgewehre, Sauspiesse, Hirschfänger usw.), Brauchtum>>Nichtkalendares Brauchtum>>Spiel und Unterhaltung, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle
ort_herstellung: Bolivien
_lastchange_: Sat Apr 20 02:09:38 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9ec33358-c53e-4d99-b749-b89de6eb0209_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Schleuder; Fransen; Kordel; Band
dimension_objekt_breite: 15.0
objektbezeichnung: Schleuder, Bolivien, Vermutlich 19. Jahrhundert
technik: Ripsbindung, geflochten
material: Baumwolle, Wolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9ec33358-c53e-4d99-b749-b89de6eb0209_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_beschreibung: vermutlich 19. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Bolivien
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, geflochten
inventarnummer: SFGB_000001105
dimension_objekt_laenge: 81.0
_display_: Schleuder, Bolivien, Vermutlich 19. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832501602189312
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0