Solr Admin
Find:

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_204
uuid: 4915bd50-972a-4b04-aeac-abdcdae8fcda
beschreibung: Zierband aus Strohschnüren, mit eingezogenen Flechtbändern, mit einer Rosette endend. Kette aus Strohperlen und Strohschnurkordeln, an beiden Enden mit einem umflochtenen Holzknopf. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/4915bd50-972a-4b04-aeac-abdcdae8fcda_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/4915bd50-972a-4b04-aeac-abdcdae8fcda_0002.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Wellenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Pflanzliches Material>>Holz
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:42 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/4915bd50-972a-4b04-aeac-abdcdae8fcda_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/4915bd50-972a-4b04-aeac-abdcdae8fcda_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 4.0
objektbezeichnung: Zwei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten
material: Stroh, Holz
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/4915bd50-972a-4b04-aeac-abdcdae8fcda_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/4915bd50-972a-4b04-aeac-abdcdae8fcda_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19.Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten
inventarnummer: SFGB_000001711
dimension_objekt_laenge: 70.0
_display_: Zwei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832377330204672
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster
teilsammlung: Weben, Trends, Inspiration, Musterbuch, Flechten, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1987_308
uuid: d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39
beschreibung: Kollektionskarten mit Glasperlenzierborten, 12 Stück, Europa ,1920-1934. TS_1987_308.1: Sieben Kolorits mit Langperlen in Milchglas. TS_1987_308.2: Elf Kolorits, zweifarbige Zackenperlenschnüre aus Rundperlen und Langperlen in Milchglas. TS_1987_308.3: Fünf Kolorits in gleicher Anordnung wie 308.2 mit grösseren Perlen und irisierendem Glas. TS_1987_308.4: Sieben Kolorits mit Langperlen in V-Form, von Rundbögen umschlossen. TS_1987_308.5: Diverse Perlenschnüre mit mehreren Perlenreihen, zu Blüten geformt. TS_1987_308.6: Sieben Kolorits, Paillettenband mit versetzten Zackenrändern, irisierende Pailletten. TS_1987_308.7: Auf weissem Tüll Borte aus Lang- und Rundperlen, liegendes Fischgratmuster in fünf Koloriten. TS_1987_308.8: Wie 308.7, Langperlen versetzt angebracht. TS_1987_308.9: Auf weissem Tüll vier verschiedene Breiten von diversen Langperlenborten. TS_1987_308.10: Auf weissem Tüll vier verschiedene Breiten von diversen Langperlenborten. TS_1987_308.11: Fünf Breiten von versetzten Langperlenreihen aus Silberglasperlen. TS_1987_308.12: Drei verschiedene Borten mit geometrischen Zacken-, Quadraten- und Wellenformen.
klassifikation_sachgruppe: Zierborten, Handwerk, Gewerbe, Industrie, Kleidung, Tracht
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0010.jpg
datierung_von: 1920.0101
klassifikation_ikonographie: Zickzackmuster, Streifenmuster, Wellenmuster, geometrisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Handwerk, Gewerbe, Industrie, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 10
objekttyp: Ethnologie
material_s: Karton, Pappe>>Karton, Metall, Glas, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:51 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0010.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierbänder
dimension_objekt_breite: 15.0
objektbezeichnung: Musterkarten, Kollektion mit Glasperlenborten, 12 Stück, Europa 1920er Jahre, 1930er Jahre
technik: gezwirnt, Köperbindung
material: Karton, Metall, Glas, Leinen, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/d714d942-9f32-4225-9c96-2a7639873a39_0010.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1933.123
datierung_beschreibung: 1920-1933
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: gezwirnt, gewebt>>Köperbindung
inventarnummer: SFGB_000001650
dimension_objekt_laenge: 22.0
_display_: Musterkarten, Kollektion mit Glasperlenborten, 12 Stück, Europa 1920er Jahre, 1930er Jahre
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832337390993408
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Flechten, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_227
uuid: 22850de1-e0c3-40f0-8558-f2698881890b
beschreibung: Drei geflochtene und gewebte Spitzenfragmente mit Ranken- und Blumenmusterungen aus Crinolfäden (Rosshaarimitation) auf Tüllgrund. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Weberei, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/22850de1-e0c3-40f0-8558-f2698881890b_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:42 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/22850de1-e0c3-40f0-8558-f2698881890b_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 11.0
objektbezeichnung: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: gewebt, geflochten
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/22850de1-e0c3-40f0-8558-f2698881890b_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: gewebt, geflochten
inventarnummer: SFGB_000001710
dimension_objekt_laenge: 25.0
_display_: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832341951250432
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Flechten
alte_inventarnummern: TS_1968_56
uuid: f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46
beschreibung: Eine Schachtel mit verschiedenen, losen Strohspitzenfragmenten mit Rosetten, Ranken-, Zickzack, Blumen- und Wellenmusterungen. Einige Spitzen sind verziert mit Holz- und Strohperlen und Crinolfäden (Rosshaarimitat). Zierband aus Strohschnüren, mit eingezogenen Flechtbändern, mit einer Rosette endend. Kette aus Strohperlen und Strohschnurkordeln, an beiden Enden ist ein umflochtener Holzknopf. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0010.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0011.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0012.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0013.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0014.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0015.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0016.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0017.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Wellenmuster, Zickzackmuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 17
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Pflanzliches Material>>Holz
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:10 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0010.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0011.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0012.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0013.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0014.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0015.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0016.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0017.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
objektbezeichnung: Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Holz
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0007.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0008.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0009.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0010.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0011.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0012.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0013.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0014.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0015.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0016.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/f9f60f8c-cc51-45a1-928a-ffc324806c46_0017.jpg
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19.Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten
inventarnummer: SFGB_000001768
_display_: Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832359778091008
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Streifenmuster
teilsammlung: Zwirnen, Trends, Inspiration, Musterbuch, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1987_319
uuid: ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe
beschreibung: Kollektionsbuch mit metallenen Zierbändern und Ziermotiven, 1920er Jahre, 1930er Jahre, Europa. Blaues Leporello, beidseitig mit Bandmustern. Verschiedene bunte Zwirne/Kordeln mit Goldlahn. Bouclézwirn, Flechtbänden und Zierschnüre mit Quasten.
