Solr Admin
Find:

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Buntstickerei, Weben, Bekleidung für Kinder, Handstickerei, Sticken, Kopfbedeckung, Europa
alte_inventarnummern: TS_1967_79
uuid: 318a8e55-795f-4ad7-80be-f49d6c4a638e
beschreibung: Kleine Haube, weiss, mit Applikationsstickerei aus Goldfäden, mit goldigen und lila Pailletten besetzt: Drei reiche Blütenzweige und kleinere Blütengruppen. Der Rand ist besetzt mit einer tüllartiger Doppelspitze, Bänder zum Binden, Barock. Stoff auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/318a8e55-795f-4ad7-80be-f49d6c4a638e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/318a8e55-795f-4ad7-80be-f49d6c4a638e_0002.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Metall>>Edelmetall>>Gold, Metall, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen
_lastchange_: Sat May 11 02:05:54 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 10.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/318a8e55-795f-4ad7-80be-f49d6c4a638e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/318a8e55-795f-4ad7-80be-f49d6c4a638e_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Häubchen, Buschihäubchen, Bebehäubchen
dimension_objekt_breite: 10.0
objektbezeichnung: Haube für Säugling, Barock
technik: handgenäht, handgewebt, Leinwandbindung, Ripsbindung, Handspitze, Applikationsstickerei, Goldstickerei, handgestickt
material: Gold, Metall, Seide, Leinen
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/318a8e55-795f-4ad7-80be-f49d6c4a638e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/318a8e55-795f-4ad7-80be-f49d6c4a638e_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1780.123
datierung_beschreibung: 18. Jh.
technik_s: genäht>>handgenäht, gewebt>>handgewebt, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, Spitze (textil)>>Handspitze, Stickerei>>Applikationsstickerei, Stickerei>>Goldstickerei, Stickerei>>handgestickt
inventarnummer: SFGB_000000187
_display_: Haube für Säugling, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734927329492992
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Klöppelspitze, Spitzen (maschinell), Kopfbedeckung, Europa, Bekleidung für Kinder
alte_inventarnummern: TS_1973_240_54
uuid: cf867ac9-50e7-4910-848b-6b63de84817f
beschreibung: Weisse Säuglingshaube mit rundem Kopfteil mit einem angenähten, breiten Aufschlag. Dieser ist vorne mittig bestickt mit einem Sternblütenzweig, beidseitig mit einer Blattranke mit Lochblüten, Abschluss mit einem Bogenzackenrand sowie einem Sternblütenzweig am Hinterkopf. Über dem Ohr ist eine Rosette aus Bandschleifen platziert. Mit dem gleichen Band wird die Haube gebunden. Nackenrand mit gekreuzten, angenähten Seidenbändern, Seidenpongéfutter.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Geburt und Taufe, Nähen (Flicken), Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/cf867ac9-50e7-4910-848b-6b63de84817f_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Brauchtum>>Nichtkalendares Brauchtum>>Lebensaltersbedingtes Brauchtum>>Geburt und Taufe, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Uebrige Handarbeiten>>Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Basel
_lastchange_: Sat May 11 02:05:54 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 33.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/cf867ac9-50e7-4910-848b-6b63de84817f_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Buschihäubchen, Bebehäubchen; Taufhäubchen
dimension_objekt_breite: 24.0
objektbezeichnung: Haube für Säugling, Anfang 20. Jahrhundert
technik: handgenäht, handgestickt, Plattstich, Stielstich, Festonstich, Leinwandbindung
material: Baumwolle, Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/cf867ac9-50e7-4910-848b-6b63de84817f_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1920.123
datierung_beschreibung: Anfang 20.Jh.
