Solr Admin
Find:
toggle parsed query

Field Facets

objekttyp_s institution_s teilsammlung_s lizenzbedingung
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Asien, Kopfbedeckung, Handstickerei, Buntstickerei, Weben
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1967_219
uuid: 168c7070-ecfd-4187-b201-8d6902d3c8ce
beschreibung: Fragment eines türkischen Turbantuches, dicht bestickt mit Blätter- und Rankenmusterungen. An den beiden Längsseiten eine gestickte Zackenzierborte.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/168c7070-ecfd-4187-b201-8d6902d3c8ce_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Rankenmuster, Blättermuster, Pflanzenmuster, Linienmuster, Zickzackmuster, Ornament, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide
ort_herstellung: Türkei
_lastchange_: Sat Mar 23 02:29:11 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/168c7070-ecfd-4187-b201-8d6902d3c8ce_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 25.0
objektbezeichnung: Turbantuch, Fragment, handbestickt, Türkei, 19./20. Jahrhundert
technik: Leinwandbindung, handgestickt, Kettenstich
material: Seide
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/168c7070-ecfd-4187-b201-8d6902d3c8ce_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1960.123
datierung_beschreibung: 01.01.1800 n.Chr. - 31.12.1960 n.Chr.
ort_s_herstellung: Türkei
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kettenstich
inventarnummer: SFGB_000001774
dimension_objekt_laenge: 34.0
_display_: Turbantuch, Fragment, handbestickt, Türkei, 19./20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299765424390144
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Weissstickerei, Tracht für Frauen, Sticken, Perlen-Stickerei, Kopfbedeckung, Klöppelspitze, Jacquardwebstuhl, Handstickerei, Europa, Buntstickerei
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1900_375
uuid: c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef
beschreibung: Haube für Frauen, Herkunft Bretagne, Frankreich. Eher flache Haube mit wenig ausgeprägtem Haubenboden. Zusammengesetzt aus bunten Seidenbändern (Jacquardweberei) silberne Posamentenbändern und Pailletten. Seitenteil aus Samtstoff. Der Kopfteil bestehend aus weisser Mousselinestickerei mit Spitzenbesatz. Stirnteil aus gelblichem Tuch mit Leinenstickerei. Rotes, handgesticktes Blumenornament auf Ohrhöhe. Breite Taftseidenbänder zum Binden und als Zierteil. Gefüttert mit festem Baumwollstoff. Ergänzung Technik / Zierstiche: Leiterchenstich, Rosetten-Festonstich, verhängter Kreuznahtstich, offener Kreuznahtstich, Variationen Rosettenkreuzstiche.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0003.jpg
datierung_von: 1850.0101
klassifikation_ikonographie: Streifenmuster, Blättermuster, Blumenmuster, geometrisches Muster, Pflanzenmuster, Ornament, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Glas, Metall, Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Frankreich
_lastchange_: Sat Mar 23 02:15:01 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0003.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: "Broderies bretonnes, coiffure"
dimension_objekt_breite: 14.5
objektbezeichnung: Haube für Frauen, Kopfbedeckung, handbestickt, Bretagne, Frankreich, 19. Jahrhundert
technik: Durchbrucharbeit, Festonstich, handgenäht, handgestickt, Jacquardgewebe, Kettenstich, Samt <Handelsbezeichnung>, Weissstickerei, Stickerei, Zierstich
material: Glas, Metall, Seide, Leinen, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/c548e640-a095-4eed-ab09-7374bc363aef_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1900.123
datierung_beschreibung: 19. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Frankreich
technik_s: Stickerei>>Durchbrucharbeit, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Festonstich, genäht>>handgenäht, Stickerei>>handgestickt, gewebt>>Jacquardgewebe, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kettenstich, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Samt <Handelsbezeichnung>, Stickerei>>Weissstickerei, Stickerei, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich
inventarnummer: SFGB_000002174
dimension_objekt_laenge: 24.0
_display_: Haube für Frauen, Kopfbedeckung, handbestickt, Bretagne, Frankreich, 19. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299768689655808
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Punktemuster, Stoffdessin>>Streifenmuster, Stoffdessin>>Linienmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Nordamerika, Tracht, Bekleidung, Accessoire für Frauen
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_6
uuid: 9bf98ce3-a656-4fcb-b908-388a50d3eab4
beschreibung: Handgewebtes Tuch, Rebozo, aus Oaxaca, Mexiko. Das Tuch besteht aus drei zusammen genähten Stoffbahnen und hat eine Streifenmusterung in Kettrichtung. Einige Streifen haben in sich eine Wellen- oder Punktmusterung. Die violetten Streifen wurden mit dem Farbstoff der Purpurschnecke eingefärbt, die roten Streifen mit Cochenille und die blauen/schwarzen Streifen wurden mit Indigo. Das Tuch findet Verwendung als Schultertuch, Kopfbedeckung oder als Tragtuch. Die Donatorin (dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplanerin ETH) machte 1966 eine neunmonatige Studienreise zum Thema des kolonialen Städtebaus der Spanier in Mexiko. Sie besuchte unter anderem die Staaten Oaxaca, Puebla und Chiapas und kaufte dort mexikanische Trachten und Kleider. Diese Sammlung von mexikanischen Textilien hat sie im September 2020 der Textilsammlung der SfG Basel als Geschenk übergeben.