klassifikation_sachgruppe: Bandwebstühle, Zierborten, Zwirnerei, Werbematerial (Musterkollektionen, Firmenprospekte usw.)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0003.jpg
datierung_von: 1920.0101
klassifikation_ikonographie: Streifenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei>>Bandwebstühle, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Zwirnerei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Lederverarbeitung>>Handschuhmacherei>>Handschuhmacherei Varia>>Werbematerial (Musterkollektionen, Firmenprospekte usw.)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Karton, Pappe>>Karton, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Metall, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Deutschland
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:55 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0003.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierstück, Zierborten
dimension_objekt_breite: 13.0
objektbezeichnung: Musterbuch, Kollektionsbuch mit metallenen Flechtbändern, Kordeln, Schlaufen und Quasten, Europa, 1920er Jahre, 1930er Jahre
technik: geflochten, Kordelzug
material: Karton, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Metall, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/ca3d36fa-eee7-42f8-b87d-34e9d1d3debe_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1933.123
datierung_beschreibung: 1920-1933
ort_s_herstellung: Deutschland
technik_s: geflochten, Verschlussmittel>>Kordelzug
inventarnummer: SFGB_000001646
dimension_objekt_laenge: 22.0
_display_: Musterbuch, Kollektionsbuch mit metallenen Flechtbändern, Kordeln, Schlaufen und Quasten, Europa, 1920er Jahre, 1930er Jahre
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832312571199488
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Tiermuster
teilsammlung: Europa, Flechten, Kopfbedeckung
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_219
uuid: 2115ffeb-79ee-4a46-b3bc-9fdb8daff1eb
beschreibung: Fünf Borten mit aufgenähten Zierstücken, mit Stroh- oder Glasperlen, ausgestanzten Eichhörnchen oder ausgestanzten Blättern. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/2115ffeb-79ee-4a46-b3bc-9fdb8daff1eb_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blättermuster, Pflanzenmuster, Tiermuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:41 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/2115ffeb-79ee-4a46-b3bc-9fdb8daff1eb_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 5.0
objektbezeichnung: Fünf Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: gestanzt, gepresst, geflochten
material: Stroh
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/2115ffeb-79ee-4a46-b3bc-9fdb8daff1eb_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: gestanzt, gepresst, geflochten
inventarnummer: SFGB_000001701
dimension_objekt_laenge: 13.5
_display_: Fünf Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832429750616064
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ethnografisches Muster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Tiermuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Handstickerei, Flechten, Bekleidung für Frauen, Tracht, Nordamerika, Buntstickerei, Sticken, Spitzen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_14
uuid: 062f0e37-ff57-4df7-9ac5-1efececefa72
beschreibung: Bluse, Herkunft San Pablito. Rechteckiger Halsausschnitt. Die Bluse ist traditionell, ornamental bestickt an den kurzen Ärmeln und am Halsausschnitt. Die Stickereien zeigen verschieden geometrische Tiermotive wie Pferde und Hühner. Die Handstickerei unterhalb des Halsausschnittes und der Schulterstickerei endet mit einer Flechtspitze und der Stoff ist gerafft. Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Kleidung, Tracht, Oberteile für Frauen (Blusen usw.), Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/062f0e37-ff57-4df7-9ac5-1efececefa72_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/062f0e37-ff57-4df7-9ac5-1efececefa72_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Ethnografisches Muster, geometrisches Muster, Tiermuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Oberkleider>>Oberkleider für Frauen>>Oberkleider, den Körper oberhalb der Taille bedeckend <f>>>Oberteile für Frauen (Blusen usw.), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Apr 20 02:29:21 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/062f0e37-ff57-4df7-9ac5-1efececefa72_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/062f0e37-ff57-4df7-9ac5-1efececefa72_0002.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 58.0
objektbezeichnung: Bluse für Frauen, handbestickt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: geflochten, handgestickt, Buntstickerei, Kreuzstich, maschinengenäht
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/062f0e37-ff57-4df7-9ac5-1efececefa72_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/062f0e37-ff57-4df7-9ac5-1efececefa72_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: geflochten, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>Buntstickerei, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kreuzstich, genäht>>maschinengenäht
inventarnummer: SFGB_000001556
dimension_objekt_laenge: 64.0
_display_: Bluse für Frauen, handbestickt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832431589818368