ort_s_herstellung: Schweiz>>Basel-Stadt>>Basel
technik_s: genäht>>handgenäht, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Plattstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Stielstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Festonstich, gewebt>>Leinwandbindung
inventarnummer: SFGB_000000183
_display_: Haube für Säugling, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734930795036672
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Sticken, Europa, Buntstickerei, Handstickerei
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_61
uuid: 325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148
beschreibung: Haube für Frauen, Herkunft vermutlich Balkan. Symmetrisch bestickte Zierbordüre mit geometrisch stilisierten Blumen, Blättern und Rautenformen. Florale, ornamentale Motive in traditioneller, folkloristischer Formensprache. Zierborte eingefasst von einer Palmettenreihe. Vorderer Rand der Haube abgeschlossen mit einer schmalen, bunten Spitze.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0004.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, geometrisches Muster, Pflanzenmuster, Ornament, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 4
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat May 11 02:30:03 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0004.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 40.0
objektbezeichnung: Haube für Frauen, Kopfbedeckung, handbestickt, Balkan (?), erste Hälfte 20. Jahrhundert
technik: Buntstickerei, Stickerei, Plattstich, Kreuzstich, Zierstich
material: Leinen, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/325da2d1-3db7-4ff6-be91-ee6707e83148_0004.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1950.123
datierung_beschreibung: Erste Hälfte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: Stickerei>>Buntstickerei, Stickerei, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Plattstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kreuzstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich
inventarnummer: SFGB_000001760
dimension_objekt_laenge: 20.0
_display_: Haube für Frauen, Kopfbedeckung, handbestickt, Balkan (?), erste Hälfte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734931374899200
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster
teilsammlung: Spitzen, Klöppelspitze, Sticken, Handstickerei, Kopfbedeckung, Bekleidung für Kinder, Europa
alte_inventarnummern: TS_1988_2048
uuid: a9e467e0-aa7b-40b8-94a9-a80324615a9e
beschreibung: Rohweisse Säuglingshaube aus Tuch mit Seidenstickerei. Rundes Hinterkopfteil, bestickt mit zentrierter Blüte und zwei Blütenzweigen, umnäht mit Festonstichen. Kopfteil mit gewelltem Umschlag und Klöppelspitzenabschluss (Zackenrand). Umschlag mit gestickten, spiegelsymmetrisch angeordneten Blüten und Zweigen. Mit Waschseide gefüttert, Satinbänder.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer), Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/a9e467e0-aa7b-40b8-94a9-a80324615a9e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/a9e467e0-aa7b-40b8-94a9-a80324615a9e_0002.jpg
datierung_von: 1910.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Blättermuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Uebrige Handarbeiten>>Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Haar>>Wolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
_lastchange_: Sat May 11 02:05:39 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 28.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/a9e467e0-aa7b-40b8-94a9-a80324615a9e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/a9e467e0-aa7b-40b8-94a9-a80324615a9e_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Erstlingshäubchen; Frischlinghäubchen
dimension_objekt_breite: 22.0
objektbezeichnung: Haube für Säugling
technik: handgenäht, Leinwandbindung, Atlasbindung, handgestickt, Festonstich, Stielstich, Knötchenstich, Klöppelspitze
material: Wolle, Seide, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/a9e467e0-aa7b-40b8-94a9-a80324615a9e_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/a9e467e0-aa7b-40b8-94a9-a80324615a9e_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1950.123
datierung_beschreibung: Erste Hälfte 20. Jh.
technik_s: genäht>>handgenäht, gewebt>>Leinwandbindung, gewebt>>Atlasbindung, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Festonstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Stielstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Knötchenstich, Spitze (textil)>>Klöppelspitze
inventarnummer: SFGB_000000180
_display_: Haube für Säugling
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734933206761472
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
einheit_dimension_objekt_durchmesser: cm
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Flechten, Europa
alte_inventarnummern: TS_1968_56_207
uuid: 34347bf5-2f3e-476c-88d7-f5328569d971
beschreibung: Vier Rosetten aus geschlungenen Ringgeflechten, besetzt mit Holzperlen. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/34347bf5-2f3e-476c-88d7-f5328569d971_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster, Wellenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Pflanzliches Material>>Holz
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat May 11 02:08:50 UTC 2024
dimension_objekt_durchmesser: 13.5
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/34347bf5-2f3e-476c-88d7-f5328569d971_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
objektbezeichnung: Vier Zierstücke aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten
material: Stroh, Holz
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/34347bf5-2f3e-476c-88d7-f5328569d971_0001.jpg
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten
inventarnummer: SFGB_000001712
_display_: Vier Zierstücke aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734934547890176
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Früchtemuster
teilsammlung: Europa, Klöppelspitze, Kopfbedeckung
alte_inventarnummern: TS_1982_241
uuid: 04a8adce-699f-4607-ac2e-36f44cfe4e16