klassifikation_sachgruppe: Kleidung, Tracht, Tücher/Schultertücher, Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handweberei, Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9bf98ce3-a656-4fcb-b908-388a50d3eab4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9bf98ce3-a656-4fcb-b908-388a50d3eab4_0002.jpg
datierung_von: 1940.0101
klassifikation_ikonographie: Punktemuster, Streifenmuster, Linienmuster, Wellenmuster, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Tücher/Schultertücher, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör II>>Behältnisse, Taschen, Beutel, Pompadour, Etuis, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier)
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 2
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Mexiko
_lastchange_: Sat Mar 23 02:12:58 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9bf98ce3-a656-4fcb-b908-388a50d3eab4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/9bf98ce3-a656-4fcb-b908-388a50d3eab4_0002.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Rebozo, Schultertuch, Kopfbedeckung, Tragtuch.
dimension_objekt_breite: 114.0
objektbezeichnung: Tuch (Rebozo) für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
technik: Längsrips (Schussrips), gewebt
material: Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9bf98ce3-a656-4fcb-b908-388a50d3eab4_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/9bf98ce3-a656-4fcb-b908-388a50d3eab4_0002.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1965.123
datierung_beschreibung: Mitte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Mexiko
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung>>Längsrips (Schussrips), gewebt
inventarnummer: SFGB_000001548
dimension_objekt_laenge: 165.0
_display_: Tuch (Rebozo) für Frauen, handgewebt, Mexiko, Mitte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299771766177792
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster
teilsammlung: Sticken, Handstickerei, Kopfbedeckung, Europa
alte_inventarnummern: TS_1968_56_213
uuid: e9192e4f-0018-4106-a7e6-4f583e71ec87
beschreibung: Zwei grosse Reliefstickereien von Blumenzweigen, mit Strohstreifen auf Tüll. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/e9192e4f-0018-4106-a7e6-4f583e71ec87_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Mar 23 02:12:36 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 23.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/e9192e4f-0018-4106-a7e6-4f583e71ec87_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 12.0
objektbezeichnung: Zwei Zierstücke aus Stroh, auf Tüll bestickt, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: gestickt, handgestickt, Tüll <Handelsbezeichnung>
material: Stroh
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/e9192e4f-0018-4106-a7e6-4f583e71ec87_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19.Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: Stickerei>>gestickt, Stickerei>>handgestickt, Handelsbezeichnung>>Textil <Handelsbezeichnung>>>Tüll <Handelsbezeichnung>
inventarnummer: SFGB_000001702
_display_: Zwei Zierstücke aus Stroh, auf Tüll bestickt, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299716892098560
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Schule für Gestaltung Basel, Schweiz
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Rankenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Sticken, Handstickerei, Weben, Zampelstühle, Zugwebstühle, Bekleidung für Kinder
alte_inventarnummern: TS_1968_29
uuid: c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d
beschreibung: Runde Säuglingshaube, Seidenbänder zum Binden. Aus zwei Seitenteilen und einem Mittelteil angefertigt. Gefertigt aus bestickter Seide, vermutlich ausgeschnitten aus grösserer Seidenstickerei. Das Muster zeigt grosse Blüten und gefiederte Blätter in Malmanier; bestimmte Teile sind mit Silberfäden erhöht. Am Rand und über eine Seite ist eine Fächerspitze angebracht aus Metallfäden. Ergänzung Material: Seide, Stickerei. Leinen: Zwischenfutter. Metall: Spiralen, Pailletten, Gimpen, Lamé. Auf dem Zugwebstuhl oder Zampelstuhl gewebt.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Geburt und Taufe, Handweberei, Weberei, Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d_0001.jpg
datierung_von: 1750.0101