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Fantasiemuster, Stoffdessin>>Ornament
teilsammlung: Trends, Inspiration, Musterbuch, Flechten, Europa, Accessoire für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1987_309
uuid: 7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a
beschreibung: Kollektion von Glasperlenbändern, 10 Stück, Europa 1930-1934 TS_1987_309.1 : Langperlen-Bandstickerei auf Tüll mit irisierenden Perlen TS_1987_309.2 : Langperlen-Bandstickerei auf Tüll mit irisierenden Perlen 6 Perlenreihen TS_1987_309.3 : Langperlen-Bandstickerei auf Tüll mit irisierenden Perlen 10 Perlenreihen TS_1987_309.4 : Langgezogener geschweifter Besatz mit Krawattenähnlichem Abschluss TS_1987_309.5 : Langgezogener geschweifter Besatz mit Krawattenähnlichem Abschluss TS_1987_309.6 : Perlenbesätze für V-Ausschnitt aus Rundperlen. TS_1987_309.7 : Dasselbe in schwarz/ silber TS_1987_309.8 : Perlenbesätze für V-Ausschnitt aus Rund- und Langperlen, Rechteckige Felder mit Floralen Motiven. TS_1987_309.9 : Kragenbesatz aus feinem Crêpe de Chine, bestickt mit Rundperlen in Wellenranken. TS_1987_309.10 : schwarzes Halsband. Bestickte Perlenfelder verbinden den vorderen Perleneinsatz mit mehreren Perlenschnüren, Druckknopfverschluss.
klassifikation_sachgruppe: Stickerei, Zwirnerei, Zierborten, Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.), Perlenstickereien
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0007.jpg
datierung_von: 1930.0101
klassifikation_ikonographie: Streifenmuster, Blumenmuster, Fantasiemuster, Ornament
klassifikation_s_sachgruppe: Stickerei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Zwirnerei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Modische Accessoires (Krawatten, Halsbinden, Kleidergürtel, Schmuckgürtel, Fächer u.s.w.), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))>>Perlenstickereien
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 7
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat Apr 20 02:13:46 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0007.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierbesatz
dimension_objekt_breite: 8.0
objektbezeichnung: Kollektion, Glasperlenbändern und Ausschnittbesätze, 10 Stück, Europa, 1930-1934
technik: gezwirnt, Kettenstich, maschinengestickt
material: Glas, Leinen, Baumwolle, Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0003.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0004.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0005.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0006.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/7efb68a8-bab0-4887-a785-c6c4ca198a7a_0007.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1934.123
datierung_beschreibung: 01.01.1930 n.Chr. - 31.12.1934 n.Chr.
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: gezwirnt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kettenstich, Stickerei>>maschinengestickt
inventarnummer: SFGB_000001651
dimension_objekt_laenge: 78.0
_display_: Kollektion, Glasperlenbändern und Ausschnittbesätze, 10 Stück, Europa, 1930-1934
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832436081917952
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Weben, Flechten, Europa
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_230
uuid: bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931
beschreibung: Drei gewobene Borten mit Ranken- und Zickzackmusterungen mit eingezogenen Strohschnüren, Strohstreifen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster, Zickzackmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:27 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 6.0
objektbezeichnung: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/bf6d4ab4-db21-4df8-96e0-caf127ab0931_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001687
dimension_objekt_laenge: 18.0
_display_: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832437999763456
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Wellenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_218
uuid: b74df98d-1a22-40a8-86b9-7f0cc9485d8a
beschreibung: Spitzenbänder mit gewellter Längsseite. Verziert mit aufgenähten Flechtbändern und Zierstücken aus Strohschnüren und Strohstreifen. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Zierborten, Musterbücher, Hutmacherei
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/b74df98d-1a22-40a8-86b9-7f0cc9485d8a_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blättermuster, Wellenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Apr 20 02:08:27 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/b74df98d-1a22-40a8-86b9-7f0cc9485d8a_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 6.0
objektbezeichnung: Zwei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: gehäkelt, geflochten
material: Stroh
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/b74df98d-1a22-40a8-86b9-7f0cc9485d8a_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19.Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: gehäkelt, geflochten
inventarnummer: SFGB_000001681
dimension_objekt_laenge: 32.0
_display_: Zwei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1796832418220474368
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0