beschreibung: Barocke Spitze, Barbe. Leinen, geschwungene Blattranken von den Seiten in die Mitte sich einrollend, Abschlussranke aus stilisierten Früchten (Granatäpfel?). Nachlass Familie, Brockhaus. Objektgeschichte: Hat im Keller Bombardierung des 2. Weltkriegs überstanden, Leipzig
klassifikation_sachgruppe: Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer), Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/04a8adce-699f-4607-ac2e-36f44cfe4e16_0001.jpg
datierung_von: 1700.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Früchtemuster
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Uebrige Handarbeiten>>Klöppelarbeit (Klöppelkissen, Klöppelhölzer), Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen
ort_herstellung: Belgien
_lastchange_: Sat May 11 02:05:09 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 52.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/04a8adce-699f-4607-ac2e-36f44cfe4e16_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Barbe; Kopfbedeckung; Haarband; Accessoire; Haarschmuck; Schleife; Band; Fragment, Bordüre
dimension_objekt_breite: 10.0
objektbezeichnung: Barbe, Spitzenhaarschleife, Barock
technik: Klöppelspitze, Handspitze
material: Leinen
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/04a8adce-699f-4607-ac2e-36f44cfe4e16_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1799.123
datierung_beschreibung: 18. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Belgien
technik_s: Spitze (textil)>>Klöppelspitze, Spitze (textil)>>Handspitze
inventarnummer: SFGB_000000713
_display_: Barbe, Spitzenhaarschleife, Barock
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734913046839296
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_221
uuid: b2357cc0-b643-45ec-af59-7ba20b1bb872
beschreibung: Fünf geflochtene Strohspitzenfragmente mit Blumen- und Rankenmusterungen, verziert mit Strohperlen, Crinolfäden (Rosshaarimitation).Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b2357cc0-b643-45ec-af59-7ba20b1bb872_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Glas, Pflanzliches Material>>Holz, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat May 11 02:08:49 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b2357cc0-b643-45ec-af59-7ba20b1bb872_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 14.0
objektbezeichnung: Fünf Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: gestanzt, gepresst, geflochten
material: Stroh, Glas, Holz, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b2357cc0-b643-45ec-af59-7ba20b1bb872_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: gestanzt, gepresst, geflochten
inventarnummer: SFGB_000001709
dimension_objekt_laenge: 15.0
_display_: Fünf Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734913314226176
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_214
uuid: b75b979b-627c-40f6-b43e-da09a28223c1
beschreibung: Spitzenbänder mit gewellter Längsseite. Verziert mit aufgenähten Flechtbändern und Zierstücken aus Strohschnüren und Strohstreifen. Rosetten aus weissen Crinolbändern (versteifendes Flechtband), mit Schlingen aus Strohschnüren und applizierten Strohknöpfen verziert, im Zentrum Rosetten aus Strohschnüren. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b75b979b-627c-40f6-b43e-da09a28223c1_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Wellenmuster, Zickzackmuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Pflanzliches Material>>Holz
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat May 11 02:08:34 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b75b979b-627c-40f6-b43e-da09a28223c1_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 8.0
objektbezeichnung: Zwei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Holz
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b75b979b-627c-40f6-b43e-da09a28223c1_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19.Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten
inventarnummer: SFGB_000001679
dimension_objekt_laenge: 20.0
_display_: Zwei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734915645210624
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Europa, Weben, Flechten, Kopfbedeckung
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_229
uuid: 456913fa-b470-4909-b6bd-e95784c484b4
beschreibung: Vier gewebte Borten mit Rankenmusterungen mit eingezogenen Strohschnüren, Strohperlen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/456913fa-b470-4909-b6bd-e95784c484b4_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Pflanzliches Material>>Holz
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat May 11 02:08:35 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/456913fa-b470-4909-b6bd-e95784c484b4_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 7.0
objektbezeichnung: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Holz
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/456913fa-b470-4909-b6bd-e95784c484b4_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001686
dimension_objekt_laenge: 17.0
_display_: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734969418285056
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_216
uuid: 6f327dd4-14af-44ff-8a25-d77417dbdbbb
beschreibung: Diagonal geflochtene Borten und Rosette, mit Bändchen aus Strohgeflecht besetzt und mit eingezogenen Strohstreifen verziert. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/6f327dd4-14af-44ff-8a25-d77417dbdbbb_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat May 11 02:08:34 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/6f327dd4-14af-44ff-8a25-d77417dbdbbb_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 7.5
objektbezeichnung: Zwei Zierbandfragmente, ein Zierstück aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten
material: Stroh
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/6f327dd4-14af-44ff-8a25-d77417dbdbbb_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19.Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten
inventarnummer: SFGB_000001680
dimension_objekt_laenge: 13.0
_display_: Zwei Zierbandfragmente, ein Zierstück aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1798734971552137216
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0