klassifikation_ikonographie: Blumenmuster, Rankenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Brauchtum>>Nichtkalendares Brauchtum>>Lebensaltersbedingtes Brauchtum>>Geburt und Taufe, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei>>Handweberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Tierisches, menschliches Material>>Tierisches Produkt>>Seide, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Metall
ort_herstellung: Deutschland
_lastchange_: Sat Mar 23 02:05:08 UTC 2024
einheit_dimension_objekt_hoehe: cm
dimension_objekt_hoehe: 17.0
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Buschihäubchen, Bebehäubchen; Taufhäubchen
dimension_objekt_breite: 17.0
objektbezeichnung: Taufhaube für Säugling
technik: Ripsbindung, Leinwandbindung, handgenäht, Handspitze, Applikationsstickerei, Goldstickerei, handgestickt, Plattstich, Knötchenstich, handgewebt
material: Seide, Leinen, Metall
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/c54a9a6b-5ac2-4bb1-87b0-f38acb3b016d_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1799.123
datierung_beschreibung: 2. Hälfte 18. Jh.
ort_s_herstellung: Deutschland
technik_s: gewebt>>Leinwandbindung>>Ripsbindung, gewebt>>Leinwandbindung, genäht>>handgenäht, Spitze (textil)>>Handspitze, Stickerei>>Applikationsstickerei, Stickerei>>Goldstickerei, Stickerei>>handgestickt, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Plattstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Knötchenstich, gewebt>>handgewebt
inventarnummer: SFGB_000000185
_display_: Taufhaube für Säugling
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299721128345600
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Kopfbedeckung, Europa, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_208
uuid: 9a07509f-be65-487e-8d85-e6202729f50d
beschreibung: Drei geflochtene Zierstücke aus Strohschnüren und Strohstreifen in verschiedenen Blattformen, Schlaufenformen und Rankenformen. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/9a07509f-be65-487e-8d85-e6202729f50d_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blättermuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Mar 23 02:12:36 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/9a07509f-be65-487e-8d85-e6202729f50d_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 12.0
objektbezeichnung: Drei Zierstücke aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten
material: Stroh
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/9a07509f-be65-487e-8d85-e6202729f50d_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten
inventarnummer: SFGB_000001705
dimension_objekt_laenge: 18.0
_display_: Drei Zierstücke aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299726917533696
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster, Stoffdessin>>Zickzackmuster
teilsammlung: Europa, Kopfbedeckung, Weben, Flechten
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_226
uuid: 793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7
beschreibung: Vier gewebte Borten mit Webmusterung und "Broschur" von eingezogenen Strohschnüren, Strohstreifen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Wellenmuster, Zickzackmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Mar 23 02:12:22 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 6.0
objektbezeichnung: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/793506e2-d0d1-49ff-a409-ae440253b8e7_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001684
dimension_objekt_laenge: 18.0
_display_: Vier Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299742230937600
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Blättermuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>geometrisches Muster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster, Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Ethnografisches Muster
teilsammlung: Häkeln, Kopfbedeckung, Sticken, Europa, Buntstickerei, Handstickerei
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_2020_63
uuid: 459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718
beschreibung: Haube für Frauen, Herkunft vermutlich Balkan. Vertikale und horizontale Lochstickerei-Reihen. Dazwischen florale, ornamentale Ziermotive, Blätter und Ranken. Traditionelle, folkloristische Formensprache. Unterer Rand mit aufgenähter Häkelspitzen mit Zackenrand.
klassifikation_sachgruppe: Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0003.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Blättermuster, Blumenmuster, geometrisches Muster, Pflanzenmuster, Ornament, Ethnografisches Muster
klassifikation_s_sachgruppe: Individuum und Gemeinschaft>>Individuum>>Kleidung, Tracht>>Kleidungs- bzw. Trachtzubehör I>>Kopfbedeckungen (Hüte, Hauben, Mützen, Kleinkind-Kopfbedeckungen, Jungfernkronen, Kopftücher, Schleier), Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Sticken (Stickstöcke, -rahmen, Stickhilfen (Sticknadelschärfer))
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 3
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Leinen, Pflanzliches Material>>Pflanzliche Faser>>Baumwolle
ort_herstellung: Europa
_lastchange_: Sat Mar 23 02:29:07 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/thumbs/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0003.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
dimension_objekt_breite: 54.0
objektbezeichnung: Haube für Frauen, Kopfbedeckung, handbestickt, Balkan (?), erste Hälfte 20. Jahrhundert
technik: Buntstickerei, Stickerei, Plattstich, Kreuzstich, Häkelspitze, handgestickt, gehäkelt
material: Leinen, Baumwolle
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0001.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0002.jpg, media/kim-collect/resources/images/previews/459a2278-af39-41c7-8e53-6b5ca9621718_0003.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1950.123
datierung_beschreibung: Erste Hälfte 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Europa
technik_s: Stickerei>>Buntstickerei, Stickerei, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Plattstich, Stickerei>>handgestickt>>Zierstich>>Kreuzstich, Spitze (textil)>>Häkelspitze, Stickerei>>handgestickt, gehäkelt
inventarnummer: SFGB_000001762
dimension_objekt_laenge: 30.0
_display_: Haube für Frauen, Kopfbedeckung, handbestickt, Balkan (?), erste Hälfte 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299777960116224
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Wellenmuster
teilsammlung: Flechten, Europa, Kopfbedeckung
alte_inventarnummern: TS_1968_56_222
uuid: f69855dc-1dbf-4db9-841f-34e7881b9a91
beschreibung: Strohkette aus feinem Zackengeflecht mit angenähten Perlenreihen. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historischen Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/f69855dc-1dbf-4db9-841f-34e7881b9a91_0001.jpg
datierung_von: 1800.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Wellenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Pflanzliches Material>>Holz, Glas
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Mar 23 02:07:26 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/f69855dc-1dbf-4db9-841f-34e7881b9a91_0001.jpg
_output_: Museums Online, EUROPEANA
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
objektbezeichnung: Zierbandfragment aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
technik: genäht, geflochten
material: Stroh, Holz, Glas
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/f69855dc-1dbf-4db9-841f-34e7881b9a91_0001.jpg
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: genäht, geflochten
inventarnummer: SFGB_000001678
_display_: Zierbandfragment aus Stroh, geflochten, Schweiz (Aargau), 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299778376400896
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*

    
copyright: Copyright Schule für Gestaltung Basel
klassifikation_s_ikonographie: Stoffdessin>>Ornament, Stoffdessin>>Rankenmuster, Stoffdessin>>Blumenmuster, Stoffdessin>>Pflanzenmuster
teilsammlung: Weben, Flechten, Europa, Kopfbedeckung
einheit_dimension_objekt_laenge: cm
alte_inventarnummern: TS_1968_56_228
uuid: 99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95
beschreibung: Drei gewebte Borten mit verschiedenen Rankenmusterungen, mit eingezogenen Strohschnüren, Holzperlen und Crinolfäden (Rosshaarimitation). Gerade Spitzen mit gewelltem Rand. Aus dünnen Strohschnüren geflochten. Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Die Schweizer Strohflechterei hat ihren Ursprung bei Kleinbauernfamilien, die Strohhüte für den eigenen und den lokalen Gebrauch herstellten. Ab dem 18. Jh. wurden diese Kopfbedeckungen auch von Städterinnen getragen. Die Aargauer Kleinbauern avancierten zu Händlern mit den in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und Geflechten. Nach 1800 dehnten diese europaweit bedeutendsten Strohflechterei-Firmen die Produktionsregion über das angestammte, aargauer Gebiet hinaus. Exportiert wurde in Europa und Übersee. Als die Fabrikarbeit die Heimarbeit zu ersetzen begann, flochten 1857 allein im Aargau rund 24'000 Heimarbeiterinnen und mindestens ebenso viele in anderen Kantonen für die Aargauer Exporteure. Ausserdem waren 4'400 Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter in der Strohindustrie beschäftigt. Im 20. Jh. betrugen die Exporte bis zu 98% der produzierten Waren. Die Handelsfirmen unterhielten Filialen in Florenz, Wien, Paris, London, New York. Gearbeitet wurde v.a. im Winterhalbjahr, um für die Sommermode zu produzieren. Zu Beginn des 19. Jh. trat an die Stelle des einheim. Roggenstrohs das importierte Weizenstroh, neue Materialien wie Bast, Hanf und Rosshaar kamen hinzu. Nach 1900 ersetzte halbsynthet. und synthet. Rohmaterial das Stroh. Neben Geflechten und Hüten wurden feinste Garnituren geschaffen, im 19. Jh. entwickelten sich blumenartige Hutgarnituren zum Hauptexportartikel. In den 1850er Jahren waren die auf Handwebstühlen hergestellten Bordüren bedeutend, ebenso Klöppelspitzen aus Rosshaar, die im Erzgebirge hergestellt und in Wohlen mit feinsten Strohgarnituren verziert wurden. Ab 1880 nahm die Bedeutung der auf Flechtmaschinen hergestellten Hutgeflechte zu. Der Erfolg in der Nachkriegszeit brach nach 1965 ab. (Auszüge aus dem Historisches Lexikon der Schweiz). Teil einer Mustersammlung aus dem Kanton Aargau, Schweiz. Der Donator Hans Dürst war von 1962-1993 Konservator der Kant. Historischen Sammlung bzw. Leiter des Historischen Museums Schloss Lenzburg.
klassifikation_sachgruppe: Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Weberei, Hutmacherei, Zierborten, Musterbücher
_thumbs_mini_: media/kim-collect/resources/images/thumbs-mini/99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95_0001.jpg
datierung_von: 1900.0101
klassifikation_ikonographie: Ornament, Rankenmuster, Blumenmuster, Pflanzenmuster
klassifikation_s_sachgruppe: Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (IV)>>Strohflechterei (Strohgeflechtindustrie), Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Textilfaserverarbeitung>>Weberei, Handwerk, Gewerbe, Industrie>>Rohstoffverarbeitung>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe>>Uebrige rohstoffverarbeitende Gewerbe (II)>>Hutmacherei, Hauswirtschaft>>Hausarbeit>>Handarbeit, Nadelarbeit>>Nähen (Flicken)>>Zierborten, Musterbücher
institution: Schule für Gestaltung Basel
_imagecount_: 1
objekttyp: Ethnologie
material_s: Pflanzliches Material>>Gras>>Stroh, Kunststoff>>Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Pflanzliches Material>>Holz
ort_herstellung: Aargau
_lastchange_: Sat Mar 23 02:12:22 UTC 2024
_thumbs_: media/kim-collect/resources/images/thumbs/99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95_0001.jpg
_output_: EUROPEANA, Museums Online
lizenzbedingung: CC BY-NC-SA 4.0
sammlung: Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
alternative_objektbezeichnung: Zierborten, Zierstücke, Hutproduktion, Halbfabrikate
dimension_objekt_breite: 8.0
objektbezeichnung: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
technik: geflochten, gewebt
material: Stroh, Chemiefaser aus natürlichen Polymeren, Holz
_participant_: kim-collect
_previews_: media/kim-collect/resources/images/previews/99d88dd4-dd1b-4a3c-87c9-99c79786bb95_0001.jpg
einheit_dimension_objekt_breite: cm
datierung_bis: 1940.123
datierung_beschreibung: Anfang 20. Jahrhundert
ort_s_herstellung: Schweiz>>Aargau
technik_s: geflochten, gewebt
inventarnummer: SFGB_000001685
dimension_objekt_laenge: 27.0
_display_: Drei Zierbandfragmente aus Stroh, geflochten, gewebt, Schweiz (Aargau), Anfang 20. Jahrhundert
lizenzbedingung_url: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_version_: 1794299781968822272
sprache: de
institution_contact_email: info@kimweb.ch
anzahl: 1.0
score: 1.0
toggle explain
      
1.0 = *:*